Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Sigma 120-400mm f4.5-5.6 APO HSM (Canon EF - an Sony A7M3)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.397
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.495
    Erhielt 6.721 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    Danke Nikolaus,
    schöner Test, wie schätzt du denn den Unterschied zum Sigma APO 5.6/400 ein - natürlich nur bei 400mm insbesondere bei der Schärfe ?

    Gruss
    Gorvah

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", gorvah :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Sehr schöne Vorstellung, die mich daran erinnert, dass ich auch noch eine ganze Menge Objektive mit Canon EF Anschluss habe, die hier noch nicht zu Ehren gekommen sind. Den Kauf des Sigma 120-400 hatte ich vor einem Jahrzehnt auch mal ins Auge gefasst, aber dann zugunsten des Canon 100-400 mm, damals noch in erster Ausführung, verworfen. Abgeschreckt hatte mich die fehlende Genauigkeit beim AF des Sigma, die ja, wie Du auch im ersten Teil Deiner Vorstellung erklärst, mit heutigen Vollformathybridkameras kein Thema mehr ist.

    LG Volker

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Erstmal ein Dankeschön für die vielen Rückmeldungen bisher!
    So macht eine Objektivvorstellung gleich viel mehr Spaß

    @Canroda: Also, bei 400mm sehe ich in der Schärfeleistung zwischen Offenblende f5.6 und f8 kaum Unterschiede. Die Kontrastleistung ist bei f8 etwas besser, knackiger.
    Wenn die Zeit kritisch wäre, würde ich ohne Bedenken voll aufblenden. Aber das Objektiv ist in den Bereichen 200-350mm besonders stark.

    @eos: Dankeschön für deine Rückmeldungen zur Bildgestaltung. Ich fotografiere erst in letzter Zeit öfter mit extrem langen Brennweiten, die Bildgestaltung fällt mir da noch schwer und ich brauche Ruhe und Muße dazu.

    @Bömighäuser: Toller Vogel - ich hatte das Objektiv gestern extra nochmal zu einem kleinen See mit, wo ein Fischreiher eigentlich immer auf der Lauer liegt.
    Natürlich haben die Fischer ausgerechnet gestern dort ihr Brennholz für den Grill im Sommer kleingemacht mit Äxten und der Motorsäge - keine Spur vom Fischreiher....
    Das Tracking des Autofokus hätte mich nämlich brennend interessiert, das funktioniert mit den Sigma-Festbrennweiten trotz Adapter ziemlich gut.
    Ich freue mich, wenn du weitere Bilder zur Vorstellung hinzufügst!

    @gorvah: Ich schätze den Unterschied ziemlich klein ein, wenn es überhaupt einen gibt. Einen Sieger zu küren fällt mir schwer. Es ist halt auch über 20 Jahre jünger, da hat sich viel getan bei den langen Brennweiten.
    Auf kurze Distanzen ist an der Sony das Zoom im Vorteil, da der Autofokus besser funktioniert.
    Ausserdem hat es halt nur 1,5m Nahgrenze statt 4m, was meiner Art zu fotografieren natürlich entgegenkommt.
    @Alsatien: Vor dieser Entscheidung stand ich damals auch. Im Nachhinein hätte ich mich für den Einsatz an der Canon auch gerne umentschieden.
    Wie du selbst sagst - an der Sony ist das eine ganz andere Geschichte. Denn optisch ist das Sigma wirklich gut, ich denke auch wirklich auf vergleichbarem Niveau mit dem Canon.
    Geändert von Namenloser (14.06.2020 um 10:17 Uhr)
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Am letzten Sonntag hatte ich das Objektiv mit an einen kleinen See/Weiher bei uns in der Nähe,
    auch um mal ein paar Vögel eventuell zu erwischen.
    Leider hat es nur zu ein paar Enten gereicht

    #38 400mm f5.6, etwas nachträglich gecroppt
    300kb_DSC01890.jpg

    Gute Detailzeichnung des Gefieders - gut brauchbar!


    #39 400mm f5.6, etwas nachträglich gecroppt
    300kb_DSC01891.jpg

    Dito - bei den beiden ist trotz ISO 1000 noch viel an Details vorhanden (es war ziemlich trübe an dem Tag)


    #40 400mm f5.6 - fast ein 100%-Crop und Vignette hinzugefügt
    300kb_DSC01902.jpg

    Wenns hinter dem Ohr juckt, muss man halt kratzen!


    #41 400mm f5.6 Seeblumen und Himmelsspiegelung - da habe ich etwas in den Farbtopf gegriffen
    300kb_DSC01873.jpg


    #42+#43: jeweils 400mm f5.6 - Fokuspaar vom gleichen Standort aus
    300kb_DSC01854.jpg

    300kb_DSC01855.jpg


    #44 120mm f5.6
    300kb_DSC01885.jpg


    #45 214mm f5.6 - Fokus auf den Seeblumen vor der künstlichen Insel
    300kb_DSC01869.jpg


    #46 400mm f5.6 - Fokus auf den "Halmen"
    300kb_DSC01871.jpg

    Beachtlich gut aufgelöst, auch hier macht sich sofort wieder das Fehlen von Farbsäumen bemerkbar!


    #47 300mm f5.6
    300kb_DSC01858.jpg

    Auch hier sieht man schön die sehr gute Farbkorrektur (und das schöne Bokeh)


    #48 400mm f5.6
    300kb_DSC01848.jpg

    Auch hier ein schönes Hintergrundrendering bei toller Schärfe auf kurze Distanz.


    #49 120mm f5.6
    300kb_DSC01849.jpg

    Das Bokeh ist natürlich nicht immer toll - hier auf mittlere Distanz zeigt es viel Unruhe in den Gras-und Baumstrukturen im Hintergrund.


    #50 120mm f4.5
    300kb_DSC01824.jpg

    Ein weiteres Bokeh-Negativ-Beispiel.


    Mein Fazit:
    Ein ab Offenblende bei allen Brennweiten scharfes langes Zoom-Objektiv.
    Durch Abblenden profitieren vor allem die Kontraste.
    Das Schärfeverhalten am Rand muss ich bei Gelegenheit noch untersuchen, aber ich habe bei solchen Brennweiten, wie ich durch meine bisherige Praxis gemerkt habe, eigentlich nie Motive, wo der Bildrand entscheidend wäre .
    Wenn man das überhaupt so sagen kann, hat das Ojektiv seine Stärken zwischen 200mm und 350mm, am kurzen und langen Ende ist es minimal schwächer - und selbst dort immer noch sehr gut.
    Sehr positiv ist das fast vollständige Fehlen von sichtbaren Farbfehlern.
    Bei Offenblende ist eine leichte Vignette vorhanden, ab f8 verschwindet diese.
    Den Farben und Kontrasten muss man etwas auf die Sprünge helfen (wobei ich ja eher mehr als andere auf starke Kontraste und hohe Sättigung stehe, hier kann man auch anderer Meinung sein!).
    Mangels Objekten konnte ich die Verzeichnung noch nicht prüfen, aber bisher fiel mir nichts negatives auf (auch in den zeitgenössischen Testberichten wurde dies gelobt).

    Ein paar Worte zum Autofokus:

    Im folgenden Bild habe ich euch den Bereich, in dem der Autofokus an der Sony A7III sowohl im AF-C als auch im AF-S gut funktioniert, markiert.

    300kb_DSC02049AF.jpg

    Wenn man auf ein Objekt ausserhalb dieses Rahmens fokussieren will, muss man den AF-S nehmen, einen Punkt in der Nähe wählen und dann verschwenken.

    Für mich eine gut funktionierende, praxisgerechte Abdeckung - die modernen Sony-Objektive (100-400mm GM und 200-600mm G) sind hier natürlich viel besser und funktionieren, wie man liest, perfekt bis zum Rand.


    Abschließend kann ich das Objektiv empfehlen, wenn man ein Objektiv mit ordentlich funktionierendem Autofokus an der 3. Generation der Sonys sucht, dafür aber keine 2000€ ausgeben möchte/kann.
    Die optische Leistung ist sehr gut, nach oben natürlich von den neuen Sonys deutlich getoppt.
    Für die 3-400€, für die es gebraucht gehandelt wird, wird man kaum Besseres finden.
    Als Nachtrag: Für eine Canon-DSLR würde ich es aufgrund der Autofokus-Probleme nicht empfehlen!
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  8. 6 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Ich habe eben die mit dem Objektiv gemachten Bilder noch einmal gezielt durchforstet,
    ob ich zu manchen offenen Fragen doch noch Antworten liefern kann.

    #51 Dabei habe ich ein Bild bei 400mm und Offenblende 5.6 gefunden,
    mit dem ich über die Randleistung Auskunft geben kann:

    300kb_DSC01853.jpg

    Hieraus die 100%-Crops aus dem

    Zentrum
    Crop Kran 400mm f5.6 Zentrum.jpg

    und vom äußersten rechten Bildrand:
    Crop Kran 400mm f5.6 Rand.jpg

    Für Offenblende bei 400mm finde ich das ziemlich beeindruckend. Für mich ist eigentlich kein Randabfall zu sehen.


    #52 + 53 Auch bei 120mm habe ich noch 2 Bilder gefunden. Jeweils bei 120mm,
    das erste Bild bei Offenblende f4.5 und das 2. Bild bei f8. Wegen der höheren Iso-Werte (640 und 2000) sieht man beim zweiten Bild schon deutlich das Bildrauschen.

    f4.5
    300kb_DSC02056.jpg

    f8
    300kb_DSC02057.jpg

    Man sieht in diesen Bildern schön das Ausmaß der Vignette bei Offenblende am kurzen Ende.

    Interessant ist auch der rechte Bildrand - davon die 100%-Crops:

    f4.5
    Crop See 120mm f4.5.jpg

    f8
    Crop See 120mm f8-.jpg

    Auch hier nur minimal weniger Schärfe beim Offenblende-Bild.
    Eine sehr gute Leistung am Rand.


    Zum Abrunden der Vorstellung noch ein paar Bilder:

    #54 400mm f5.6
    300kb_DSC01822.jpg


    #55 230mm f5.6, auf Kontraste und Klarheit in SW entwickelt
    300kb_DSC01821.jpg


    #56 214mm f5.6
    300kb_DSC01863.jpg


    #57 230mm f5.6
    300kb_DSC01811.jpg


    #58 120mm f5.0
    300kb_DSC02041.jpg


    #59 214mm f5.6
    300kb_DSC02042.jpg


    #60 400mm f5.6
    300kb_DSC02063.jpg


    Ich hoffe, ich konnte euch mit den Bildern einen guten Überblick verschaffen.
    Als nächstes steht bei mir das zu Hause selig schlummernde Tamron 150-600mm auf der Liste -
    ich habe mich mit den großen Teles gerade so schön "eingeschossen"
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  10. 6 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


Ähnliche Themen

  1. Schneider Kreuznach SL Rollei Xenon 50mm f1.8 (an Sony A7M3)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 04.02.2025, 22:06
  2. Olympus OM Zuiko Auto-T MC 200mm f4 (an Sony A7M3)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 06.03.2021, 09:35
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.11.2012, 13:05
  4. Sigma 120-400mm
    Von boogey im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.11.2011, 19:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •