-
Auflösungsvermögen und Kontrast bei Unendlich
Nachfolgend eine Testserie, mit der Sony A7 nebst Stativ und 2 s Selbstauslöservorlauf bei 100 ISO fotografiert. Ich habe jeweils mit maximaler Lupenvergrösserung und offener Blende auf das Ziffernblatt der Kirchturmuhr scharfgestellt.

Die gesamte Szene bei Offenblende.
Bedenkt bitte, dass es sich hier um fast ungeschärfte Ausschnitte in 200% - Vergrösserung handelt und man ansonsten eine Fotografie nur ganz selten in einem so grossen Massstab reproduzieren würde.
f/4
Mitte

Ecke (links unten)

f/5,6
Mitte

Ecke (links unten)

f/8
Mitte

Ecke (links unten)

f/11
Mitte

Ecke (links unten)

f/16
Mitte

Ecke (links unten)

Die Bilder wurden lediglich mit Standardeinstellung in Camera Raw geschärft, die chromatischen Abberationen blieben dabei unkorrigiert. Letztere sind aber dank der LD-Gläser ziemlich moderat und verschwinden nach einer automatischen Korrektion in Camera Raw fast vollständig. Verglichen mit meinem nFD 200 mm f/2,8 sind die lateralen chromatischen Aberrationen wesentlich geringer , während es in Sachen longitudinale Aberrationen kaum Unterschiede gibt.
Was Auflösungsvermögen und Kontrast anbetrifft, sind die Leistungen nahe Unendlich über das gesamte Bildfeld schon so gut, dass Abblenden eigentlich nur zwingend ist, um eine grössere Schärfentiefe zu erreichen. Um die Vignettierung in den Bildecken zu beseitigen, sollte man auf f/5,6 abblenden, der beste Schärfeeindruck ist bei f/8 erreicht, wobei es allerdings zwischen f/5,6 und f/16 keine Unterschiede gibt, die nicht durch ein wenig aggressiveres Schärfen ausgeglichen werden könnten. Die Blenden f/22 bis f/32 führen aber dann zu einem ausgeprägten Schärfeverlust und sie sollten nur verwendet werden, wenn maximale Schärfentiefe zur Priorität wird. Übrigens brechen die ausgezeichneten Leistungen des Canon nFD 200 mm f/4 auch auf der Sony A7R (36 Mpix.) nicht ein. Verglichen mit seinem lichtstarken Pendant (Canon nFD 200 mm f/2,8 ohne Innenfokussierung) sind Auflösungsvermögen und Kontrast des Canon nFD 200 mm f/4 auf durchaus vergleichbarem Niveau, nur produziert ersteres, wie weiter oben schon angesprochen, etwas breitere Farbränder entlang den Konturen.
Fortsetzung folgt…
-
7 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln