Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Sigma 24-135mm f2.8-4.5 IF (Canon EF)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank, Nikolaus.

    Ich kann deine Motivation hinter dem Kauf verstehen. Wäre es nicht schön, wenn es ein lichtstarkes und dennoch kompaktes Zoom mit tollem Brennweitenbereich (24-135) und guter Abbildungsleistung gäbe? Ich habe sowas damals für Canon und später für Nikon gesucht - und nie gefunden.
    Dabei gilt immer

    kompakt - lichtstark - gut - günstig ... Nimm drei davon! Vier geht nicht. Jedenfalls nicht für's "Vollformat".

    Ich habe es inzwischen aufgegeben und finde mich damit ab.

    Meine Erfahrungen habe ich >> hier << mal zusammengeschrieben.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


  3. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    250
    Erhielt 621 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Das Teil (vom meiner Schwägerin) hatte ich auch mal zum Test an meiner 5DIV und war abgesehen von der Offenschwäche doch positiv überrascht, da ich viel schlechteres erwartet hatte.
    Bei Messung als es damals erschienen war, hatte es auch recht brauchbar abgeschitten.

    Gruß Klaus

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", K_Mar :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.998
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Gerade erst habe ich es im ersten posting gelesen

    Zitat Zitat von Namenloser
    Ich habe es vor einiger Zeit von Dieter (Ulganapi) übernommen, ob er es chippen ließ, weiß ich leider nicht - vielleicht kann er ja was dazu sagen.
    Bevor ich zu Minolta umgeschwenkt bin, hatte ich mit einer Canon EOS 5 und Canon 50E fotografiert und aus dieser Zeit stammt das Objektiv, in Deutschland war damal die Zeit der Super-Zooms und dieses
    Objektiv war wegen des Brennweitenbereichs kaum zu bekommen, ich habe es seinerzeit über einen amerikanischen Foto-Versand bestellt.
    Umgechipt ist es nicht, aber ich fotografiere digital auch nicht mit Canon, deswegen habe ich es Niko geschickt.

    Letztlich war ich mit dem Objektiv recht zufrieden, war um einiges leichter zu benutzen und qualitativ wesentlich besser als die damaligen 28-200 von Tamron oder Sigma,
    wobei man sagen muß, daß ich damals zum einen die 24mm wollte und auch noch nicht die Angewohnheit hatte, sehr viel mit offener Blende zu fotografieren.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.723
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Ja, der Brennweitenbereich ist schon klasse,
    gerade dass es unten die 24mm hat, ist toll.

    Ich finde die Bilder auch abgeblendet wirklich absolut in Ordnung. Es ist halt schade, dass f2.8 draufsteht,
    man diese Blende aber eigentlich nicht nutzen kann. Das gefällt mir am oben schon vergleichsweise angesprochenen Tamron -
    da sind die jeweiligen Offenblenden wirklich nutzbar und die Schärfe (zumindest im erweiterten Zentrum) gut.

    Ich habe mir, auch aufgrund der positiven Reaktionen hier, vorgenommen, doch noch etwas mehr ins Detail zu gehen -
    aber dazu werde ich erst am Wochenende kommen. Ich werde das mit der Sony manuell machen - um sicher zu sein,
    das jeweilige Maximum herauszuholen.

    @Ulganapi: Bervor du mir damals davon erzählt hattest, wusste ich gar nicht, dass es dieses Objektiv mal gab.
    Man findet auch im Netz so gut wie nichts darüber an Reviews (ausser einer russischen Seite).
    Sigma hat das Objektiv auch nur kurz gebaut, von 2001/2 bis maximal 2006.
    Ich kann mir gut vorstellen, dass es auf Film durchgehend gut abgeliefert hat.
    Geändert von Namenloser (27.01.2021 um 15:52 Uhr)
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Namenloser :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.723
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Ich bin heute unverhofft doch schon etwas weitergekommen mit dem Test des Objektives,
    und nach dem Sichten der Bilder muss ich meine Aussagen bezüglich der Offenblendtauglichkeit doch etwas relativieren -
    so schlecht, wie ich das empfand, schlägt sich das Sigma bei genauer manueller Fokussierung offenblendig gar nicht.

    Alle folgenden Bilder sind bei der jeweiligen (brennweitenabhängigen) Offenblende gemacht.

    #34 f4.5 135mm
    300kb_DSC07516.jpg

    Daraus ein 50%-Crop:
    Crop Pflanze.jpg


    #35 f4.5 135mm Fokus auf der roten Hagebutte links
    300kb_DSC07518.jpg


    #36 f4.5 135mm
    300kb_DSC07513.jpg


    #37 24mm f2.8
    300kb_DSC07525.jpg

    Daraus der 100%-Crop:
    Crop Schneefigur 24mm.jpg


    #38 37mm f3.2
    300kb_DSC07526.jpg

    Daraus der 100%-Crop:
    Crop Schneefigur 37mm.jpg


    #39 48mm f3.2
    300kb_DSC07527.jpg

    Daraus der 100%-Crop:
    Crop Schneefigur 48mm.jpg


    #40 24mm f2.8
    300kb_DSC07523.jpg


    #41 f4.5 135mm Fokus auf dem Eisrest rechts
    300kb_DSC07522.jpg


    #42 f4 55mm Fokus auf dem Esel
    300kb_DSC07521.jpg


    #43 f4.5 88mm Fokus auf dem Esel
    300kb_DSC07520.jpg


    #44 f4.5 88mm Fokus auf der Uhr
    300kb_DSC07524.jpg

    100%-Crop daraus:
    Cro Uhr.jpg

    Also auch auf weite Distanz bei Offenblende sehr ordentlich!


