Moin,
dem kann man nur zustimmen!
Das direkte Nachfolgemodell für das Tokina RMC 4/80-200mm war das Tokina RMC 4/70-210mm, das über den gesamten Brennweitenbereich eine Naheinstellgrenze von 1,1m hat bzw. einen Abbildungsmaßstab von 1:11 bis 1:4. Dieses Objektiv ist wohl 1985 in Europa aufgetaucht und ist nicht mehr in so großen Stückzahlen verkauft worden, wie sein Vorgänger und hat dann wohl auch keine Wiedergeburt als Rolleinar etc. gefunden. Das Aufkommen der Autofokus Ägide hat ja sowieso die Fremdhersteller unter Druck gesetzt und Tokina zurückgeworfen. Cosina ist in der Zeit als Werkbank der anderen eher gewachsen.
Ich denke, dass Tokina wegen des sehr guten Preis-Leistungsverhältnis lange keinen Druck hatte, das ursprüngliche 4/80-200mm zu modernisieren. Man hatte für die, die etwas mehr Leistung wollten, ja auch noch das 3,5/70-210mm im Programm (das der 2. Version des Vivitar S1 70-210mm entspricht) und eine Naheinstellgrenze von 1,4m hatte. Das war für den damaligen ambitionierten Hobbyfotografen immer noch günstiger, als ein 4/80-200mm vom Originalhersteller.
Tokina, Tamron und Sigma haben in dieser Zeit wirklich sehr praxisgerechte geldbeutelschonende Objektive angeboten und höherwertige Linien offeriert, wo sich die Originalhersteller dann schon deutlich anstrengen mussten, um mehr Leistung zu bieten und die höheren Preise zu rechtfertigen. Gelegentlich wurden "Features" bei den Marken gar nicht geboten.
In den Tests damals war das Tokina 4/80-200mm und seine Abkömmliche mit anderem Label wie das Rolleinar in der oberen Mittelklasse zu Hause, kosteten aber nicht wesentlich mehr als die wirklichen No Names wie Promura, Porst, Albinar etc. - der Sprung zur "Marke" war dagegen fast ein Faktor 2. Dieses Verhältnis ist in der heutigen Zeit wegen der höheren Stückzahlen der Fremdhersteller noch weiter auseinander und wo man Rolleinar, Tokina und Co. für 20-50 Eur kauft, muss man für Minolta, Canon, Nikon, Zeiss etc. meist deutlich über 100 Eur für ordentliche Exemplare ausgeben - oder hat von Euch jemand letztens ein Canon FD 4/80-200mm L unter 200 Eur in funktionstüchtigem Zustand erwerben können?
Man kann mit dem Rolleinar gute Ergebnisse bekommen, wie ja hier in dem Thead schön aufgezeigt wurde, aber im direkten Vergleich mit einem modernen Objektiv besteht es nicht, da können knapp die im Thread genannten Spitzenobjektive Canon FD 4/80-200 L, Zeiss VS 4/80-200mm und das Minolta/Leitz 4.5/75-200mm mithalten.
Ich persönlich habe aber an dem manuellen Fokussieren und dem wertigen Anfassgefühl dieser 80er Jahre Objektiv mehr Spaß als an Autofokus-Plastikbombern. Aber das ist ja ganz subjektiv...
LG Jörn