Den Speck Grabber kenne ich nicht. Ich nutzte einen billigen Gel Stick (Ebay China), funktioniert tadellos und hinterlässt keine Spuren. Funktioniert auch auf dem Spiegel, natürlich gaaanz vorsichtig...
Den Speck Grabber kenne ich nicht. Ich nutzte einen billigen Gel Stick (Ebay China), funktioniert tadellos und hinterlässt keine Spuren. Funktioniert auch auf dem Spiegel, natürlich gaaanz vorsichtig...
Bevor ich sowas einsetzen würde... hier mal nachlesen: https://www.dpreview.com/forums/thread/4176182
Wenn die Pinselreinigung/Blasebalg nicht erfolgreich ist, dann hilft nur eine Nassreinigung. Das ist wohl nach wie vor die beste Methode.
Früher hatte ich meine Canon-Bodys mit Discofilm (den man am Schluss mit dem Dreck abzieht) gereinigt.
Heute mit 99,9% Isopropanol und Q-Tips...
VG Ekkehard
Gibt es irgendwo ne sinvolle Anleitung?. Das letzte mal hab ich einen Föhn mit Kaltluftaste genommen und dann die Kamera etwas liegen gelassen. Hat funktioniert und der Spiegel ist umgeklappt i.wann.
Ähmmm... habe ich das richtig verstanden? Du pustet mit einem Fön deinen Sensor an??
Bitte nicht! Da bläst du mehr Staub ins Gehäuse als du rauskriegst.
Ich reinige seit über 15 Jahren meine Sensoren selbst und habe noch nie etwas beschädigt. Man kann also, wenn man etwas vor- und umsichtig ist, es wirklich selbst angehen.
Meine Vorgehensweise:
1. Kleinere "Punkte" werden erstmal ignoriert und weggestempelt.
2. Stört es dann doch, versuche ich es zuerst mit einem Blasebalg. Der muss aber talkumfrei sein, also am besten nichts aus der Apotheke.
3. Hilft das nicht, dann kommt der Arctic Butterfly zum Einsatz, ein Pinsel, der sich statisch auflädt. Damit kriegt man alles Trockene gut weg.
4. Wenn doch nicht, dann habe ich einen Speckgrabber bzw so einen Grab-Stempel, dessen Kissen man austauschen kann. Aber diese Stufe 4 mache ich echt selten.
5. Ist etwas schmierig, ölig oder so, muss man nass ran. Dafür nutze ich Sensor Swipes und eine Eclipse Reinigungsflüssigkeit.
Wenn man das richtig macht, ist alles blitzblank und funktioniert trotzdem noch.![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
CanRoda, eos, gpz06, Helos, Namenloser
Danke @aibf. Also bis jetzt hat Trockenreinigung gereicht. Gut zu wissen das es nich ne weitere Option gibt.
Mit Q Tips bis in die Ecken... Ist Sicher ne filigrane Arbeit.
Huh,
immer dieser Hinweis auf Q-Tips, da muß ich nun doch mal gegensteuern.
Die Dinger sind mega fusselig (wer kann, sollte die mal unter nem Mikroskop ansehen, brr).
Zum Reinigen bis in die Ecken sind die swabs schon am besten, ggf. auch gefaltete, fusselfreie Labortücher,
aber die kosten auch ganz schön...
Gx
Jubi
Ich habe jetzt verschiedene Sensor-swabs mit Flüssigreiniger verwendet, hauptsächlich für meine alpha 7. Deren Sensor/Glas zieht Staub magisch an, viel mehr als bei MFT oder früher APS-C.
Bei den Sensor-swabs gibt es aber auch Unterschiede. Ich habe gute Erfahrungen mit denen von VSGO (Swabs und Reiniger) gemacht. Andere waren nicht so gut und da mußte ich immer mit einem zweiten nachwischen.