Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Olympus OM Zuiko Auto-T MC 200mm f4 (an Sony A7M3)

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.006
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    18.861
    Erhielt 14.283 Danke für 2.453 Beiträge

    Standard Olympus OM Zuiko Auto-T MC 200mm f4 (an Sony A7M3)

    Liebe Altglasfreunde,

    meine Sammlung an Olympus-Objektiven hat weiteren Zuwachs in Form des

    Olympus OM Zuiko Auto-T MC 200mm f4

    erhalten.


    Hier https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9922 gibt es bereits einen Thread zum Objektiv.
    In diesem sind aber nur noch 2 Bilder enthalten und kaum weitere Informationen zu diesem Objektiv -
    ich bin der Meinung, dass es eine ausführliche Vorstellung verdient hat und habe deshalb diesen neuen Faden angelegt,
    in dem ich das Glas ausführlich vorstellen werde.

    Ein paar technische Daten:

    Brennweite: 200mm
    Blende: von f4 bis f32
    Optisches Design: 5 Linsen in 4 Gruppen
    Naheinstellgrenze: 2,5m
    Länge: 12,7cm
    Filtergewinde: 55mm
    Gewicht: 515g
    Eine ausziehbare Gegenlichtblende ist verbaut.

    Mein Objektiv ist frisch aus dem OM-Labor von Gordon Friedrich in seiner gewohnten "Custom"-Ausführung,
    d.h. im Chrom-Look (die vorher lackierten/eloxierten Teile sind nun im Chrom-Look).
    Alle Linsen sind perfekt, Blende und Fokussierung wie neu.

    Ein paar Bilder an der Sony A7III:

    Name:  300kb_20200218_163515.jpg
Hits: 1692
Größe:  293,5 KB

    Name:  300kb_20200218_163709.jpg
Hits: 1729
Größe:  294,1 KB

    Name:  300kb_20200218_163627.jpg
Hits: 1651
Größe:  286,6 KB

    Name:  300kb_20200218_163639.jpg
Hits: 1668
Größe:  293,5 KB

    Mein Exemplar hat eine 225xxxer-Seriennummer,
    ist also mehrschichtvergütet.

    Weitere Informationen (Bilder des normalen, schwarzen Objektives, einen Linsenschnitt und Infos zu den verschiedenen Bauversionen) findet ihr in der Olypedia unter folgendem Link:
    https://olypedia.de/index.php?title=...o-T_1:4/200_mm

    -Wird fortgesetzt-
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.006
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    18.861
    Erhielt 14.283 Danke für 2.453 Beiträge

    Standard

    Nach Bildern vom Objektiv wollt ihr ja bestimmt auch Bilder MIT dem Glas sehen

    Alle Bilder sind mit meinem Standard-Preset in LR entwickelt (Lichter runter, Tiefen und weiss rauf/ Schärfe auf 60 / Klarheit +8).
    Sie sind nicht entrauscht, trotz teilweise höherer ISO, die beim momentanen Licht bei 1/200 notwendig ist.
    Alle Aufnahmen bei Offenblende, ausser ich schreibe den Blendenwert extra dazu.

    #1 Starten möchte ich mit einer Bokeh-Reihe - f4, f5.6 und f8, Fokus auf den Verschraubungen rechts am Sichtschutz

    A f4
    Name:  300kb_DSC08663.jpg
Hits: 1604
Größe:  278,8 KB7

    B f5.6
    Name:  300kb_DSC08664.jpg
Hits: 1620
Größe:  273,0 KB

    C f8
    Name:  300kb_DSC08665.jpg
Hits: 1647
Größe:  267,7 KB


    #2 Verzeichnung: Kissenförmig, schon deutlich wahrnehmbar
    Name:  300kb_DSC08650.jpg
Hits: 1610
Größe:  293,3 KB


    #3 Chrom mit extremem Kontrast gegen den Himmel
    Name:  300kb_DSC08656.jpg
Hits: 1662
Größe:  240,2 KB

    Hier kann man in der 100%-Ansicht gut das berühmte Out-of-Focus Purple Fringing sehen, aber auch die sehr gute Schärfe bei Offenblende:
    Name:  Crop Seil.jpg
Hits: 1659
Größe:  133,5 KB


    #4 Verlauf der Unschärfe im Hintergrund:
    Name:  300kb_DSC08609.jpg
Hits: 1634
Größe:  282,8 KB


    #5 Wie bei #4
    Name:  300kb_DSC08612.jpg
Hits: 1651
Größe:  280,3 KB


    #6 und noch ein Beispiel für den Hintergrundunschärfeverlauf
    Name:  300kb_DSC08611.jpg
Hits: 1596
Größe:  264,2 KB


    #7 Vorder-und Hintergrundbokeh auf wenige Meter:
    Name:  300kb_DSC08601.jpg
Hits: 1623
Größe:  288,9 KB


    #8 "Kopf- und Schulterportrait"
    Name:  300kb_DSC08620.jpg
Hits: 1631
Größe:  277,2 KB


    #9 Auch bei "nur f4" kann man Elemente wie hier die Lampe aus dem Bild "poppen" lassen:
    Name:  300kb_DSC08616.jpg
Hits: 1598
Größe:  271,0 KB


    #10 Schönes Bokeh, wenn der Abstand zum Hintergrund passt
    Name:  300kb_DSC08629.jpg
Hits: 1637
Größe:  256,7 KB

    Im Crop sieht man wieder die sehr gute Schärfe gepaart mit lila Farbkanten vor der Fokusebene (unteres Vorderrad) und grünen Farbkanten hinter der Fokusebene (unteres Hinterrad)
    Name:  Crop Rad.jpg
Hits: 1646
Größe:  146,2 KB


    #11 Auch nervöse Hintergründe werden schön aufgelöst:
    Name:  300kb_DSC08585.jpg
Hits: 1573
Größe:  262,4 KB


    #12 Sehr dezente Hintergrund-Bubbles:
    Name:  300kb_DSC08588.jpg
Hits: 1605
Größe:  286,5 KB

    #13 noch ein Beispiel dafür und die sehr ordentlichen Mikrokontraste:
    Name:  300kb_DSC08613.jpg
Hits: 1588
Größe:  288,9 KB

    #14 Nervöse Hintergründe werden meist wirklich schön aufgelöst
    Name:  300kb_DSC08606.jpg
Hits: 1626
Größe:  291,8 KB

    #15 Wenn der Abstand des Hintergrundes klein ist, ist das Freistellpotential natürlich nicht so groß:
    Name:  300kb_DSC08617.jpg
Hits: 1632
Größe:  294,8 KB

    -Hier geht es morgen mit einer Schärfereihe und weiteren Bildbeispielen weiter...-
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  4. 11 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.034
    Danke abgeben
    2.504
    Erhielt 3.716 Danke für 784 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen

    -Hier geht es morgen mit einer Schärfereihe und weiteren Bildbeispielen weiter...-
    Ich freue mich schon auf morgen

    LG Volker

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.006
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    18.861
    Erhielt 14.283 Danke für 2.453 Beiträge

    Standard

    So, dann wollen wir mal...
    Hier die versprochene Schärfereihe (f4, f5.6, f8 und f11) -
    Testobjekt war wieder die Spielplatz-Wackelbrücke.

    Zuerst einmal die Übersichtsaufnahmen:

    f4 - 1/200 - ISO 200
    Name:  300kb_DSC08651.jpg
Hits: 1590
Größe:  282,8 KB

    f5.6 - 1/200 - ISO 400
    Name:  300kb_DSC08655.jpg
Hits: 1590
Größe:  292,2 KB

    f8 - 1/200 - ISO 800
    Name:  300kb_DSC08653.jpg
Hits: 1605
Größe:  292,5 KB

    f11 - 1/200 - ISO 1600
    Name:  300kb_DSC08654.jpg
Hits: 1560
Größe:  284,8 KB


    Daraus die Crops aus der Mitte:

    f4
    Name:  Crop f4 Mitte.jpg
Hits: 1604
Größe:  157,0 KB

    f5.6
    Name:  Crop f5.6 Mitte.jpg
Hits: 1585
Größe:  198,3 KB

    f8
    Name:  Crop f8 Mitte.jpg
Hits: 1596
Größe:  227,1 KB

    f11
    Name:  Crop f11 Mitte.jpg
Hits: 1577
Größe:  278,4 KB


    Die Crops vom linken Bildrand:

    f4
    Name:  Crop f4 Rand.jpg
Hits: 1605
Größe:  211,1 KB

    f5.6
    Name:  Crop f5.6 Rand.jpg
Hits: 1572
Größe:  258,3 KB

    f8
    Name:  Crop f8 Rand.jpg
Hits: 1617
Größe:  260,0 KB

    f11
    Name:  Crop f11 Rand.jpg
Hits: 1576
Größe:  286,6 KB


    Und die Crops aus der linken, unteren Ecke:

    f4
    Name:  Crop f4 Ecke.jpg
Hits: 1600
Größe:  162,8 KB

    f5.6
    Name:  Crop f5.6 Ecke.jpg
Hits: 1621
Größe:  215,0 KB

    f8
    Name:  Crop f8 Ecke.jpg
Hits: 1603
Größe:  226,6 KB

    f11
    Name:  Crop f11 Ecke.jpg
Hits: 1550
Größe:  265,9 KB


    Meine Einschätzung:

    Ich habe selten ein Objektiv in der Hand gehabt, dessen Offenblendleistung über das gesamte Bildfeld im Vergleich zu abgeblendeten Ergebnissen bereits so gut ist.

    In der Mitte ist es bereits bei f4 sehr gut, bei f5.6 evtl. noch ein kleines bissschen schärfer.
    Am linken Bildrand gilt das gleiche wie für die Bildmitte. Erstaunlich, wie gut bereits bei Offenblende.
    In der äußersten Bildecke profitiert es vom Abblenden auf f5.6 oder f8 - aber auch hier bereits sehr gut bei Offenblende (noch ein wenig dunstig).

    Uneingeschränkt offenblendtauglich, was die Schärfe angeht!
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  8. 8 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.006
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    18.861
    Erhielt 14.283 Danke für 2.453 Beiträge

    Standard

    Eine weitere "Testdisziplin" ist die Abbildungsqualität im Nahbereich.
    Hierzu habe ich einen OM-Nex Helicoid-Adapter benutzt,
    der die (zu lange) Naheinstellgrenze von 2,5m um einiges verkürzen kann.

    #16 relativ wenig zusätzlicher Auszug des Helicoids, ISO 1000
    Name:  300kb_DSC08599.jpg
Hits: 1577
Größe:  258,7 KB

    100%-Crop
    Name:  Crop Nuss.jpg
Hits: 1586
Größe:  276,1 KB


    #17 auch hier nur wenig weiterer Auszug, ISO 2000
    Name:  300kb_DSC08615.jpg
Hits: 1555
Größe:  285,4 KB

    100%-Crop:
    Name:  crop Wappen.jpg
Hits: 1562
Größe:  280,9 KB


    #18 hier bereits mittlerer Auszug des Helicoids:
    Name:  300kb_DSC08628.jpg
Hits: 1556
Größe:  280,2 KB
    .
    100%-Crop
    Name:  Crop Gras.jpg
Hits: 1613
Größe:  145,2 KB


    #19 Hier mittlerer bis weiter Auszug, ISO 640:
    Name:  300kb_DSC08632.jpg
Hits: 1571
Größe:  282,9 KB

    100%-Crop:
    Name:  Crop Schloss.jpg
Hits: 1857
Größe:  209,5 KB


    #20 hier weit ausgedreht, ISO 1000:
    Name:  300kb_DSC08618.jpg
Hits: 1557
Größe:  270,6 KB

    100%-Crop
    Name:  Crop Blüte.jpg
Hits: 1622
Größe:  281,9 KB

    #21 Extremer Auszug:
    Name:  300kb_DSC08626.jpg
Hits: 1427
Größe:  238,4 KB

    #22 mittlerer Auszug:
    Name:  300kb_DSC08603.jpg
Hits: 1424
Größe:  274,0 KB

    #23 wenig Auszug:
    Name:  300kb_DSC08605.jpg
Hits: 1407
Größe:  291,8 KB

    #24 wenig Auszug:
    Name:  300kb_DSC08646.jpg
Hits: 1398
Größe:  291,2 KB

    #25 weiter Auszug:
    Name:  300kb_DSC08640.jpg
Hits: 1396
Größe:  289,1 KB

    #26 wenig Auszug
    Name:  300kb_DSC08607.jpg
Hits: 1386
Größe:  292,2 KB

    #27 ohne zusätzlichem Auszg das Helicoids an der nativen Naheinstellgrenze:
    Name:  300kb_DSC08597.jpg
Hits: 1412
Größe:  282,9 KB

    #28 auch hier ohne zusätzlichem Auszug:
    Name:  300kb_DSC08598.jpg
Hits: 1419
Größe:  292,8 KB

    #29 ohne zusätzlichem Auszug:
    Name:  300kb_DSC08614.jpg
Hits: 1396
Größe:  283,7 KB

    #30 ohne zusätzlichem Auszug
    Name:  300kb_DSC08587.jpg
Hits: 1412
Größe:  278,6 KB

    Meine Einschätzung:
    Im nativen Nahbereich und mit wenig zusätzlichem Ausdrehen des Helicoids ist die Abbildungsleitung sehr gut, ohne Einschränkungen.
    Bei mittlerem Auszug (was schon ca. 2 Zwischenringen entspricht) ist die Bildschärfe schon etwas weicher, aber immer noch gut.
    Extreme Auszüge sollte man vermeiden, da wird die Bildqualität sichtbar schlechter.

    In Distanz ausgedrückt: Bis ca. 1,3m ist alles im grünen Bereich.

    Diese Eigenschaft macht das Objektiv deutlich vielseitiger, denn die native Naheinstellgrenze von 2,5m ist wirklich nicht zeitgemäß.
    Ich empfehle also definitiv die Adaptierung per Helicoid-Adapter.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  10. 9 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.006
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    18.861
    Erhielt 14.283 Danke für 2.453 Beiträge

    Standard

    #31 Auch auf weite Distanz ist die Schärfe sehr gut, Vignettierung ist kaum vorhanden
    Name:  300kb_DSC08621.jpg
Hits: 1428
Größe:  283,3 KB


    #32 Bokeh auf größere Distanz - Hier sind die Farbfehler bei großem Kontrast deutlich zu sehen:
    Name:  300kb_DSC08623.jpg
Hits: 1401
Größe:  290,3 KB


    #33 Zu Beginn der Dämmerung
    Name:  300kb_DSC08660.jpg
Hits: 1384
Größe:  292,6 KB

    100%-Crop:
    Name:  Crop Turmuhr.jpg
Hits: 1429
Größe:  198,4 KB


    #34 Spannend an Teleobjektiven ist immer die Fähigkeit zur Tiefenstaffelung - hier kommt das schöne Bokeh hinzu:
    Name:  300kb_DSC08648.jpg
Hits: 1407
Größe:  275,1 KB


    #35 Auch hier sehr schönes Bokeh gepaart mit toller Schärfe:
    Name:  300kb_DSC08659.jpg
Hits: 1388
Größe:  291,7 KB

    100%-Crop:
    Name:  crop Laufrad.jpg
Hits: 1414
Größe:  221,4 KB

    #36 Überbleibsel vom vergangenen Jahr...
    Name:  300kb_DSC08608.jpg
Hits: 1361
Größe:  293,2 KB

    #37 Ohne Moos nix los...
    Name:  300kb_DSC08610.jpg
Hits: 1366
Größe:  279,0 KB

    #38 Beifahrer
    Name:  300kb_DSC08625.jpg
Hits: 1386
Größe:  277,7 KB

    #39 Tiefenwirkung und Bokeh
    Name:  300kb_DSC08666.jpg
Hits: 1412
Größe:  272,7 KB

    #40 Über den Dächern von...... wacht der Zunftbaum
    Name:  300kb_DSC08641.jpg
Hits: 1404
Größe:  281,0 KB


    Soweit meine ersten Eindrücke des Objektives.

    Ich fasse mal zusammen:

    Die Bildschärfe ist ab Offenblende bis zum Bildrand sehr gut, für absolute Schärfe in den Ecken sollte man auf f5.6 abblenden.
    Bei Erweiterung der Naheinstellgrenze sollte man nur bis zu mittleren Auszügen des Helicoids (~2 Zwischenringe) gehen, sonst leidet die Schärfe.
    Vignettierung ist nur in sehr geringem Maß vorhanden, nicht auffällig.
    Ein Wehrmutstropfen neben der zu langen Naheinstellgrenze sind die Farbfehler, die in kontrastreichen Situationen definitiv einer Korrektur bedürfen.
    Auch die kissenförmige Verzeichnung ist sichtbar auf dem Testbild.
    Das Hintergrundbokeh gefällt mir ausgesprochen gut. Es neigt wenig zu Bubbles und ist auch z.B. bei Geäst im Hintergrund sehr weich und betont die Strukturen nicht.
    Im Vordergrund ist das Bokeh nicht so schön, da wird es gerne nervös.
    Die Mikrokontraste empfinde ich als gut bis sehr gut, da war ich positiv überrascht.

    Aufgrund seiner für ein 200er geringen Größe und Gewichts ist es ein ideales Immer-dabei-Tele.
    Für die günstigen Preise, zu denen es heute noch zu haben ist (auch aufgrund der hohen Produktionszahl), ein echter Tip, wenn einem die Lichtstärke reicht.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.398
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    10.277
    Erhielt 11.629 Danke für 2.022 Beiträge

    Standard

    Hallo Nikolaus,

    vielen Dank für die gelungene, informative und aufwendige Vorstellung. Mir gefallen die Ergebnisse ebenfalls sehr gut.
    Ich war überrascht, dass dieses Objektiv nur sehr geringe Farbfehler produziert.

    Das schöne Bokeh gefällt auch mir sehr gut.

    Olympus konnte (und kann) wirklich gute Objektive bauen.

    Hier ist übrigens ein interessanter Bericht über den kleinen Bruder, das 200mm f/5, aber es wird auch auf das hier vorgestellte
    200mm f/4 eingegangen und der Linsenquerschnitt findet sich ebenfalls: http://www.marcocavina.com/articoli_...m_5/00_pag.htm

    LG, Christian

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.129
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    4.289
    Erhielt 5.371 Danke für 929 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank Nikolaus,

    für die - wie immer - fundierte Vorstellung mit vielen schönen Bildern.

    Das Olympus Olympus OM Zuiko Auto-T MC 200mm f4 verhält sich in vielem ganz ähnlich wie mein Minolta MD Tele Rokkor 4/200mm, das ebenfalls ab Offenblende über den ganzen Bildkreis scharf ist. Allerdings sind die Farbsäume beim Minolta definitiv stärker ausgeprägt.

    Außerdem hast Du mich mit dem Helicoid-Adapter auf eine gute Idee gebracht : Das Minolta hat nämlich die gleiche - für mich sehr limitierende - Naheinstellgrenze von 2,5m. Warum haben eigentlich viele der alten Tele-Festbrennweiten eine so lange Naheinstellgranze ?
    Jedenfalls werde ich mich nach einem MD - Nex Helicoid Adapter umschauen, scheint es zu geben.

    Gruß Matthias

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", Hias :


  16. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.034
    Danke abgeben
    2.504
    Erhielt 3.716 Danke für 784 Beiträge

    Standard

    Klasse Vorstellung, auf bei Dir gewohnt hohem Niveau . Und auch ein sehr schönes Objektiv, das mit den Mitbewerbern von Canon, Nikon und Minolta locker mithalten kann. Ich habe ein Zuiko OM 200 mm f/5, das noch ein wenig kleiner und leichter ist und von der Bildqualität her scheint es mir dem lichtstärkeren Bruder ebenbürtig zu sein.

    LG Volker

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


  18. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.113
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 1.492 Danke für 641 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    ... Warum haben eigentlich viele der alten Tele-Festbrennweiten eine so lange Naheinstellgranze ? ...
    Das optische Design wird schwerer (hmh, oder "schwieriger"?) wenn man für sehr unterschiedliche Entfernungen gut optische Leistungen erzielen will. Daher hat man "überlicherweise" die Naheinstellgrenze irgendwann auf etwa das "10-fache der Brennweite" eingependelt (Ausnahmen bestätigen die Regel).

    Dazu kommt, daß man für kürzere Einstellentfernungen einen langen, genaugenommen einen überproportional längeren Schneckengang benötigt (sieeh Linsengleichung), und die Dinger sind (und waren) teuer in der Herstellung.

    "Etwas später" wurden "Floating Elements" (für Weitwinkel) und "Internal Focusing" (für Teles) erfunden um die Probleme besser lösen zu können.

    Es kann gut sein, daß bei Verwendung von Zwischenringen oder Balgen um die Naheinstellgrenze zu senken die optische Leistung einbricht. Nicht umsonst kommt irgendwann die Retrostellung der Objektive ins Spiel (seltener bei langen Brennweiten, eher bei Weitwinkel- bis Normalbrennweite am Balgen).


    Beim OM-Labor "Custom" Chrom-Look muß ich nochmal in mich gehen, ob ich das ausgesprochen wundervoll oder ganz schrecklich finde.

  19. 4 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •