Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Reparatur eines Filtergewindes Pancolar 1.4 55mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.071
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von tptp64 Beitrag anzeigen
    Ich hoffe du siehst das "Problem"...
    Ich sehe das Problem und viele Chancen der Verschlimmbesserung und ein klein wenig Spielraum für Besserung.

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Ich sehe das Problem und viele Chancen der Verschlimmbesserung und ein klein wenig Spielraum für Besserung.
    Sehe ich ähnlich. Wäre es mein Objektiv, würde ich sogar sagen, dass ich überhaupt kein akutes Problem sehe, aber jede Menge Potential für zukünftige Probleme.

    Aus eigenen Erfahrungen mit CZJ-Objektiven aus dieser Zeit würde ich ausdrücklich von jeder Art des hier empfohlenen "Hämmerns", und sei es mit Filzpolsterung oder Rundhölzern, abraten. Das Pancolar 1.4/55 ist ein optisch ganz wunderbares Objektiv, aber mechanisch kann da schon einiges kaputt gehen bei starken Erschütterungen. Ich habe mal beim Zerlegen eines Pancolar 1.8/50 versucht, einer Linsengruppe mit leichtem Klopfen auf die Sprünge zu helfen. Die kam dann auch raus, allerdings einzeln anstatt verkittet.

    Meine Empfehlung, auch wenn sie vermutlich nicht willkommen ist: Betrachte es als Gerät zum Fotografieren und nicht als Deko für die Vorderseite der Kamera. Solange Du hinter der Kamera stehst, siehst Du sowieso nichts von dem "Problem".

  4. 7 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  5. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    529
    Erhielt 426 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    Helge (und Jan) hat vollkommen recht.
    Es ist ein Pancolar 1.4/55mm (hab ich erst nach Helges Hinweis gesehen).
    Was willst du dem für einen Filter vors Auge schrauben ????

    Solange sich eine Gegenlichtblende einschrauben lässt, ist alles gut mit dem Objektiv.
    Diese ist allerdings Pflicht bei allen Planaren (Pancolaren) wegen der großen und weit vorne liegenden Frontoptik.

    Wenn du nicht weißt, wie man den Fronttubus entfernt und die Delle fachmännisch ausbeult, dann gib das Objektiv zum professionellen Service.
    Ansonsten geht das Objektiv >wahrscheinlich< kaputt....

    Freue dich einfach über ein tolles Objektiv und lerne damit umzugehen (trotz Delle).
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Trotz meiner Hinweise zur Schönheitsoperation würde auch ich von einer eigenen "Schönheits-Reparatur " abraten. Vor allem dann, wenn man solche Reparaturen selten oder bisher gar nicht gemacht hat. Die Fa. Olbrich ist eine gute Adresse.

    Für mich ist wichtig, dass ein Objektiv einwandfrei funktioniert. Solch eine kleine Delle sehe ich eher als Patina an. Aber die Geschmäcker sind ja verschieden.

    Gruß, Rick

  7. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    wenn mich der zweite Blick nicht täuscht, hat der Tubus auch etwas mitbekommen.

    Christoph

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.071
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Man könnte sicher etwas an der Stelle dengeln (Schonhammer plus Holzstück und Unterlage mit passendem Ausschnitt) und da es nicht eloxiert scheint sondern lackiert, könnte man evtl. sogar die Oberfläche wieder lackieren und beipolieren - aber "wie neu" wird es nicht werden. Da stellt sich einfach die Frage nach Aufwand und Ertrag.

    Von den "Schraubzwingen" (lens vise) rate ich ab. Da wird an zwei Stellen Kraft ausgeübt, und schwupps ist das "ausgebeulte" Filtergewinde auch an der der Schadstelle gegenüberliengenden Seite "ausgebeult" (und man drückt/treibt es zurück bis man beinahe wieder einen Kreis hat und die Oberfläche ist an mehr Stellen im Eimer als zuvor).
    Geändert von Jan Böttcher (20.08.2020 um 09:34 Uhr)

  9. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.11.2019
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Herzlichen Dank für all die Ratschläge. Ein Filter, oder eine Gegenlichtblende lässt sich ohne Probleme einschrauben. Mein Anliegen zielt auf den optischen Zustand und nicht auf Funktionalität hin.
    Da der Heliozid neu gefettet werden muss, werde ich mal bei der besagten Firma anrufen.

    Ganz herzlichen Dank,
    Thomas Passe

Ähnliche Themen

  1. Reparatur Carl Zeiss Jena Prakticar 1.8 50 (Pancolar)
    Von pandreas im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.04.2024, 20:22
  2. Reparatur eines Tamron 500/8 Spiegelteleskops
    Von wuehrli im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.01.2024, 17:34
  3. Reparatur eines Bellows-Nikkor-P 105 mm f/4.0
    Von Steinheil im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 13.02.2021, 17:59
  4. Real existierende Pancolar 50mm 1,8 Reparatur
    Von electricEye im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 08.09.2018, 12:35
  5. Reparatur eines Junior - Verschlusses. Kurze Anleitung.
    Von DrDownhill im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.06.2017, 18:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •