Ergebnis 1 bis 10 von 68

Thema: Draußen mit dem Pentacon Auto 4/200 (and anderen...)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Ist doch alles kein Drama. Natürlich ist es immer etwas schwierig mit der Wortwahl, gerade dann, wenn man den Gegenüber nicht kennt. Es ist auch immer ein Problem, wenn man einen Thread liest, überhaupt einzuschätzen was der andere nun weiß oder auch in Ermangelung von Vorwissen zu schwierigeren, aber von ihm benutzten Begriffen etwas daneben liegt und das, was er für eine Idee hält zu erläutern versucht. Wenn man dann etwas dazu sagt, ist es immer schwierig, den Ton so zu treffen, das man niemandem "auf den Schlips" tritt.

    Man konnte schon erkennen, auch wenn die Ausdrucksweise von Hägar dem Schicklichen nun etwas salopp gesagt zumindest "gewöhnungsbedürftig" ist, er über entsprechende Sachkenntnis zu verfügen scheint.

    Es ist aber auch ein Zeichen eines gepflegten Miteinanders, nicht auf eine persönliche Ebene abzugleiten, wenn man einem erkennbar unsicher erscheinenden Menschen "von Oben" herab gleich einige Dinge "um den Latz knallt". Natürlich weiß jeder, der sich schon so lange mit Fotografie beschäftigt wie die vielen Leute hier im Forum, was hinter dem Reziprok-Wert der Brennweite steckt, die man als untere Verschlusszeit wählen sollte... und beim Crop halt den Faktor noch mit einzubeziehen hat, um "Freihand" noch scharfe bzw. Verwacklungsfreie Bildergebnisse zu erhalten. Jeder der sich so lange mit Fotografie beschäftigt (ich mittlerweile seit 47 Jahren, als ich mit meiner ersten Icarex 35 startete, in der Presseagentur dann mein zwei Jähriges Volontariat durchgezogen hatte und nach weiteren 5 Jahren dann das dann nur noch hobbymäßig betrieb) weiß um die Zusammenhänge von Blende, Zeit, DIN/ISO bis hin zu der Entwicklung von Negativen und Positiven in der DuKa dann Bescheid. Aber viele von uns sind erst mit der Digitalkamera in diesem Bereich gelandet... und für die gilt aus meiner sicht immer der Status des "Lernenden"....den aber eben auch jeder "Wissende" zeit seines Lebens immer wieder haben wird, wenn er sich in Neuland vorwagt.

    Und da braucht es keine alten Lehrbücher, die wir damals noch in Ermangelung von Internet-Recherchen halt wie blöde gelesen haben, durch Praktiker dann weitere, wertvolle Tipps hinzugefügt haben, Dinge aus Lehrbüchern umgesetzt und ausprobiert haben.... das geht heut einfacher und schneller, bedarf aber eben auch Menschen, die anderen Leuten, die weniger "beleckt" waren und sind, eben diese Dinge erklären.

    Und offen gesagt sind mir die Menschen, die sich zur Generation "Sesamstraße... Motto... wer, wie, was, wieso, weshalb, warum.... wer nicht fragt bleibt dumm" rechnen, lieber als Leute, die stets und ständig darauf verweisen, das man etwas "aus Büchern lernen kann". Dies ist einer der Gründe, weshalb das Forum hier überhaupt existiert. Nämlich um Menschen Dinge zu erklären, wofür man sonst tageweise Bücher und Literatur verschlingen müsste und mangels Rückmeldungen einer Community ebenso wenig verstanden haben kann.

    INsofern erbitte ich auch ein wenig Respekt vor dem Grundgedanken dieses Forums, dass nicht belehrend im Sinne von "ich weiß irgendwas besser, weil ich es durch langjähriges Lesen von Büchern oder durch eine fotografische Ausbildung erlernt habe" sondern als Forum für Menschen, die gern dieses Hobby ausüben, aber eben nicht den Background von Cracks haben.

    Hier ist jeder willkommen, der sich hilfsbereit an der Wissensbereicherung anderer beteiligen mag.

    Wir sollten daher versuchen, weder belehrend zu wirken, als auch auf die Wortwahl ein wenig zu achten und hilfsbereit ein Miteinander zu pflegen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    529
    Erhielt 426 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Absolut richtig, Henry...

    Aber es geht hier um die Vorstellung oder Bildbeispiele eines Objektivs !

    Diese sind vom Autor doch auch gut dargestellt und erläutert worden.

    Er will ja auch nicht das Objektiv schlechtreden, sondern hat offenbar eine andere Herangehensweise an seine Fotografie, als es "in den Lehrbüchern" von >vor 1980< erklärt wurde.

    Ich kenne weder diese "Lehrbücher", noch das bestimmte Objektiv.
    Ich habe 2 Exemplare des Pentacon Auto 4/200mm und kann die eingangs erwähnten Schwächen des Objektivs zumindest bestätigen (Schärfe)

    Trotzdem hat der Thread-Autor dargelegt, was er von der Optik erwartet und das man sie nur eingeschränkt an einer Digitalkamera nutzen kann - wenn man nach der vorherrschenden Lehrbuchmeinung >vor 1980< ausgeht......

    Das sollte ihm zustehen !

    Fachliche Mängel (ich will nicht Fehler sagen), bei der Ausführung, sind doch nicht schlimm....
    Dafür sind wir doch da.

    Aber dann gleich so angranzt werden, muss sich niemend in dieser Gemeinschaft hier, bieten lassen.
    Schon gar nicht von einem Neuling, der nichtmal einen lesbaren Text verfassen kann.

    Und nach zwei freundlichen >Hinweisen< von Euch, dann nochmal so loszupoltern, ist für mich einen PLONK wert.


    Danny
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  4. 7 Benutzer sagen "Danke", Altglas :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Altglas Beitrag anzeigen
    ...
    Fachliche Mängel (ich will nicht Fehler sagen), bei der Ausführung, sind doch nicht schlimm....
    Dafür sind wir doch da.
    ...
    Am Ende wird man immer mal wieder eine Entscheidung treffen müssen, wieviel Beratungsresistenz, alternative Fakten und/oder Verschwörungsmythen man lieber unwidersprochen stehen läßt (und den Erklärer ob seines suboptimal freundlichen Tons abmahnt) weil Friede, Freude, Eierkuchen und ein guter Ton am Ende viel höherwertige Güter als Sachkenntnis und Faktentreue sind. Und dann sagt man eben "Fachliche Mängel" wenn man eigentlich etwas ganz anderes sagen möchte (und das auch begründen könnte).

    Ich kann jedenfalls mit meinem beschränkten Fachwissen und meiner beschränkten Intelligenz den Einlassungen zum Thema Scheimpflug gerade noch kopfschüttelnd folgen (also ich weiß ungefähr, wovon beide Seiten reden, so wie neulich in der Post, wo die Kundin mit vietnamesischem Migrationshintergrund und schlechtem Deutsch und die Bedienung mit türkischem Migrationshintergrund mit schlechtem Deutsch über eine internationale Sendung "sprachen" und die Unterschiede zwischen Paket und Päckchen zu erörtern suchten).

    Wie dem auch sei, zum Thema hyperfokale Distanz gibt es ja zum Glück Formeln und daraus berechnete Tabellen (wurden früher bei den Objektiven oftmals mitgeliefert) und heutzutage gibt es parameterisierbare(!) "DOF-Rechner" im Internet, damit könnte man zur Not ja die an den Objektiven angebrachten Schärfentiefegabeln nachprüfen.

    z.B.:
    https://www.photopills.com/calculators/dof
    und sogar einen Simulator
    https://dofsimulator.net/en/

    Sicher könnte man da noch Parameter des Aufnahmemediums mit rein nehmen um "ganz präzise" zu werden - obwohl man schon am Anfang eine Annahme bzw. Pauschalisierung getroffen hat, was der typische Betrachter als "scharf" empfindet.

  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    710
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.330
    Erhielt 953 Danke für 385 Beiträge

    Standard

    Über fachliche Kompetenzen nach vier rausgeprügelten Kommentaren kann man sich...vielleicht später nochmal unterhalten.
    Selbst wenn diese zweifelsfrei bestehen heißt das nicht, den virtuellen Gegenüber wie einen kleinen Schuljungen abkanzeln zu müssen.
    Ist die Gabe der nicht herabwürdigenden Kommunikation nicht vorhanden so ist Schweigen manchmal wertvoller.

    Zur hyperfocalen Einstellung des genannten Objektivs bei der gezeigten Motivwahl - die halte ich bei den Skalenwerten 50 bis Unendlich für nicht handhabbar.
    Selbst im Nahbereich ist die Skale sehr grob.

    VG
    Holger
    Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also .............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", DD_Ihagee :


  8. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DD_Ihagee Beitrag anzeigen
    Zur hyperfocalen Einstellung des genannten Objektivs bei der gezeigten Motivwahl - die halte ich bei den Skalenwerten 50 bis Unendlich für nicht handhabbar.
    Selbst im Nahbereich ist die Skale sehr grob.
    VG
    Holger
    Danke Holger. Eigentlich wollte ich mich hier nicht mehr äußern. Dennoch hier kurz die Art des Einstellens, die von der Beschriftung der Entfernungsskala vom Grundsatz her völlig unabhängig ist und vor allem auch Fehler des Adapters ausschließt:

    1. Fokussieren auf den entferntesten Punkt im Motiv und Merken per Bleistift oder anderem Merkmal (Staub, Kratzer etc)
    DSC00265Einstellen1_klein.JPG

    2. Weiterdrehen auf Blendenwert. Hier nur als Beispiel 11 (beim "Weg" tatsächlich 8) und Abblenden z.B. auf 16.
    DSC00266Einstellen2klein.JPG

    Man verzeihe mir, dass ich das "hyperfokales Einstellen" genannt habe. Vielleicht wäre "Einstellung nach hyperfokaler Art" angemessener oder ihr habt dafür einen Fachbegriff.

    Andreas

  9. #6
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    710
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.330
    Erhielt 953 Danke für 385 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas,

    da mußt Du dennoch davon ausgehen, daß mit dem Adapter Unendlich überhaupt erreicht wird.

    200mm an KB...klingt zwar nicht sooo riesig aber wie es ja schon anklang...Physik lässt sich nicht beliebig biegen. Nicht völlig umsonst ließen sich frühere Kameras (welche heute unter GF laufen) zu heute lange nicht mehr gängigen Werten abblenden.

    Das 200er Meyer ist nun auch nicht wirklich ein Referenzobjektiv; steht Dir ein 180er Sonnar zur Verfügung?
    Wenn ja, würde ich an Deiner Stelle dieses mal für Tests mit verwenden.
    Auch wenn es sauschwer ist; gegenüber dem 200er lade ich lieber das Sonnar in die Fototasche.

    VG
    Holger
    Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also .............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D

  10. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Ja Holger, mein Adapter läßt natürlich unendlich zu und ja ich habe das 180er in der MC Version mit fünfstelliger Nummer und neuer Sonnenblende ohne Stepup Ring.

    Das Objektiv oben (Pentacon 4/200 Auto MC) ist nicht der ex Meyer 4/200, aber das wirst Du natürlich wissen.

    Meine Erfahrung ist jetzt tatsächlich, dass sich der Sonnar und das Pentacon Auto MC bezüglich Schärfe und Kontrast gar nicht so viel geben. Mal zeichnet das eine besser, mal das andere. Beim Kontrast scheint mir das Pentacon insgesamt sogar einen Tick besser zu sein, Bei den Farbsäumen scheint der Sonnar einen Tick besser zu sein, beim Flare das Pentacon eher deutlich.

    An der Sony ist mir tatsächlich das Pentacon lieber. Das Sonnar ist mir zu klobig und ich will auch nicht riskieren, dass ihm was passiert, wenn ich durchs Unterholz krieche, die Kamera in der Hand. Grad im Winter ist schnell mal was passiert.

    Auch wenn ich den "Weg" in 24MPx aufgenommen habe, ist meine Erwartungshaltung nur Schärfe für 6MPx. Die Sony habe ich normal auf 10MPx eingestellt. Über die Physik bin ich mir glaube ich schon bewusst, wenn ich auch nur ein Ingenieur bin...

  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pandreas Beitrag anzeigen
    ... Man verzeihe mir, dass ich das "hyperfokales Einstellen" genannt habe. Vielleicht wäre "Einstellung nach hyperfokaler Art" angemessener oder ihr habt dafür einen Fachbegriff.
    Ich glaube, der Stein des Anstoßes war nicht der gewählte Begriff oder die Unkenntnis der Mitforenen bezüglich des Verfahrens, aber gut, daß es noch einmal alle anhand von Bildbeispielen erklärt bekommen haben. Weitere Beispielabbildungen wären sicherlich dennoch immens hilfreich, es gibt hier sicher nicht nur Ingenieure.

  12. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Weitere Beispielabbildungen wären sicherlich dennoch immens hilfreich, es gibt hier sicher nicht nur Ingenieure.
    Von was meinst Du? Meinst Du von Sonnar zu Pentacon 200? Ein paar hätte ich da schon, allerdings nicht mit Stativ, weil ich ja da auch sonst kein Stativ einsetze. Die Vergleiche sind auch immer beschränkt auf weite Distanzen.

    Falls Beispielabbildungen zu Scheimpflug, dann ggf. hier:

    http://forum.mflenses.com/technical-...45-t81283.html

    Meine Versuche mit einer Linhof Technikardan und einer Linhof Technika 70 habe ich nicht dokumentiert.

    Im Mamiya Link gibt es einen Link auf Herrn Schön. Ich kenne ihn nicht persönlich, er ist aber der Linhof Guru für Fachkamera einstellen. Nach seinen Rezepten arbeite ich. Von daher auch seine Scheimpflug Charts, die Blendentabellen, und zumindest auf einem Bild beim Mamiya Balgen auf dem Boden zu sehen der Meterstab als Werkzeug...

Ähnliche Themen

  1. Pentacon 4.0/200mm vs. Pentacon 4.0/200mm auto mc vs. Jupiter-21M
    Von GerryCoke im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 25.07.2017, 14:21
  2. Graues Wetter draußen- Lesestoff zur Hand ...
    Von jock-l im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.06.2015, 12:22
  3. Welches behalten? Pentacon auto MC 1.8/50 und Porst Color Reflex MC Auto 1.4/55
    Von Smutjes im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.05.2015, 11:51
  4. Pentacon auto 1,8/50 MC
    Von Juan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.10.2013, 12:34
  5. Pentacon auto 2.8/135 MC
    Von Pitti im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 30.04.2012, 19:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •