Schon Objektive aus der Zeit der Analog-Ära mit mäßigen Lichtstärken waren, um mindestens zwei Stufen abgeblendet, sehr gut in allen Parametern der Abbildungsleistung.
Das Problem, dass man damals keine höheren ASA-Werte als 800 (gepushter 400er) gut realisieren konnte, führte dann (mit sehr hohen Preisen) zu den lichtstarken Objektiven, bei denen die damaligen Grenzen des technisch möglichen ausgereizt wurden.
Heutzutage ist das kaum mehr ein Problem, da einerseits die technischen Möglichkeiten weit größer geworden sind und andererseits die digitalen Bildsensoren sehr hohe ISO-Werte (z.B. 204800) erreichen können.