Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Leica APO-Telyt-R 3,4/180mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.270 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich habe das APO Telyt mal so richtig gequält um zu sehen, ob es die Bezeichnung APO zurecht trägt.

    Ich habe es an der Sony A7R II ausgeführt und einige Fotos bei Blende 3,4, 4, und 5,6 geschossen.

    Alle Fotos sind unbearbeitet und nur fürs Forum verkleinert.

    #1

    Vollbild im Vollformat:
    Name:  DSC09262.jpg
Hits: 676
Größe:  183,4 KB

    crop bei f/3,4:
    Name:  DSC09262 (2).jpg
Hits: 665
Größe:  222,7 KB

    crop bei f/4:
    Name:  DSC09264 (2).jpg
Hits: 655
Größe:  228,3 KB

    crop bei f/5,6:
    Name:  DSC09268 (2).jpg
Hits: 641
Größe:  227,8 KB


    #2

    Vollbild im Vollformat:
    Name:  DSC09269.jpg
Hits: 667
Größe:  211,5 KB

    crop bei f/3,4:
    Name:  DSC09269 (2).jpg
Hits: 678
Größe:  199,9 KB

    crop bei f/4:
    Name:  DSC09270.jpg
Hits: 653
Größe:  193,9 KB

    crop bei f/5,6:
    Name:  DSC09271.jpg
Hits: 660
Größe:  206,9 KB


    #3

    Vollbild im Vollformat:
    Name:  DSC09272.jpg
Hits: 671
Größe:  177,1 KB

    crop bei f/3,4:
    Name:  DSC09272 (2).jpg
Hits: 655
Größe:  190,5 KB

    crop bei f/4:
    Name:  DSC09273.jpg
Hits: 664
Größe:  184,8 KB

    crop bei f/5,6 (hier ist mir leider die Schärfeebene leicht nach hinten verrutscht):
    Name:  DSC09274.jpg
Hits: 646
Größe:  201,2 KB


    #4

    Vollbild im Vollformat:
    Name:  DSC09277.jpg
Hits: 651
Größe:  249,1 KB

    crop bei f/3,4:
    Name:  DSC09277 (2).jpg
Hits: 667
Größe:  187,8 KB

    crop bei f/4:
    Name:  DSC09278.jpg
Hits: 670
Größe:  183,8 KB

    crop bei f/5,6:
    Name:  DSC09279.jpg
Hits: 655
Größe:  190,4 KB


    Fazit: bei voller geöffneter Blende läßt sich ein bisschen purple fringing (Farblängsfehler) ausmachen,
    welches aber schon bei f/4 fast völlig verschwunden ist. Bei f/5,6 ist auch für Pixel-Peeper nichts mehr
    an Farbe auszumachen...

    Also: die Buchstaben APO trägt es zurecht!

    Ich wäre neugierig, ob das Voigtländer APO Lanthar 4/180 auf diesem Niveau mitspielen kann.
    Allerdings muß ich einräumen, dass es einen wesentlich attraktiveren Nahbereich erschließen kann.

    Weitere Fotos mit Lichtreflexen auf Wasser folgen...

    LG, Christian

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.270 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    und weiter gehts...

    #5

    Vollbild ungecropt
    Name:  DSC09170.jpg
Hits: 636
Größe:  229,6 KB

    crop bei f/3,4:
    Name:  DSC09170 (2).jpg
Hits: 639
Größe:  299,3 KB

    crop bei f4:
    Name:  DSC09171.jpg
Hits: 643
Größe:  292,9 KB

    crop bei f/5,6:
    Name:  DSC09172.jpg
Hits: 641
Größe:  294,0 KB


    #6

    Vollbild ungecropt
    Name:  DSC09190.jpg
Hits: 650
Größe:  298,1 KB

    crop bei f/3,4:
    Name:  DSC09190 (2).jpg
Hits: 616
Größe:  271,0 KB

    crop bei f4:
    Name:  DSC09191.jpg
Hits: 658
Größe:  286,9 KB

    crop bei f/5,6:
    Name:  DSC09192.jpg
Hits: 655
Größe:  287,9 KB


    #7

    Vollbild ungecropt
    Name:  DSC09258.jpg
Hits: 622
Größe:  297,2 KB

    crop aus der Mitte bei f/3,4:
    Name:  DSC09258 (2).jpg
Hits: 611
Größe:  296,5 KB

    crop aus der Ecke bei f/3,4:
    Name:  DSC09258 (3).jpg
Hits: 650
Größe:  161,6 KB

    crop aus der Mitte bei f4:
    Name:  DSC09259 (2).jpg
Hits: 632
Größe:  268,1 KB

    crop aus der Ecke bei f/4:
    Name:  DSC09259.jpg
Hits: 670
Größe:  146,2 KB

    crop aus der Mitte bei f/5,6:
    Name:  DSC09261 (2).jpg
Hits: 651
Größe:  299,9 KB

    crop aus der Ecke bei f/5,6:
    Name:  DSC09261.jpg
Hits: 646
Größe:  148,8 KB

    Fazit: Sowohl der Farbquerfehler, als auch der Farblängenfehler sind bereits bei f/3,4 sehr gut
    auskorrigiert, bei f/4 fast völlig weg und bei f/5,6 nicht mehr vorhanden.

    Leica konnte (und kann) immer schon außergeöhnliche Objektive bauen.

    LG, Christian

  4. 8 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  5. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Das 180er schlägt sich unter diesen echt schwierigen Bedingungen wirklich gut.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Super Objektiv und sehr schöne Ergebnisse. Ich durfte das Objektiv mal eine Zeit lang an meiner 5D Mark III testen und war sehr beeindruckt von der ausgezeichneten Schärfe schon bei Offenblende. Übrigens halte ich die auf mehreren Webseiten verbreiteten Einwände, dass das 180 mm f/3,4 im Nahbereich wesentlich schlechter sei, für dummes Geschwätz. Wahrscheinlich hatte irgendwann mal ein Fotograf ein defektes Exemplar in seinen Händen gehabt und sein Urteil wird seitdem überall nur ungeprüft abgeschrieben, wie das leider heuzutage (zu) oft der Fall ist.

    Bei meinen Tests fand ich die Leistung im Nahbereich immer noch herausragend. Gäbe es wirklich einen Leistungsabfall, bliebe dieser im Rahmen eines auf Unendlich optimierten Spitzenobjektivs. Natürlich logischerweise nicht mit einem auf den Nahbereich optimierten Apo-Makro-Elmarit 100 mm f/2,8 zu vergleichen...


    LG Volker


  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.270 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,

    die Vorbehalte über eine gemäßigte Leistung im Nahbereich sind mir auch schon zu Ohren gekommen.

    Ich sehe das jetzt mal als Chance damit aufzuräumen, denn ich werde mich bei Gelegenheit mal auf den
    Nahbereich (soweit man bei den APO-Telyt davon sprechen kann...) konzentrieren und nachberichten.

    LG, Christian

  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Volker,

    die Vorbehalte über eine gemäßigte Leistung im Nahbereich sind mir auch schon zu Ohren gekommen.

    Ich sehe das jetzt mal als Chance damit aufzuräumen, denn ich werde mich bei Gelegenheit mal auf den
    Nahbereich (soweit man bei den APO-Telyt davon sprechen kann...) konzentrieren und nachberichten.

    LG, Christian
    Hallo Christian,
    Du hast ja weiter oben schon Crops geliefert, die das von mir Geschriebene untermauern . Aber wenn Du willst, kannst Du das ja noch weitergehend klären.

    LG Volker

  11. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    11.04.2020
    Beiträge
    32
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 9 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Das apo 3.4 wurde ja recht lange gebaut. Gab es davon unterschiedliche Versionen?

  12. #8
    Fleissiger Poster Avatar von Ranchero
    Registriert seit
    30.04.2014
    Ort
    Viersen
    Alter
    81
    Beiträge
    136
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 25 Danke für 10 Beiträge

    Standard Nahbereichsprobleme

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Volker,

    die Vorbehalte über eine gemäßigte Leistung im Nahbereich sind mir auch schon zu Ohren gekommen.

    Ich sehe das jetzt mal als Chance damit aufzuräumen, denn ich werde mich bei Gelegenheit mal auf den
    Nahbereich (soweit man bei den APO-Telyt davon sprechen kann...) konzentrieren und nachberichten.

    LG, Christian

    gemeint sind hier wohl die "Probleme" der geringen Anfangseinstellung von ca. 2,5m. Das ist natürlich schade, kann aber prima mit Zwischenringen halbiert werden, gutes Licht vorausgesetzt. Das gleiche Problem hat auch das wesentlich schwerere und teurere APO Telyt 280mm, das such erst ab diesem Bereich scharfgestellt werden kann. Hier kämpfen aber auch 1915g gegen die Schwerkraft, beim 180er sind es gerade mal 762g ! Stativ ist also immer besser. Ab der Grenze ist aber bei beiden alles bestens.
    gegen das Fotografieren mit Leica-Linsen wird Sex total überbewertet...(ab 70+)
    D. Hamilton: "If someone over 70 tells you they enjoy sex more than taking photos with a Leica, they're a goddamn liar." Er musste es ja wissen...

Ähnliche Themen

  1. Leica Visoflex Objektiv Leica M Telyt 4/200mm M39 Schraubegewinde
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.05.2023, 13:00
  2. Leica MR Telyt 8/500m Test
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 18.05.2023, 12:00
  3. Pentax K-1 & Leica Telyt 1:4-280
    Von Ranchero im Forum Pentax Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.07.2018, 21:31
  4. Leica APO Telyt-R 3.4/180 mm
    Von Gienauer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 17.03.2014, 07:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •