Ergebnis 1 bis 10 von 78

Thema: Tokina 17mm RMC II & Zeiss Distagon T* 18mm C/Y im Vergleich zu modernen Linsen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    16.06.2014
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.850
    Erhielt 6.237 Danke für 769 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Hallo Volker, Bilder mit dem Tamron würden mich auch stark interessieren!
    Ich finde/fand das Tamron SP17mm schlechter als das Tokina, ganz besonders in Hinblick auf Schärfe. Aber vielleicht war meines auch eine Gurke.
    Gruß
    Rolf
    ____________
    www.altglas-container.de Instagram

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", xali :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.040
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.686
    Erhielt 15.129 Danke für 2.596 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von xali Beitrag anzeigen
    Ich finde/fand das Tamron SP17mm schlechter als das Tokina, ganz besonders in Hinblick auf Schärfe. Aber vielleicht war meines auch eine Gurke.
    Hallo Rolf,

    das Tamron habe ich in meiner Aufzählung glatt vergessen...

    Ich fand meines tatsächlich etwas besser, zwar auch flau, aber in den Bildecken schärfer.

    Allerdings ist es schon etwas "unwissenschaftlich" diese Ergebnisse rein aus der Erinnerung zu präsentieren.
    Ich hoffe, dass in absehbarer Zeit das total unbekannte Sigma 2,8/18 (floating elements) bei mir eintrudelt,
    da ich endlich eines gefunden habe und mich gerade auf der Verhandlungsebene befinde...

    Falls alles klappt, kann ich Fotos nachliefern.

    Das ich das 3,5/18mm AIS Nikkor verkauft habe, war seinerzeit tatsächlich ein Fehler, da es an der Nikon Df
    eine gute Figur gemacht hat, aber als des 14-24mm eingezogen ist, dachte ich, dass es nun überflüssig sei,
    leider falsch gedacht...

    LG, Christian

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen

    Allerdings ist es schon etwas "unwissenschaftlich" diese Ergebnisse rein aus der Erinnerung zu präsentieren.
    Ich hoffe, dass in absehbarer Zeit das total unbekannte Sigma 2,8/18 (floating elements) bei mir eintrudelt,
    da ich endlich eines gefunden habe und mich gerade auf der Verhandlungsebene befinde...

    Falls alles klappt, kann ich Fotos nachliefern.

    LG, Christian
    Hallo Christian, das Sigma 18 mm f/2,8 finde ich auch sehr interessant. Bin auf Deine Fotos gespannt wie ein Flitzebogen !

    LG Volker

  6. 5 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.287
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.019 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Ich hoffe, dass in absehbarer Zeit das total unbekannte Sigma 2,8/18 (floating elements) bei mir eintrudelt,
    da ich endlich eines gefunden habe und mich gerade auf der Verhandlungsebene befinde...
    Klingt spannend. Das ist dann wohl dieses Objektiv:
    https://www.sigma-imaging-uk.com/sig...february-1980/

    Ich habe auf die Schnelle nur ein Bild online gefunden, dafür viel Bashing. Zwei sind gerade in der Bucht gelistet.

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  9. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.410
    Erhielt 2.608 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Finde alles sehr schlüssig und anregend, was Claas, Andreas, Volker und Rolf hier geschrieben haben. Ich habe wie Niko auch bei Vollformat schnell die Finger von Superweitwinkeln gelassen (vermisse das persönlich aber auch nicht). Das Tokina war ja als bezahlbare Linse gedacht für diejenigen, die "auch mal was mit Superweitwinkel" schiessen wollten, vornehmlich im Urlaub. Und ich glaube, viele Hobby- und Amateurfotografen, erst recht Schnappschussknipser transportierten das Objektiv brav mit, um es für wenige Aufnahmen oder gar nicht zu benutzen. Je weitwinkliger die Objektive, umso besser sind meine erhalten, einige sehen aus wie frisch aus dem Laden: vier Mal in der Fototasche und vier Jahrzehnte in der Fotovitrine.

    Das Tokina habe ich in beiden Versionen und nutze es (aber auch nur selten) anders als gedacht: als moderates Weitwinkel an meinen Sony Nex-APS-C-Kameras. Erstens habe ich ebenfalls schnell gemerkt, dass es zwar vollformattauglich sein soll, dieses Versprachen aber schon an den Rändern nicht einlösen kann, von den Ecken ganz zu schweigen. Zweitens kommt es mit der 24 MP-Auflösung der A7-Serie noch gut klar, an den hochgezüchteten 24 MP-APS-C-Modellen ist es dagegen überfordert wie der Reifen einer alten Ente an einem Ferrari. Das Auflösungsvermögen war früher kein Problem, Posterdrucke kosteten in den Prä-Digitalära noch ein Vermögen. Die meisten Tokina-Weitwinkelaufnahmen auf ASA 200 ASA-Mehrkornfilm - für teure Dias kannte man sich mit dem Exotenobjektiv doch nicht gut genug aus - landeten doch garantiert maximal als 13 x 18cm großen Fotos an den Wänden oder als 10 x 15-Drogerieabzüge im Fotoalbum. Und genau für diese Ansprüche war das gut genug.

    Die Rand- und Eckschärfe ist auch ein großes Problem bei moderaten Winkelwinkel für APS-C-Sensoren. Native Linsen sind entweder genauso mittelprächtig wie die Altgläser am Vollformat, oder sie kosten so viel, dass es sich für Gelegenheitsnutzer wie mich nicht lohnt. Vom mittlerweile gewachsene Angebot ostasiatischer Hersteller habe ich im Bereich von günstigen bis preislich angemessenen Objektiven mit Brennweiten von 22 bis 50mm schon einiges hier, aber in Review-Nebensätzen steht dann, "Eckschärfe ist bei diesem Objektiv nicht so entscheidend" und überhaupt "in real life-Aufnahmen kaum wahrnehmbar".

    Ich habe ein paar ältere Tokina-Aufnahmen gefunden, die zeigen aber keine Eckschärfe, also habe ich heute mal schnell die 2. Version an eine Nex-5N gepackt, um das zu zeigen (durch's immer noch dreckige Fenster, also keine Idealbedingungen). Durch den Crop-Faktor hat man hier also etwa ein 25mm-Weitwinkel in Vollformat-/Kleinbild-Äquivalenz. Aufgenommen mit Blende 11. Wenn auch erste, leichte Beugungsunschärfen in der Bildmitte auftreten, finde ich das Ergebnis bis in die Ecken im Vergleich zur Leistung am Vollformat erstaunlich gut. In Lightroom reichte die automatische Korrektur der bei diesem Objektiv heftig auftretenden CAs, außerdem habe ich die Tonwertkurve/Kontraste angepasst und vor dem Export eine Schärfe 100 (ohne Details) gewählt. Im umrahmten Kasten ist der 1:1-Crop der linken Bildecke zu sehen. Da die Schärfe in Lightroom moderat war, ließe sich das noch verbessern, zeige ich im weiss umrandeten Crop: Photoshop/Unschärfe Maske. Gut genug also, um damit gelegentlich ausreichend scharfe Weitwinkel-Lanschaftsaufnahmen am APS-C-Sensor zu machen.

    Name:  tokina17-f11.jpg
Hits: 339
Größe:  287,7 KB

    Grüße
    Nils

  10. 8 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  11. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    250
    Erhielt 621 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Jetzt habt Ihr aber aus dieser Zeit (1978) das Zuiko 18/3.5 vergessen.

    Das hält bei 5.6 - 11 durchaus mit dem Sigma Art 20 und dem Canon 16-35/4 L @ 18 mit, in einigen Punkten sogar besser.
    Also es sind nicht alle SuperWW aus der Zeit schlecht, es ist sogar bzgl. der Verzeichnung besser korrigiert als die heutigen Linsen.
    Allerdings schlägt sich dies auch in den Gebrauchtpreisen nieder zumal es sehr selten ist - es wurden nur ca. 7000 Stück gebaut.

    https://www.digicamclub.de/showthrea...700#post295700

    Gruß Klaus

    P.S. Das Tokina 17 RMC II besitze ich auch seid über 20 Jahren

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", K_Mar :


  13. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.040
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.686
    Erhielt 15.129 Danke für 2.596 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Klingt spannend. Das ist dann wohl dieses Objektiv:
    https://www.sigma-imaging-uk.com/sig...february-1980/

    Ich habe auf die Schnelle nur ein Bild online gefunden, dafür viel Bashing. Zwei sind gerade in der Bucht gelistet.
    Hallo,

    der link gibt Auskunft über ein 2,8/18mm mit einem 67mm Filtergewinde. Ich habe eine Version mit 72mm Gewinde und
    fest verbauter Gegenlichtblende im Visier. Das Teil scheint so selten zu sein, dass man von einem Phantom sprechen
    könnte. Da ich es aber tatsächlich mal im Besitz hatte, weiß ich, dass es existiert. Ich hoffe, dass ich bald darüber
    berichten kann.

    LG, Christian

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  15. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    493
    Danke abgeben
    4.045
    Erhielt 1.159 Danke für 333 Beiträge

    Standard

    Danke Nils.
    Endlich mal ein Beitrag, wo man nachvollziehen kann, wie jemand zu seiner Einschätzung kam
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 262 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 75% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bömighäuser :


  17. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.287
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.019 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    @gladstone
    Dann gab es offenbar mindestens zwei Varianten eines 18mm f/2.8 von Sigma in den 70er/80er Jahren. Was ich gefunden hatte, hat eine schraubbare Geli und eingebaute Wechselfiter.

    So wie es die auch im Takumar 15mm gibt. Hier noch der Link zum Nachschlagen:
    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24792
    Geändert von Bessamatic (29.08.2020 um 23:20 Uhr)

  18. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  19. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von xali Beitrag anzeigen
    Ich finde/fand das Tamron SP17mm schlechter als das Tokina, ganz besonders in Hinblick auf Schärfe. Aber vielleicht war meines auch eine Gurke.
    Die Meinungen über diese beiden Objektive gehen im WWW ganz schön auseinander, mache finden das Tokina "vieeeeel" besser, während andere wiederum dem Tamron den Vorzug geben. Meistens handelt es sich aber um Fotografen, die nicht beide gleichzeitig hatten und Vergleichsaufnahmen meist schuldig blieben. Mal sehen, was meine Testprobanden hergeben, mit meinen beiden ersten Tokina-Exemplaren war ich zu Analog-Zeiten doch ziemlich zufrieden


    LG Volker

  20. 5 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.05.2018, 22:54
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.03.2018, 19:17
  3. 17mm Tokina baugleich mit 17mm Vivitar ?
    Von jock-l im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.03.2016, 12:06
  4. Zeiss 18mm Distagon für EOS
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.03.2009, 22:11
  5. Zeiss Distagon ZF 3.5/18mm
    Von LucisPictor im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 19.03.2009, 17:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •