Hallo zusammen,
ich habe das APO-Macro Elmarit hinsichtlich der Korrektur des Farblängsfehlers (longitudinal chromatic aberration)
unter die Lupe genommen.
Ich habe mich bewußt für worst-case Szenarios entschieden, einfach um zu wissen ob und wenn, ab wann dieser
Fehler verschwindet.
#1
Ausgangsfoto (Vollformat):
crop f/2,8:
crop f/4:
crop f/5,6:
#2
Ausgangsfotos (Vollformat):
crop f/2,8:
crop f/4:
crop f/5,6:
#3
Ausgangsfoto (Vollformat):
crop f/2,8:
crop f/4:
crop f/5,6:
#4
Ausgangsfoto (Vollformat):
crop f/2,8:
crop f/4:
crop f/5,6:
#5
Ausgangsfoto (Vollformat):
crop f/2,8:
crop f/4:
crop f/5,6:
#6
Ausgangsfoto (Vollformat):
crop f/2,8:
crop f/4:
crop f/5,6:
Fazit: bei fiesen Spitzlichtern ist bei Offenblende purple fringing sichtbar. Bei f/4 ist es deutlich weniger
und bei f/5,6 würde ich sagen, ist es verschwunden. Wer sich also mit so einem Foto die Wand tapezieren will,
sollte mit dem APO-Macro Elmarit bei f/5,6 arbeiten.
In Anbetracht des Gesamtergebnisses, sage ich mal, dass die Bezeichnung APO gerechtfertigt ist.
Falls jemand das Voigtländer APO Lanthar 2,5/110 hat, wäre ich für ein paar Vergleichsfotos dankbar, da ich immer
wieder mal danach Ausschau halte und falls sich eine Gelgenheit bietet...
LG, Christian