LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 260 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Moin.
Gerne können wir das hier bis auf die Brennweite 20mm ausweiten.
Das Vivitar Auto Wide-Angle 20mm f/3.8 hab ich auch noch als Soligor gebrandetes mit MD-Anschluss, allerdings in irgendeinem Karton eingemottet.
Wenn Du Deines griffbereit hast, muß ich meines nicht ausbuddeln.
Mein Sigma 14-24 mm f/2.8 DG DN Art, das ich für den Test hier herangezogen habe, ist zwar in der Fachpresse hochgelobt, aber sicherlich nicht Maß aller Dinge.
War halt mit Erscheinen Ende 2019 das aktuellste, was ich habe. Somit sind Vergleichsbilder mit anderen aktuellen UWWs und UWW-Altglas herzlich willkommen.
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 260 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Ihr Lieben,
mein gestriger post Nr.44 hat aus einem mir rätselhaften Grund nicht geklappt.
Deshalb stelle ich ihn nochmal ein und bitte einen Mod., die Ruine zu löschen.
Bömighäuser: ....."Bin da eher nicht so der Freund von Aussagen wie "mitLinse xy war ich aber sehr zufrieden" oder "... fand ich Schei...". Hätte mir da eher "harte Fakten" auch von anderen Objektiven,
die Ihr im Schrank habt aus dieser Zeit, gewünscht.
Aber vieleicht kommt ja noch was.[/QUOTE]".....
Damit sollte ja wohl ich gemeint sein, Ja, recht hast Du, diese allgemeinen Bemerkungen sind nicht sonderlich hilfreich.
Daher habe ich mal ein Bild mit dem Tokina 3,5/17 II herausgesucht. Das hatte mir Tom1000 mal für einen Urlaub geliehen:
crop links
Dann nach Bildern mit dem Norita-Clon von Soligor gesucht... Auch mir geht es so, dass das 17ner nur äußerst selten zum Einsatz kommt. Ein paar schnelle Fotos, ohne groß auch die stürzenden Linien zu achten.
Zunächst die Elisabethkirche in Marburg, vom Usertreffen 2019. Und ich war etwas beschämt, denn auch bei dem Teil sind die Rand- und Eckenschwächen nicht zu übersehen.
crop links unten:
Das Objektiv hat eine recht intensive vintagefarbene Anmutung, ich habe schon Farbsättigung herausgenommen...
crop Ecke links oben
jetzt sollte es gehen...
Und hier sieht man, dass es auch schöne Flares hinbekommt, kein Wunder bei der großen Frontlinse.
Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas
Jetzt habt Ihr aber aus dieser Zeit (1978) das Zuiko 18/3.5 vergessen.
Das hält bei 5.6 - 11 durchaus mit dem Sigma Art 20 und dem Canon 16-35/4 L @ 18 mit, in einigen Punkten sogar besser.
Also es sind nicht alle SuperWW aus der Zeit schlecht, es ist sogar bzgl. der Verzeichnung besser korrigiert als die heutigen Linsen.
Allerdings schlägt sich dies auch in den Gebrauchtpreisen nieder zumal es sehr selten ist - es wurden nur ca. 7000 Stück gebaut.
https://www.digicamclub.de/showthrea...700#post295700
Gruß Klaus
P.S. Das Tokina 17 RMC II besitze ich auch seid über 20 Jahren
Der Unterschied Version I zu II war mir beim Kauf schon klar, dachte daß ich mögliche Problemfelder (Lichter/direkte Einstrahlungen) oder Flauheiten via EBV gut nachbearbeiten könnte. Aber was ich bei zwei drei Tests sah war überhaupt nicht EBV-würdig bzw sinnvoll.
Und mit weiterer Zeit stellt sich immer mehr heraus, daß ich eher mittlere Telebrennweiten gern mitnehme, klassisches Weitwinkel eher selten einsetze (das sehe ich am OL 15mm/f1,7- immer dabei weil klein/leicht, aber selten an der Kamera)- daher gab es keine Jagd auf Alternativen (die sind als moderne AF-Objektive für MFT vorhanden).
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Meines ist auch verbuddelt, aber ein Bild habe ich gefunden. Dafür ist das Objektiv (Vivitar Auto Wide-Angle 20mm 1:3.8) klasse:
Mein aktuellster Vergleich ist das Sigma Zoom 17-35mm D 1:28-4 Aspherical EX an Nikon-F. Das erwähnte Sigma Art war von einem guten Freund geborgt. Ist ein 20mm f/1.4 gewesen. Die Bilder sollte ich aber recht schnell finden können.
War spät gestern, ist korrigiert.
Nun von mir noch etwas, ich benutze die Superweitwinkel sehr selten, aber wenn, dann nehme ich bei 17mm das Tamron,scheint mir etwas besser als das Tokina rmc II zu sein
(Fotos mit der A7)
crop links oben
rechts unten
bei starken Kontrasten hat es manchmal probleme
Nun das Tokina 17mm rmc II
crop links oben
crop rechts oben
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Hallo Dieter,
darf ich mal eine Frage nebenbei stellen: Hast Du fürs Tokina eine GeLi, die das Vollformat nicht abschattet?
VG
Thomas
Im post 50 fragte mich Bessamatic, ob das in seinem link abgebildete Objektiv (Noritar) mit meinem übereinstimmt. Ja, ich glaube, dass dies die Vorlage für mein Soligor ist, auch wenn es kleine Unterschiede im Aufbau gibt, so etwas anders angeordnete Schrauben u.ä. Aber im wesentlichen ist da Übereinstimmung. Ich habe im Netz auch nur in einem Forum einen Hinweis gefunden, hier, in Post 8:
Soligor 17mm f4? | Photrio.com Photography Forums
Bilder:
Soligor 17mm f4 Photrio com – Google Suche
Gruß
Lutz
Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas