Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Nikkor-S Auto 1,4/50 an der EOS 1000D

Baum-Darstellung

  1. #7
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard Nikkor-S Auto 1,4/50 an der Sony A7 (Kleinbild-/Vollformat)

    Von mir hier keine echten Testbilder, eher eine Auswahl beispielhafter Eigenschaften am Vollformatsensor. Weitere, bearbeitete Fotos zeige ich hier in einem anderen Thread.
    Die Fotos sind unverändert exportierte JPEGs aus in Lightroom 6 importierten RAW-Dateien (Farbe: Adobe Standard, Standardschärfe 25).
    Nur beim Beispielbild zu Blende 8 habe ich die Belichtung etwas heraufgesetzt, um Details besser sichtbar zu machen. Bokeh-Bild mit ISO 200, ansonsten ISO 100.
    Die montierten Ausschnitte sind 1:1-Crops.

    # Überstrahlungen und Fokusschärfe, Offenblende

    Name:  1-ueberstrahlungen-schaerfe.jpg
Hits: 302
Größe:  287,6 KB

    Glüh' im Glanze dieses Glückes: reflektierendes Sonnenlicht mag das Objektiv nicht, hier entstehen starke Überstrahlungen. Die Metallpfeiler des Stegs zeigen das sehr schön, extrem dann die Reflexion im Wasser. An den Rändern verstärkt sich die Überstrahlung, wie am Schornstein zu sehen ist.
    Fokussiert habe ich auf den Bereich des reflektierten Dachbereichs, hier ist gut zu sehen, dass bei allen Schwächen im Kontrast die Auflösung selbst doch recht gut ist.

    # Schärfe, Blende 5.6

    Name:  2-schaerfe_56.jpg
Hits: 296
Größe:  246,8 KB

    Das Foto habe ich unterbelichtet gelassen. Nicht nur am Strommast links kann man bereits die gute Auflösung erkennen, der auf dem verkleinerten Foto fast unsichtbar gewordene Mast (rechts neben dem Crop) zeigt am Sensor feinste Details, man beachte die gut erkennbaren Drähte. Wenn ich auch kein Bild mit Schärfen beispiel in den Ecken zeigen kann, so ist an den mittleren Bildrändern an der Vollformatqualität bei Blende 5.6 nichts auszusetzen, wer genau hinsieht, erkennt sogar den Draht zwischen den Weidezaunpfählen.
    Vignettierungen kann ich nicht mehr erkennen.

    # Schärfe, Blende 8

    Name:  3-schaerfe-8.jpg
Hits: 243
Größe:  212,5 KB

    Bei Blende 8 nimmt die Schärfe/Auflöung noch zu, der Strommast ist unbearbeitet immer noch etwas konstrastarm im Vergleich zu besseren und modernen Objektiven, aber die Detailzeichnung ist hervorragend, das Objektiv hat mit dem 24MP-Sensor keine Probleme. Hervorragend auch die Randschärfe.

    # Überstrahlungen und Bokeh, Nahbereich mit Offenblende

    Name:  4-bokeh-schaerfe.jpg
Hits: 306
Größe:  234,2 KB

    Ich fotografiere sehr gern im Naheinstellbereich bei Offenblende. Beim Nikkor haben mich die Ergebnisse besonders interessiert, denn Überstrahlungen als Objektivfehler gehen eher seltener einher mit guter Auflösung und Detailzeichnung. Zunächst zum Bokeh: ja, das muss man mögen. Kein Trioplan, aber Kringel gibt's genug.
    Am Stengel sieht man sehr schön die heftigen Überstrahlungen, erkennbar ist aber auch, dass dennoch feine Details sichtbar bleiben.
    Trotz Naheinstellgrenze zeigt sich eine gute Auflösung, die kleine Spinne habe ich natürlich nicht im Sucher oder Fokusvergrößerung erkannt, das ist der kleine, helle Punkt ca. 50 Pixel rechts vom Crop-Kasten. Auch hier: Spinnweben bei 1.4, da scheitern ja gelegentlich modernere Kandidaten, hätte ich so nicht erwartet.

    # Vignettierung, CAs und Unschärfeverlauf, Nahbereich mit Offenblende

    Name:  5-vignette-cas.jpg
Hits: 272
Größe:  183,4 KB

    Was bei üblichen Freistellungen im Nahbereich selten auffällt und noch seltener stört, sind Vignettierungen (Aussagen zum Grad der Verzeichnung kann ich hier gerade nicht bieten). Wie oben gezeigt, sind Vignettierungen am Vollformat zumindest bei Blende 5.6 kein Thema mehr. Bei Offenblende zeigen sie sich eindeutig, hier am Beispiel des Himmels.
    CAs sind erfreulicherweise und vergleichweise gering, hier zu sehen anhand des OOF-Bereichs im linken Kasten, nur leichte Farbverschiebungen. Selbst bei starkem Tonwertkontrast sind CAs nicht extrem ausgeprägt.
    Apropos Kontrast: ist das Licht moderat, also ohne starke, das Objektiv überfordernde Lichtreflexionen, sind auch die Überstrahlungen kein gravierendes Problem mehr. Am Blütenrand ist das trotz Sonnenlicht zu sehen.
    Unschärfeverläufe außerhalb der Schärfeebene zeigen sich im Gegensatz zum Bokeh sehr gefällig.

    Für mich ein echtes "Vintage-Objektiv" für kreative Einsätze mit individuellen Eigenschaften ("Charakter" als Umschreibung von "weit jenseits vom Bestmöglichen" mag ich nicht so), dessen Schwächen man ebenso gezielt einsetzen wie vermeiden kann, das aber seine Stärken in guter Auflösungseigenschaft, moderaten CAs, einer guten Farbwiedergabe und vor allem guter Vollformattauglichkeit hat. Bei Offenblende wunderbares Freistellungspotenzial mit berechenbaren Fehlern und Effekten, abgeblendet ein richtig gutes Normalobjektiv.

    Viele Grüße
    Nils


Ähnliche Themen

  1. Nippon Kogaku GN Auto Nikkor 45/2.8
    Von Diamond_72 im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.05.2022, 20:18
  2. Nikkor-N Auto 1.4/35mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 14.04.2022, 14:38
  3. Micro-Nikkor Auto 1:3,5 f=55mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 15.01.2020, 14:19
  4. Nikkor-S.C Auto 1:1.4 f=50
    Von myers im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.05.2013, 14:47
  5. Auto Yashinon-DX 1:1.7 50 für Canon 1000D?
    Von Kathi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 05.07.2009, 12:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •