Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Minolta MD Zoom 75 - 200mm 1:4.5

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    Danke für Eure Rückmeldungen...
    Ihr singt ja wahre Lobeshymnen auf das Minolta MD Zoom 4.5/75-200mm. So begeistert bin ich jetzt nicht davon - gefühlt (ohne es richtig verglichen zu haben) ist mein Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm bei der Schärfe insbesondere am langen Ende, beim Kontrast und bei den Farbfehlern erheblich besser. Abgesehen davon, dass es sich (in Top-Zustand befindlich) gegenüber meinem Exemplar des Minolta um Welten besser bedienen lässt.

    Auch wenn es nicht hierher gehört, wäre ich um Tipps dankbar, wie sich die extreme Leichtgängigkeit des Zooms (der Drehwiderstand ist an sich o.k., aber der Zoombereich verschiebt sich bei der kleinsten Bewegung) bei meinem Exemplar beheben lässt. In diesem Zustand ist das Fokussieren, insbesondere an den analogen Minoltas, für die ich es vorgesehen habe, eine Qual.

    Gruß Matthias

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Danke für Eure Rückmeldungen...
    Ihr singt ja wahre Lobeshymnen auf das Minolta MD Zoom 4.5/75-200mm. So begeistert bin ich jetzt nicht davon - gefühlt (ohne es richtig verglichen zu haben) ist mein Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm bei der Schärfe insbesondere am langen Ende, beim Kontrast und bei den Farbfehlern erheblich besser. Abgesehen davon, dass es sich (in Top-Zustand befindlich) gegenüber meinem Exemplar des Minolta um Welten besser bedienen lässt.
    Das Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm und auch das Canon FD 80-200 mm f/4 L spielen eindeutig in einer anderen Liga, sind aber moderner und/oder verbauen Spezialgläser für bessere Farbfehlerkorrektur. Kein fairer Vergleich also, was sich auch in den heutigen Gebrauchtpreisen niederschlägt. Trotzdem lässt das MD 75-200 mm f/4,5 Mitbewerber der gleichen Generation (Canon FD 80-200 f/4, FD 70-210 mm f/4, Konica Hexanon UC 80-200 mm f/4, Nikkor 80-200 mm f/4, Yashica ML/Rolleinar/Tokina SL/Hoya HMC 80-200 mm f/4, etc.) in den meisten Disziplinen hinter sich.


    LG Volker

  4. 6 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  5. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Sehe das Zoom als alter Minoltaner ebenso differenziert wie Matthias. Es ist sehr gut in Relation zu den aufgerufenen Preisen und im Vergleich zu den damaligen Zooms der anderen, marktbeherrschenden Mitbewerber. Das 70-210mm finde ich noch etwas besser. Bei der Bedienung des Drehzooms drehen (bei beiden) auch gern die Nerven frei, wenn man damit keine Erfahrung hat. Exaktes Fokussieren erfordert selbst dann große Konzentration, wenn der Zoomwiderstand nicht leichtgängig ist. Erst mit Blende 8 und der entsprechenden Toleranz bei der Tiefenschärfe ist die Bedienung akzeptabel, so habe ich es zeitweise beim Fotografieren spielender Hunde verwendet. Keinen Blumentopf gewinnt das Zoom übrigens im Vergleich zum Minolta MD 75-150mm 1:4, das bzgl. Schärfe, Kontrast und Auflösungsvermögen schon an gute Festbrennweiten heranreicht (ich muss das eigentlich mal vorstellen, wenn ich mal etwas zeit habe).

    Grüße
    Nils

  6. 5 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  7. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kielerjung Beitrag anzeigen
    S... Keinen Blumentopf gewinnt das Zoom übrigens im Vergleich zum Minolta MD 75-150mm 1:4,...
    Ein Zweifachzoom gegen ein Dreifachzoom. Wundert mich nicht.

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    ... - gefühlt (ohne es richtig verglichen zu haben) ist mein Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm bei der Schärfe insbesondere am langen Ende, beim Kontrast und bei den Farbfehlern erheblich besser. ...
    Dann vergleich bitte auch mal die Gebrauchtpreise.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  9. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Ein Zweifachzoom gegen ein Dreifachzoom. Wundert mich nicht.
    Na ja, der Unterschied ist erheblich relevanter als Zweifach- vs. Dreifachzoom. Versprochen.

    Grüße
    Nils

  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Hallo Matthias,
    die Testbilder, die du zeigst, sprechen doch eine eindeutige Sprache:
    Unter den vielen Zooms dieser Brennweitenklasse ist das doch eindeutig eines der guten!
    Über alle Brennweiten scharf, keine sichtbar störende Verzeichnung -
    die Testbilder sind sehr schön, auch von den Farben her.

    Die wenigen Farbfehler sind doch heutzutage wirklich ein Klick in der Bildbearbeitung mit der Pipette....

    Schönes Objektiv, gerne mehr Bilder davon!
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  11. 4 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  12. #7
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.669 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hallo Matthias,

    vielen Dank für die schöne Vorstellung. Ich werde bei ihr fast etwas sentimental. Ich besitzt das Objektiv seit ziemlich genau 40 Jahren und es war lange Zeit zusammen mit dem MD 50mm/1.7 die einzigen Objektive an der XD7.

    Habe es jetzt schon ewig nicht mehr verwendet, aber ich sollte es mal wieder hervorholen.

    Noch noch ein Bild von 1980. Aufgenommen in Sagres, Portugal:
    Name:  por1980-m2-034-exts.jpg
Hits: 570
Größe:  285,0 KB

    Dia-Scan, Film: Agfachrome 50S.

    Grüße Roland

  13. 7 Benutzer sagen "Danke", ropmann :


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    @Roland: Was für ein tolles Bild !

    Hast Du vielleicht noch mehr aussagekräftiges Material auf Film, das Du mit diesem Objektiv gemacht hast? Ich wollte dem Testbericht nämlich auch noch ein paar Analogbilder beisteuern, aber bis ich die gemacht habe und bis sie dann entwickelt und digitalisiert sind, kann es Herbst werden.

    Wenn Du also Bilder hast und sie beisteuern möchtest, würde ich mich sehr freuen.

    Gruß Matthias

  15. 3 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  16. #9
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.669 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Wenn Du also Bilder hast und sie beisteuern möchtest, würde ich mich sehr freuen.
    Ist nach 40 Jahren natürlich nicht ganz einfach ein Bild dem verwendeten Objektiv zuzuordnen. Aber bei den folgenden drei bin ich mich auch ziemlich sicher, dass sie mit dem 75-200mm aufgenommen sind. Die ersten beiden sind in Lissabon und das Letzte in Hafen von Ferragudo aufgenommen.

    Name:  por1980-m2-004s.jpg
Hits: 511
Größe:  282,5 KB

    Name:  por1980-m2-006s.jpg
Hits: 512
Größe:  241,6 KB

    Name:  por1980-m3-001s.jpg
Hits: 530
Größe:  258,6 KB

  17. 8 Benutzer sagen "Danke", ropmann :


  18. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    So und jetzt weiter mit Bildern mit dem Minolta MD Zoom 4.5/75-200mm an der Sony A7II.

    Zunächst zwei Bilder an denen man ein bisschen die Vignettierung bei Offenblende und f8 sehen kann (und die schöne Farben haben).

    Name:  Vignette.jpg
Hits: 2122
Größe:  83,1 KB

    Dann zwei Bilder bei Offenblende im Nahbereich. Ich spiele bei Teles ja immer gern an der Naheinstellgrenze herum, die 1,2 m hier sind für mich ein gewichtiger Grund (mehr noch als die Flexibiltät des Zooms) es dem schärferen Minolta MD Tele Rokkor 4/200mm vorzuziehen, das ich auch (noch) habe und das 2,5 m Naheinstellgrenze hat.

    200mm f4.5 1/125s ISO640
    Name:  DSC08756.JPG
Hits: 2067
Größe:  114,7 KB

    Ausschnitt daraus
    Name:  DSC08756_mitte.JPG
Hits: 2063
Größe:  206,7 KB

    200mm f4.5 1/125s ISO640
    Name:  DSC08757.JPG
Hits: 2066
Größe:  110,4 KB

    Ausschnitt daraus
    Name:  DSC08757_crop.JPG
Hits: 2066
Größe:  196,6 KB

    Es hängt hier sehr vom Motiv ab, ob das Ganze sehr "duftig" oder ziemlich ordentlich abgebildet wird.

    Trifft man den Fokus in der Ferne, ist in der Bildmitte durchaus ordentliche Schärfe möglich.

    200mm ca. f5.6 (die Beschriftung geht von f4.5 gleich auf f8, es gibt dazwischen aber Click-Stops - wie heißen die auf deutsch ?)1/400s ISO100
    Name:  DSC08793.JPG
Hits: 2066
Größe:  84,0 KB

    Ausschnitt daraus - das ist übrigens eine ganz interessante Krähe, die von der Zeichnung zwischen den Unterarten Rabenkrähe (ganz schwarz) und Nebelkrähe (schwarz-grau) liegt.
    Name:  DSC08793_crop.JPG
Hits: 2049
Größe:  176,5 KB

    Krähen mag ich gerne, deshalb ist auch auf dem nächsten Bild eine drauf, zeigen möchte aber damit die - bei einem Zoom diesen Alters (und von Minolta) nicht überraschenden - heftigen violetten Farbsäume an den Kontrastkanten. Auch in den Highlights in der Unschärfe ist es bunter als es sein sollte.
    200mm f4.5 1/60s ISO160
    Name:  DSC08759.JPG
Hits: 2078
Größe:  245,7 KB

    Und noch ein Beispiel, bei vorteilhafteren Lichtverhältnissen - hier sieht man auch ein bisschen das Bokeh auf längere Distanz.
    200mm f4.5 1/320s ISO100
    Name:  DSC08785.JPG
Hits: 2047
Größe:  173,8 KB

    Ausschnitt daraus
    Name:  DSC08785_crop.JPG
Hits: 2048
Größe:  262,9 KB

    Bokeh auf kurze Distanz
    200mm f5.6? 1/500s ISO100
    Name:  DSC08824.JPG
Hits: 2046
Größe:  274,3 KB

    Bokeh auf mittlere Distanz
    200mm f4.5 1/640s ISO100 - das Bild mag ich, hier finde ich die Farben auch sehr schön.
    Name:  DSC08825.JPG
Hits: 2022
Größe:  252,2 KB

    Zum Abschluss noch zwei Bilder, was passiert, wenn man das Objektiv voll im Gegenlicht fordert, mal im Bildzentrum, mal zum Rand hin - kurz, zu sehr fordern sollte man es im Gegenlicht nicht.
    Beide Bilder bei 200mm und f8
    Name:  Gegenlicht.jpg
Hits: 2047
Größe:  252,7 KB

    Fortsetzung folgt (hoffentlich), wenn ich geeignete Bilder zu "normalem" Gegenlicht, Nahdistanz abgeblendet und vielleicht Blendensternen gemacht habe. Vielleicht schaffe ich irgendwann auch Vergleichsbilder mit dem Vario-Sonnar 4/80-200 und dem Minolta AF 4/70-200mm. Ein Tamron 103a 80-210mm F/3.8-4 Adaptall 2 CF Tele Macro ist auch noch im Anmarsch zu mir.

    Nur Zeit müsste ich haben.

    Gruß Matthias
    Geändert von Hias (04.06.2020 um 11:04 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Minolta Zoom Rokkor 100-200mm f5,6
    Von Altglaskoffer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.04.2022, 17:36
  2. Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f/4.5
    Von CChris im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 17.09.2020, 12:51
  3. Canon Zoom FL 5,6/100-200mm
    Von Rick im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.06.2018, 14:09
  4. Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f/4.5
    Von CChris im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 16:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •