Ergebnis 1 bis 10 von 96

Thema: Meyer Optik Görlitz nach Insolvenz wiederbelebt durch OPC Optics

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.002
    Danke abgeben
    2.603
    Erhielt 2.947 Danke für 592 Beiträge

    Standard

    Ehrlich gesagt, das mag ja alles schön, stabil und toll verarbeitet sein, aber bei allem Ruhm des Namens, die Meyer-Objektive waren (politisch gewollt) die billigere Linie der DDR-Objekktivproduktion. Für sie gab es nur die Gläser der B-Sortierung, die teuren Sondergläser (die sich die Sowjetunion durchaus massiv bezahlen ließ) wurden vorwiegend bei Zeiss Jena verbaut. Was Görlitz aus der Situation machte, war bemerkenswert, man hätte den Entwicklern dort bessere Rahmenbedingungen gewünscht. Ich nutze das Primoplan 58 und vor allem das Lydith sehr gern, aber verglichen mit moderneren Konstruktionen spürt man, dass diese Teile 60-70 Jahre alt sind. Der besondere Charme und die Alltagstauglichkeit seien ihnen attestiert, aber wenn für eine wie auch immer geartete Neuauflage des Lydith 900 Tacken aufrufen werden kann ich nur kopfschüttelnd am Rand stehen und mich an meinen preiswerten Flohmarkt-Meyern freuen. Oder bringen die Neuauflagen eine dem Preis angemessene Verbesserung der optischen Leistungen? Dann bitte auch neue Namen.
    Gruß
    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", dorfaue :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    37
    Beiträge
    708
    Danke abgeben
    841
    Erhielt 583 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    Ehrlich gesagt, das mag ja alles schön, stabil und toll verarbeitet sein, aber bei allem Ruhm des Namens, die Meyer-Objektive waren (politisch gewollt) die billigere Linie der DDR-Objekktivproduktion. Für sie gab es nur die Gläser der B-Sortierung, die teuren Sondergläser (die sich die Sowjetunion durchaus massiv bezahlen ließ) wurden vorwiegend bei Zeiss Jena verbaut. Was Görlitz aus der Situation machte, war bemerkenswert, man hätte den Entwicklern dort bessere Rahmenbedingungen gewünscht. Ich nutze das Primoplan 58 und vor allem das Lydith sehr gern, aber verglichen mit moderneren Konstruktionen spürt man, dass diese Teile 60-70 Jahre alt sind. Der besondere Charme und die Alltagstauglichkeit seien ihnen attestiert, aber wenn für eine wie auch immer geartete Neuauflage des Lydith 900 Tacken aufrufen werden kann ich nur kopfschüttelnd am Rand stehen und mich an meinen preiswerten Flohmarkt-Meyern freuen. Oder bringen die Neuauflagen eine dem Preis angemessene Verbesserung der optischen Leistungen? Dann bitte auch neue Namen.
    Gruß
    Lutz
    Ich bin zwar nicht die Zielgruppe, aber wenn man sieht was manche Leute in den letzten Jahren für alte Trioplane bezahlt haben, dann passt das schon fast vom Preis ... Lomo verlangt ja auch um die 500€ für das Daguerreotype Achromat 2.9/64, ein weit weniger alltagstaugliches Effektglas.
    Ein guter Teil des Preises ist imho bei den (neuen) neuen Meyern der Produktions-Standort geschuldet - wären das Optiken aus deutlich östlicheren Gefilden, könnte man die vielleicht für die Hälfte verkaufen, aber dann gäbe es ja noch weniger Argumente gegenüber einem alten Objektiv.


    €dit:
    Das neue Primoplan 75 ist mMn wirklich das interessanteste, da heute 75mm generell nur selten noch gebaut werden und die alten 75er Primoplane garstig teuer geworden sind.
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", Groundhog :


  5. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.380 Danke für 1.829 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    Ehrlich gesagt, das mag ja alles schön, stabil und toll verarbeitet sein, aber bei allem Ruhm des Namens, die Meyer-Objektive waren (politisch gewollt) die billigere Linie der DDR-Objekktivproduktion. Für sie gab es nur die Gläser der B-Sortierung, die teuren Sondergläser (die sich die Sowjetunion durchaus massiv bezahlen ließ) wurden vorwiegend bei Zeiss Jena verbaut. Was Görlitz aus der Situation machte, war bemerkenswert, man hätte den Entwicklern dort bessere Rahmenbedingungen gewünscht. Ich nutze das Primoplan 58 und vor allem das Lydith sehr gern, aber verglichen mit moderneren Konstruktionen spürt man, dass diese Teile 60-70 Jahre alt sind. Der besondere Charme und die Alltagstauglichkeit seien ihnen attestiert, aber wenn für eine wie auch immer geartete Neuauflage des Lydith 900 Tacken aufrufen werden kann ich nur kopfschüttelnd am Rand stehen und mich an meinen preiswerten Flohmarkt-Meyern freuen. Oder bringen die Neuauflagen eine dem Preis angemessene Verbesserung der optischen Leistungen? Dann bitte auch neue Namen.
    Gruß
    Lutz
    Es ist sicher so, dass die Meyer-Objektive bestimmt nicht für den Mainstream gedacht sind, das würden die wohl auch nicht stemmen können.
    Es geht sicher eher um Liebhaber oder Liebhaber des Besonderen. Etwas zu haben, das nicht viele haben, ist manchen das Geld wert.
    Andere mögen einfach die Charaktere dieser Objektive und wenn ich nach langem suchen ein altes Trioplan entweder angeranzt oder neuwertig für über €500,- finde, dann kann es sein, dass ich mir doch überlege ein neues zu kaufen. Also, ich werde mir sicher kein Trioplan kaufen - ich konnte den Hype darum nie verstehen. Aber nur so als Beispiel.

    Wie gesagt, ich habe ja zahlreiche alte Meyers (so um die 8) und drei von den "neuen". Einige von den alten haben schon "was". Da ist was im Bild, das schwer zu beschreiben ist, sogar einige ganz einfache Modelle, die leicht und günstig zu finden sind. Zum Beispiel ein Primagon 4.5/35 oder ein Primotar 3.5/50. So ein Teil findet man für unter €50,- und die zeichnen einfach anders als moderne Linsen. Nicht besser, anders. Das "neuere" Primoplan 75 gefällt mir hingegen insgesamt extrem gut. Es wirkt unglaublich harmonisch.

    Wenn die ganz neuen Modelle sowas auch mitbringen, dann gibt es schon Kaufgründe. Ich bin mal gespannt...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  6. 7 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


  7. #4
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    969
    Danke abgeben
    5.691
    Erhielt 4.460 Danke für 729 Beiträge

    Standard

    Meyer Optik Görlitz eröffnet eigene Manufaktur in Hamburg

    https://www.photoscala.de/2021/11/17...tur-in-hamburg

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", witt :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.305
    Danke abgeben
    552
    Erhielt 5.058 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Gibt es eigentlich Meinungen zum Thema Trioplan 100mm F/2.8 alt vs. neu? Es gab ja erste Objektive aus einer Kickstarter oder so Kampagne. Oder eine Gegenüberstellung irgendwo?

  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.305
    Danke abgeben
    552
    Erhielt 5.058 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Ich werde es dann selber herausfinden. So ein neues Trioplan habe ich klargemacht.

  11. 5 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.305
    Danke abgeben
    552
    Erhielt 5.058 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Ich werde es dann selber herausfinden. So ein neues Trioplan habe ich klargemacht.
    Korrektur: Ich habe nun ein Trioplan aus der Kickstarter Kampagne. Das ist nicht ganz dem neuen Trioplan entsprechend. MFD liegt bei 1.1m, das neue von OPC/Meyer Görlitz hat 0.9m MFD. Anfrage bei OPC über die Unterschiede zu den Objektiven aus der Kickstarter Kampagne läuft.
    Das Objektiv ist heute angekommen und es bubbelt tatsächlich. Bei Gelenheit stelle ich es ein wenig vor.

  13. 3 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  14. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.305
    Danke abgeben
    552
    Erhielt 5.058 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Der Support/Vertrieb von Meyer Optik Görlitz GmbH (OPC) hat sich recht fix gemeldet und nach etwas hin und her habe ich diese Informationen zusammenstellen können:

    Unterschiede Trioplan 100 II gegen Trioplan 100 aus der Kickstarter Kampagne (KSK):
    Das neue Trioplan 100 II bietet sowohl in der Abbildungsleistung als auch in der Mechanik einige Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger des Herstellers „netSE“. Insbesondere bildet das neue Trioplan 100 schärfer und kontrastreicher ab (Optik wurde komplett überarbeitet). Darüber hinaus ist die Mechanik langlebiger, hat harte Anschläge bei den Einstellringen und man kommt halt ein wenig näher an das Motiv ran.

    Kommentar von mir: Mein Objektiv aus der Kickstarter Kampagne hat auch harte Anschläge (was auch sonst?).

    Garantie für Trioplan 100 KSK:

    Eine Garantie können wir für die nicht von uns hergestellten Objektive nicht einräumen.

    Wartung für Trioplan 100 KSK:
    Eine Wartung an sich dürfte kein Problem sein, sollte mal ein Problem auftreten - solange kein Hauptbauteil defekt ist, da keine Ersatzteile vorhanden sind.

    Verfügbarkeit Trioplan II:
    Wir haben das neue Trioplan 100 II bereits vor einiger Zeit veröffentlicht und liefern dieses ab Lager aus. Es kann unter Umständen immer mal wieder dazu kommen, dass einzelne Varianten nicht verfügbar sind. Das liegt einfach in der Natur der Sache, da die Objektive in Handarbeit in unserer kleinen, aber feinen, Manufaktur gefertigt werden.

    Verfügbarkeit des Trioplan 100 II im Handel und Unterscheidungsmerkmale zum Trioplan 100 KSK:
    Das Trioplan 100 II wurde am 16.06.2020 veröffentlicht und wird seit dem ausgeliefert.
    Zu erkennen sind die neuen Versionen an einer „II“ die der Seriennummer vorangestellt ist und an der Entfernungsskala mit der kürzeren Mindestobjektdistanz von 0,9m.

    Kommentar von mir: Die Verpackung meines Trioplan 100 KSK ist aus Pappe und dort ist eine Mindestobjektdistanz von 1.0m aufgedruckt. Das Objektiv hat eine Gravur von 1.1m und diese habe ich auch gemessen. Die neuen Trioplan 100 II werden in einer Holzkiste mit schwarzem Klavierlack ausgeliefert. Hintergrund war die Frage, wie man bei einem Video auf YouTube herausfinden kann, welche der Versionen gezeigt werden. Typischerweise wird dort immer vom Trioplan ohne weitere Angabe der Version gesprochen.

  15. 7 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


Ähnliche Themen

  1. Meyer-Optik Görlitz Primotar 3.5/135
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 17.11.2018, 17:10
  2. Meyer Optik Görlitz Trioplan 4.5/300
    Von mekbat im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2017, 18:56
  3. Meyer-Optik Görlitz Primoplan V 1.9/75 mm M42
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 20.06.2013, 22:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •