Oft ist es das beste, einfach mal nichts zu schreiben und keine Antworten zu fordern. Wenn sich zu viele Leute auf die Äste hinausgewagt haben, sollte man nicht unbedngt am Baum schütteln.
Oft ist es das beste, einfach mal nichts zu schreiben und keine Antworten zu fordern. Wenn sich zu viele Leute auf die Äste hinausgewagt haben, sollte man nicht unbedngt am Baum schütteln.
Sonnige Grüße aus der Schweiz
Michael
Danke, das war genau das Richtige, was man dazu schreiben kann -
ich hatte (41, mit Sicherheit ein alter, wütender Mann) - während des ganzen Threads schon "das Popcorn draußen" -
jetzt muss ich glaube ich Nachschub holen.
Ich habe in den letzten Jahren hier im Forum zum Glück eigentlich noch nie solch einen Umgang miteinander erlebt -
es wurde ja auch wiederholt im Sinne der Nettiquette eingegriffen.
Genau aus diesem Grund verstehe ich deinen letzten Beitrag überhaupt nicht, pandreas.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Nun ja, vielleicht war es ja eine Ausnahme. Ich hatte zwischendrin schon Zweifel, ob man die Einstellmethode wirklich nicht kapiert, oder ob man sie nur anzweifelt und wie man sie anzweifeln kann wenn sie die entscheidenden Meter bringen kann.
PS: In Zeiten wie diesen setzt das mit den wütenden Männern vielleicht auch schon in jüngeren Jahren ein!-)
Falls dich das jetzt ärgert: Ein gewisser Herr Betz hat glaube ich den Begriff Arschengel erfunden. Ein solcher bin ich in diesem Fall dann.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Guter Konter Nikolaus... 😁
Schade dass es unnötig auf dieser Schiene läuft. Überflüssig und unhöflich. Jeder kann ja seine Meinung behalten, aber eben auch manchmal für sich.
Grüße Claas
Kritik ist immer so eine Sache. Im echten Leben, vor allem aber auch im Internet, weil die Mimik und die Zwischentöne fehlen.
Hier Forum darf kritisiert werden. Kritik als solche ist wertfrei und nicht negativ besetzt. Sie ist völlig in Ordnung, wenn sie zutrifft und höflich oder zumindest neutral formuliert wird.
Was Kritik aber nicht soll, weder hier im Forum noch sonstwo, ist:
- in verletzenden, überheblichen oder herabwürdigen Formulierungen geäußert werden
- unsachlich vorgetragen werden oder gar völlig unberechtigt sein ("unberechtigt" ist dabei natürlich immer wieder Definitionssache, doch dies wird gerne verziehen, wenn es höflich bleibt)
- in Zynismus, Polemik oder Sarkasmus gekleidet sein, denn dann wird sie nicht mit dem Ziel der Rückmeldung sondern mit dem Ziel der Verletzung geschrieben
- "ad hominem" eingesetzt werden, also gar nicht mehr um die Sache gehen, sondern die Person als solche angreifen.
Manchmal versteht man Kritik auch falsch. Dafür kann dann der Kritiker nicht unbedingt etwas. Umso wichtiger ist es, im Ton angemessen zu bleiben und einfach mal nachzufragen, statt sich sofort in einer Abwehrhaltung zu verschanzen. Dies fällt natürlich sehr schwer, wenn einer (oder mehrere) der obigen Punkte nicht beachtet wurde.
Dies möchte ich, aus meiner Mediations- und Moderations-Erfahrung in Kursen und Debatten heraus, einmal formuliert haben.
Und nochmal ein kleiner Hinweis an Hägar, Pandreas (und natürlich alle Neuen):
Uns sind hier immer neue Mitglieder willkommen und wir freuen uns sehr über jeden, der sein Fachwissen hier anbringt, um die Gemeinschaft weiterzubringen.
Wir sind hier aber nicht im Hinterhof eines Großstadtbrennpunktes und auch nicht auf einer Dorfrats-Sitzung zweier Partien, die sich gegenseitig in unangemessenem Ton Unfähigkeit vorwerfen. Anmerkungen und Hinweise von Mods oder dem Admin zu ignorieren ist definitiv der falsche Weg.
Der DCC hat eine jahrelange Kultur eines höflichen und freundlichen Umgangstons. Die Aufgaben von uns Moderatoren waren stets recht überschaubar. Genau das macht, neben der sich hier sammelnden Kompetenz, den besonderen Reiz dieses Forum aus und grenzt es von zahlreichen anderen deutlich ab.
Wir sollten und werden alles dafür tun, dass dies so bleibt. Daher nochmals der Hinweis, nehmt diese Art bitte auch als eure an, wenn ihr hier mitmacht.
Danke.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Für meinen Teil nehme ich mit, vorsichtig im Umgang mit Begriffen zu sein.
Hier noch Literatur:
Andreas Feiniger, die neue Foto-Lehre, 1965-1973; zur Schärfentiefe siehe 203ff bzw 353ff für Fachkamera (Die Anleitung von Herrn Schön zur Fachkamera finde ich praxisgerechter).
Speziell meine Sammlung zur Pentacon Six:
http://forum.mflenses.com/pentacon-s...+%2Bbooks.html
Ich habe vergessen von wem der Spruch stammt: die beste Kamera ist die, die man dabei hat. Es ist von Eliott Erwitt.
https://www.lichtrevue.de/zitate/
2020.08.04_08.36.37_0klein.jpg
Ziege beim Frühstück per Handy mangels was anderem...
Also ich gehe davon aus, daß alle hier die Methode kennen, aber nur die wenigsten Pixelpeeper sie anwenden, und wenn doch, dann nicht gerade bei langbrennweitigen Objektiven. "Normal" (allgemein anerkannt) ist die Methode ja bei "Street" als Schnappschußeinstellung oder bei "Landschaft". Sicher funktioniert sie bei "jeder" Brennweite, aber das Konzept hat eben seine Grenzen. Und ich könnte mir vorstellen, daß der (*) eine oder andere die Belehrung zur Methode als "unangemessen" empfunden hat und nicht lachen konnte.
Jedenfalls habe ich den Eindruck, daß die Bildbeispiele mit dem Tempo-30-Schild die Grenzen der Methode zeigen, unabhängig vom verwendeten Objektiv, (nicht) verwendeten Stativ und der Verschlußzeit.
Das mit dem wütend sein dürfte bei mir in der 3. Klasse losgegangen sein (nein, da durfte ich im Gegensatz zu Helmut Kohl noch nicht rauchen), als wir eine dumme Lehrerin in dem einen Fach bekommen haben (mit der Klassenlehrerin oder dem Physiklehrer gab es die Probleme nicht, die konnten intellektuell einigermaßen mit mir mithalten) ... heute kommt das dann und wann in Schüben wieder, und ich warte auf Altersmilde.
Ein Teil des kommunikativen Problems scheint ähnlich gelagert zu sein wie bei der Ironie, Ironie geht nur, wenn Sender und Empfänger a) wissen, was / wie es richtig ist und b) dem jeweils anderen zubilligen, es auch zu wissen. Je größer der Saal wird, desto größer die Chance, daß jemand (Empfänger) dabei ist, der es wirklich nicht blickt oder jemand, der denkt, der andere (Sender) ist echt so blöd, daß der das nicht richtig blickt.
Also: Danke für die Beispielbilder mit dem Pentacon 4/200, aber bei dem 30-Schild ist das wohl weniger ein Beispiel für das Objektiv als für die Grenzen der Einstellung nach Schärfentiefegabel.
(*): m/w/d ist gemeint, auch, wenn ich zugunsten der Lesbarkeit die männliche Form wähle