    #45 55mm f4
    300kb_DSC07512.jpg


    Also muss ich meine ersten Einschätzungen wirklich korrigieren:
    Das sieht für ein Zoom mit großem Bereich bei Offenblende über alle Brennweiten gut aus!
    Vielleicht passt das AF-Zusammenspiel mit meiner Canon doch nicht so gut - ich hatte es bisher immer mit dieser genutzt,
    und da ist es viel weicher. Am Objektiv liegt es offenbar nicht
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  10. 5 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.723
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Neben den gezeigten Bildern habe ich auch eine Verzeichnungsreihe angefertigt.

    Ich habe mich an den Hauptbrennweiten orientiert und möchte euch,
    auch hier bei Offenblende, die Art und Stärke der Verzeichnung zeigen.

    Bei den Brennweiten 24, 28 und 35mm habe ich durch zurückgehen versucht, einen ähnlichen Bildausschnitt zu erhalten,
    dies war ab 50mm nicht mehr möglich.

    24mm
    300kb_DSC07485.jpg

    Sichtbar tonnenförmig


    28mm
    300kb_DSC07486.jpg

    Hier bereits leicht kissenförmig, etwas weniger stark ausgeprägt als bei 24mm


    35mm
    300kb_DSC07487.jpg

    Etwas stärker kissenförmig


    50mm
    300kb_DSC07488.jpg

    Eine deutlich kissenförmige Verzeichnung



    100mm
    300kb_DSC07489.jpg


    Ebenfalls deutlich kissenförmig



    135mm
    300kb_DSC07490.jpg


    Auch hier eine deutlich kissenförmige Verzeichnung.


    Insgesamt ein sehr interessantes Verhalten -
    vor allem, dass der Wechsel von Tonne auf Kissen schon zwischen 24 und 28mm erfolgt.
    Auch scheint die Verzeichnung ab 50mm nicht mehr nennenswert zuzunehmen.
    Einen Schnurrbart kann ich (außer bei 28mm) nicht wirklich erkennen,
    die Verzeichnung scheint bis auf 28mm mit einfachen Bordmitteln korrigierbar zu sein.

    Gar nicht schlecht für ein Superzoom....
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  13. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Hallo Nikolaus,

    das ist ein sehr interessantes Objektiv, das zu Unrecht bis jetzt unbekannt geblieben ist. Vor einigen Jahren hatte ich mal das Tamron SP 24-135 mm f/3,5-5,6, das ähnliche Kenndaten besitzt, aber der äusserst "zähe" AF und die mechanische Anfällgkeit haben mich dann nicht so richtig warm werden lassen, obwohl die Bildqualität ähnlich gut war wie die Deines Sigmas.

    LG Volker

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


  15. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.001
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.795
    Erhielt 6.763 Danke für 1.293 Beiträge

    Standard

    Moin,
    sehr spannend, dieses Zoom habe ich mit Nikon Anschluss, also ohne eigenen Autofokus Motor und mir ist bei diesem und anderen Sigma Objektiven aufgefallen, dass der Autofokus durchaus eine Feinjustage kameraseitig nötig hat. Wenn justiert, liefert es auch mit Autofokus eine gute Schärfe, jedoch ist die Trefferquote nicht wirklich hoch.

    Ich bin gespannt, was Du noch nachlegst.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  16. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.723
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Ja, diesen Eindruck habe ich an der Canon auch -
    immer "knapp vorbei"

    Aber das Objektiv kann was, auch mit AF an der Sony ist es deutlich besser als an der Canon.


    Da mir die Verzeichnung keine Ruhe gelassen hat,
    habe ich gestern mit den Lightroom-Bordmitteln kurz probiert.

    Vorausschicken muss ich beim Betrachten der Ergebnisse:
    Bitte nicht die Kante des Pflasters beachten,
    die ist extrem wellig - orientiert euch bitte nur an der unteren Kirchenwand für die Waagerechte!


    Dabei sind 24 und 28mm nicht so leicht zu korrigieren,
    da bräuchte man ein passendes Profil (ich werde nachher mal etwas suchen, ob ich was finde).

    Alle anderen Brennweiten sind gut korrigierbar mittels des Schiebereglers,
    ich gebe den Wert mit an.

    Also hier die oben schon gezeigten Bilder mit Korrektur:

    24mm "Verzeichnung"-Regler in LR auf +7
    300kb_DSC07485-2.jpg


    28mm "Verzeichnung"-Regler in LR auf -4
    300kb_DSC07486-2.jpg


    35mm "Verzeichnung"-Regler in LR auf -6
    300kb_DSC07487-2.jpg


    55mm "Verzeichnung"-Regler in LR auf -9
    300kb_DSC07488-2.jpg


    98mm "Verzeichnung"-Regler in LR auf -11
    300kb_DSC07489-2.jpg


    135mm "Verzeichnung"-Regler in LR auf -10
    300kb_DSC07490-2.jpg


    Wie gesagt, für 24 und 28mm muss ich noch ein besser passendes Profil suchen (wobei die mit dieser manuellen Korrektur durchaus in Ordnung sind),
    alle anderen Brennweiten sind (imho) gut korrigiert mit den angegebenen Werten.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  17. 3 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  18. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.264
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.849
    Erhielt 2.455 Danke für 942 Beiträge

    Standard

    Ja, so passt das mit der Verzeichnung des Sigma. Bezüglich des Canon EF 24 - 105 mm f4,0 L das ist schon krass mit der Verzeichnung und relativiert die Leistung des Sigma ins positive. Das hätte ich so nicht erwartet! Dank für diesen Hinweis und die Sigma Beispiele.
    Ulrich

  19. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sigma 135mm F1,8 DG HSM Art
    Von Dbuergi im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.03.2020, 07:35
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.03.2019, 18:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •