Viel Glück, bonne chance.. Vielleicht kommt der Komet en Schweif bei klarer Luft besser raus. In zwei Stunden weiß ich mehr.
Viel Glück, bonne chance.. Vielleicht kommt der Komet en Schweif bei klarer Luft besser raus. In zwei Stunden weiß ich mehr.
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU
Letzten Samstag bin ich zur Blauen Stunde zu einem dunklen Platz gefahren um den Kometen zu fotografieren. Ich habe bis kurz vor Monduntergang gewartet und den Kometen leider nicht gefunden. Auf Verdacht hatte ich noch ein paar Fotos unterhalb vom Großen Wagen gemacht, um vielleicht am PC etwas zu finden - nichts. Ich glaube, der steht wohl schon zu tief oder hat sich schon soweit entfernt, dass man den Schweif nicht mehr sieht.Ich weiß zwar nicht wie es in Zukunft Aussieht, aber an dem Tag wo ich Fotografiert habe stand er schon ungünstig.
Zur Dämmerung steht er recht hoch, da ist es zu Hell. Wenn der Zeitpunkt kommt wo es einigermaßen dunkel ist, steht er recht tief am Horizont und da sind die Bedingungen nicht die besten,weil er im Lichtkegel der Untergegangenen Sonne steht und am Horizont meist viel Dunst ist. Wünsch dir Trotzdem viel Glück, er wird ja jetzt von Tag zu Tag Dunkler.
Lg Alex
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Mmh, momentan steht er 23.30 Uhr etwa bei 12° über horizont. 1 Uhr nur noch bei 5°.
Wenn man sich 23.30 eine vertikale Linie denkt steht er direkt unter dem ersten Stern vom Henkel des Großen Wagens.
Der erste Stern steht etwa bei 25°. Ich glaube ihn vorgestern gesehen zu haben als ich ihn gegen 23 Uhr gesucht habe. Leider ohne erkennbaren Schweif, war aber auch noch nicht dunkel genug.
IMG_20200728_081303.jpg
Die Angaben von Stellarium stimmen. Hatte glaub das letzte mal den falschen Neowise ausgewählt, gibt wohl 2 in Stellarium.
Lg Alex
Hier mal eine Aufnahme wie man den Kometen von Teneriffa aus sehen konnte.
Sony A7R - Canon EF 16-35/4,0 @16mm - f 4,0 - 25 Sek. - ISO 1000
![]()
barney, Bergteufel, CanRoda, classicglasfan, Crystex, Dbuergi, feesa, Fraenzel, Gerold, gladstone, gorvah, JKoch51, joeweng, Jubi, mekbat, mhiller, Miles Teg, Namenloser, Rick, spirolino, T90 Nutzer, ulganapi, Waldschrat
Im Juni war ich zum Wandern in Verbindung mit Nachtaufnahmen in's Allgäu aufgebrochen. Eigentlich sollte es ja der Edersee werden, doch aufgrund des vermeintlich besseren Wetters bin ich spontan statt Richtung Norden in den Süden gefahren.
Als Ziel hatte ich mir noch im Bildbad "Deutschlands letzte Wildnisse" den Schrecksee im Ostallgäus ausgesucht. Rechtzeitig zur Abenddämmerung war ich dann in der Region angekommen. Zur Erkundung der Topografie bin ich gleich mit Stativ und
Fotorucksack auf einfacherer, asphaltierter Strecke zu einer Nachtwanderung in ein Seitental aufgebrochen. Um diese Zeit sind die Nächte bei uns sehr kurz und es ist erst gegen Mitternacht ganz dunkel. Hier zwei Bilder vom Nachthimmel um diese Zeit:
1 2020-06-12 Hinterstein Allgäu Astro DSC04816 FC.jpg
2 2020-06-12 Hinterstein Allgäu Astro DSC04752 FC.jpg
Noch vor 2 Uhr ging dann der Mond schon wieder auf und die Zeit für Aufnahmen der Milchstraße war schon wieder vorbei. Im frühen Sommer steht das Zentrum auch sehr tief und man kann es nur bestimmten Stellen gut sehen.
Nach Mondaufgang war die Landschaft für den Nachtwanderer hell erleuchtet und eine Taschenlampe brauchte ich auf dem Weg nicht mehr. Diese Mondlichtwanderung war so schon, dass ich mir viel mehr Zeit genommen hatte,
als eigentlich für den reinen Weg nötig war. Auf dem Rückweg waren mir dann einige noch vor dem Morgen aufgebrochene Wanderer begegnet. Von denen holte ich mir in netter Unterhaltung Ratschläge für den anbrechenden Tag ein.
Der Übergang von Mondlicht beleuchteter Nacht über die einzelnen Dämmerungsphasen im Mischlicht von Mond und bevorstehendem Sonnenaufgang war wunderschön. Fotografisch spannend wurde es mit dem allerersten Sonnenstrahlen:
3 2020-06-12 Hinterstein Allgäu Astro DSC04848 FC.jpg
4 2020-06-12 Hinterstein Allgäu Astro DSC04851 FC.jpg
5 2020-06-12 Hinterstein Allgäu Astro DSC04854 FC.jpg
Zurück beim Ausgangspunkt angekommen war es Tag geworden. Über den feuchten Wiesen lagen Nebelschwaden:
6 2020-06-12 Hinterstein Allgäu Schrecksee DSC04862 FC.jpg
Ich fühlte mich fit und Schlafen lohnte sich nicht mehr. So beschloss ich nach einer kurzen Stärkung gleich den Aufstieg zum Schrecksee anzugehen.
Den erreichte ich dann auch noch am Vormittag. Der Austieg war steil und ging über Geröll. Ich muss sagen, dass das deutlich anstrengender war, als ich angenommen hatte.
Der Anblick des türkisblauen Wassers in frischgrüner Landschaft entschädigte für die Anstrengungen:
7 2020-06-12 Hinterstein Allgäu Schrecksee DSC04870 FC.jpg
8 2020-06-12 Hinterstein Allgäu Schrecksee DSC04876 FC.jpg
Es war Feiertag und viele junge Menschen hatten sich auch auf den Weg gemacht. Es waren nur ganz wenige Wanderer in meinem Alter. Das hatte einen guten Grund:
der teils steile Weg über Geröll ist sehr anstrengend und der Tag heiß. Bei der Rückkehr von meiner in der Abenddämmerung angetretenen Wanderung war es später Nachmittag
geworden. Mein Geist war voller besonderer Eindrücke. Mein Körper hatte das Ende seiner Belastbarkeit erreicht und war völlig erschöpft. Die Regenerationsphase war auch
länger als mit zwanzig Jahren und ich habe mich am nächsten Tag auf einfaches Gelände beschränkt.
Geändert von spirolino (09.08.2020 um 05:21 Uhr)
Viele Grüße
ro
barney, Belcantor, Bergteufel, Bömighäuser, CanRoda, classicglasfan, Dbuergi, eos, feesa, Gerold, gladstone, GoldMark, gorvah, JKoch51, joeweng, Juan, Jubi, Kielerjung, mekbat, mhiller, Namenloser, ulganapi, vwbusherbi, Waldschrat
Tolle Bilder und sicher ein Erlebnis gewesen.
Grüße Claas
Wer den Kometen auch live sehen möchte, kann das diese Tage gerade noch tun. Sein Bild über dem Horizont verblasst nun zunehmend schneller
und das nächste mal kommt er regulär in ca. 7.000 Jahren wieder in die Nähe unserer Erde.
Vielleicht zeigt er sich ja auch mal wieder außerplanmäßig (früher).
Sony Zeiss Sonnar 1.8/55 an Sony A7RIII - ISO 640, 30s, f2.2 (19.Juli)
2020-07-19 Neowise 1200 Pix.jpg
Gegenwärtig erreicht der Metoritenstrom der Perseiden sein Maximum und Ihr habt gleichzeitig sehr gute Möglichkeiten vor Mondaufgang
zahlreiche Sternschnuppen zu sehen. Wer also noch Wünsche hat... nichts wie raus.
Viele Grüße
ro
Ermutigt durch dein Bild und den überraschend klaren Himmel bin ich vorhin (zwischen 22:15Uhr und 23:15Uhr) auch noch einmal losgezogen. Diesmal hatte ich auch ein nachttaugliches Fernglas mit, um die "verdächtige Stelle des Nachthimmels abzusuchen. Leider habe ich Neowise wieder nicht gefunden. Ein paar Bilder habe ich aber trotzdem (mit der A7RII) gemacht:Bye bye Neowise
DSC08747.jpg
Samyang 2/135
DSC08749.jpg
Sony Zeiss Sonnar 1.8/55
DSC08752.jpg
Sony Zeiss Sonnar 1.8/55
DSC08755.jpg
Sony Zeiss Sonnar 1.8/55
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Vermutlich stand Neowise so tief, dass er in der Dunst- und Störlichtglocke von Graz nicht mehr auszumachen war.
Das hatte ich in der Pronvence von einem Aussichtspunkt bei der Stadt Apt auch: er war da, mit dem Auge aber kaum oder gar nicht erkennbar. Mein Fotofreund sah ihn noch, ich nicht.
Dann gibt das auch keine brauchbaren Fotos und ich hatte erst gar keine Aufnahmen gemacht.
Die Android App Starwalk2 zeigt Dir draußen im Feld genau wo Neowise zu finden ist. Jetzt (1:30 Uhr) ist er schon deutlich unterm Horizont.
Viele Grüße
ro
etoilespp.jpg
Ich wollte eigentlich die Perseiden fotografieren aber meteoriden habe ich nur wenige gesehen, un nicht dort wo sie hätten sein sollen. Trotzdem mit diesem Bild bin ich auch zufrieden.
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU