Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 49

Thema: Adobe Objektivprofile für manuelle Objektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.819 Danke für 798 Beiträge

    Standard Profile für Tamron Adaptall-Objektive

    Weiter geht’s mit meiner kleinen Kollektion von Tamron Adaptall-Objektiven, die ich ihrer mechanischen und optischen Qualität wegen und natürlich auch aufgrund der “Universalität” des Adaptall-Anschlusses sehr schätze. Eigentlich schade, dass die BBAR-Vergütung mancher Objektive in schwierigeren Aufnahmesituationen zu wünschen übrig lässt.

    • Tamron SP 17 mm f/3,5 (51B). Mein Exemplar dieses Superweitwinkelobjektivs stellte sich als optisch wesentlich besser heraus als anfangs angenommen. Abgeblendet auf f/8 ist die Schärfe auch in den Vollformat-Ecken akzeptierbar, Vignettierung und Verzeichnung bleiben für den grossen Bildwinkel von 104° angemessen gering. Profile für Offenblende, f/5,6 und f/11.
    • Tamron SP 24-48 mm f/3,5-4,5 (13A). Optisch sehr hochwertiges, kompaktes Weitwinkelzoom. Profile für 24, 30, 35 und 48 mm, bei Offenblende, f/5,6 und f/11.
    • Tamron SP 90 mm f/2,5 (52B). Erste Version dieses Telemakro-Objektivs, in Ganzmetallausführung. Profile für f/2,5, f/,6 und f/11.
    • Tamron SP 70-210 mm f/3,5 (19AH). Schweres und langes, aber relativ lichtstarkes Telezoom. Bei kurzen und mittleren Brennweiten sehr gute Bildqualität, muss aber für gute Ergebnisse bei 210 mm auf f/8 oder besser f/11 abgeblendet werden. Profile für 70, 100, 135 und 210 mm, bei Offenblende und f/8.
    • Tamron 80-210 f/3,8-4 (103A). Erstaunlich gute Bildqualität (für die mittleren Brennweiten optimiert), mindestens genauso gut wie das 19AH, aber wesentlich kompaktere Bauweise. Profile für 80, 105, 135 und 210 mm, bei Offenblende und f/8.
    • Tamron SP 300 mm f/5,6 (54B). Sehr gutes aber lichtschwaches Teleobjektiv mit Naheinstellung, Profile für Offenblende und f/11.
    • Tamron SP 350 mm f/5,6 (06B). Relativ seltenes und dadurch teures Spiegellinsenobjektiv mit sehr gutem Auflösungsvermögen und Kontrast. Das Profil korrigiert die Verzeichnung und den “Hotspot”.
    • Tamron SP 500 mm f/8 (55B). Erste Version dieses damals sehr populären Spiegellinsenobjektivs. Das Profil kompensiert die starke Vignettierung und die relativ diskrete Verzeichnung.


    Viel Spass beim Ausprobieren !

    LG Volker


    Tamron Adaptall 2.zip

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.338
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.948
    Erhielt 6.851 Danke für 1.123 Beiträge

    Standard

    Servus Volker,

    Wahnsinn, was Du Dir an Arbeit machst... Du bist echt fleissig und machst das Beste aus der strengen französischen Ausgangssperre (ich bin heilfroh, dass wir die hier in Bayern nicht haben).
    Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn früher oder später ein paar Minolta-Objektive dabei wären , aber teile es Dir ein, wie Du es möchtest.

    Vielen Dank auf jeden Fall.

    Matthias

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.819 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Servus Volker,

    Wahnsinn, was Du Dir an Arbeit machst... Du bist echt fleissig und machst das Beste aus der strengen französischen Ausgangssperre (ich bin heilfroh, dass wir die hier in Bayern nicht haben).
    Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn früher oder später ein paar Minolta-Objektive dabei wären , aber teile es Dir ein, wie Du es möchtest.

    Vielen Dank auf jeden Fall.

    Matthias
    Die Minoltas kommen demnächst. Kürzlich hatten wir soviel Wind, da flog mir die Testtafel immer in der Gegend herum

    Off Topic :

    Ja, die Ausgangssperre ist ziemlich penibel, aber war zumindest im Elsass auch notwendig. Die Krankenhäuser hier sind völlig überlastet (1/3 der Toten in Frankreich waren und sind Elsässer...) und die Schwerkranken werden schon seit einigen Tagen in andere Regionen ausgeflogen oder per TGV wegtransportiert...

    LG Volker
    Geändert von Alsatien (31.03.2020 um 18:11 Uhr)

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.103
    Danke abgeben
    969
    Erhielt 1.684 Danke für 552 Beiträge

    Standard

    Ich muss doch noch mal nachfragen:

    Die häufigsten Abbildungsfehler, die bei meist alten Objektiven auftreten sind:

    Chromatische Aberration (Farbfehler)
    purple fringing (Farbfehler)
    Sphärische Aberration (Öffnungsfehler)

    Bildfeldwölbung oder Bildfeldkrümmung
    Koma (Asymmetriefehler)
    Astigmatismus (Randfehler)
    Verzeichnung (optische Verzerrung)

    CA und etwas schwieriger sind PF sowie andere Öffnungsfehler ... lassen sich zumeist bei der RAW-Entwicklung entfernen.
    Die Frage ist: wie sieht es mit den hier genannten anderen Problemfeldern aus?
    Ist es möglich, diese mit Profilen zu korrigieren?
    VG Ekkehard


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.819 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Ich muss doch noch mal nachfragen:

    Die häufigsten Abbildungsfehler, die bei meist alten Objektiven auftreten sind:

    Chromatische Aberration (Farbfehler)
    purple fringing (Farbfehler)
    Sphärische Aberration (Öffnungsfehler)

    Bildfeldwölbung oder Bildfeldkrümmung
    Koma (Asymmetriefehler)
    Astigmatismus (Randfehler)
    Verzeichnung (optische Verzerrung)

    CA und etwas schwieriger sind PF sowie andere Öffnungsfehler ... lassen sich zumeist bei der RAW-Entwicklung entfernen.
    Die Frage ist: wie sieht es mit den hier genannten anderen Problemfeldern aus?
    Ist es möglich, diese mit Profilen zu korrigieren?
    Hallo Ekkehard,
    die monochromatischen Bildfehler (Koma, Astigmatismus, sphärische Abberation und Bildfeldwölbung) sind ja in einem Bild nicht so einfach voneinander zu trennen, da sie sich überlagern. Deshalb sind sie sicherlich nur sehr schwer zu korrigieren. Bei DxO Optics Pro und Capture One Pro gibt es aber meines Wissens Lösungansätze, die darauf beruhen, dien Schärfeverlust am Bildrand (dort wirken sich diese Defekte ja hauptsächlich aus) per Profilierung zu quantifizieren und dann durch lokales Schärfen zumindest teilweise auszugleichen. In Capture One Pro gibt es sogar eine Funktion, um den Schärfeverlust durch Diffraktion auszugleichen. Das Problem ist aber, dass die Profilierung von alten Objektiven nicht wirtschaftlich ist (es gibt ja nur uns alte *******, die sie verwenden...), so dass nur neuere ausgemessen werden.

    LG Volker

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.147
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.325
    Erhielt 3.364 Danke für 776 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,
    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen
    Weiter geht’s mit meiner kleinen Kollektion von Tamron Adaptall-Objektiven
    • Tamron SP 500 mm f/8 (55B)
    das Profil vom 500/8 fehlt in der Zip-Datei (das vom 350 fehlt auch, das Objektiv habe ich aber ohnehin nicht). Kannst du die fehlenden Profile noch nachliefern?

  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.819 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Hallo Volker,
    das Profil vom 500/8 fehlt in der Zip-Datei (das vom 350 fehlt auch, das Objektiv habe ich aber ohnehin nicht). Kannst du die fehlenden Profile noch nachliefern?

    Danke für Deine Rückmeldung. Ja, die beiden oben genannten Profile habe ich leider vergessen. Anbei die neue ZIP-Datei.

    LG Volker

    Tamron Adaptall 2 NEW.zip

  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.819 Danke für 798 Beiträge

    Standard Profile für Minolta MC/MD-Objektive

    Weiter geht’s mit Profilen für meine mittlerweile ziemlich ausgedünnte Gruppe von Minolta MC und MD-Objektiven.

    • Minolta MD 28-85 mm f/3,5-4,5. Schönes und leistungsfähiges Zweiringzoom. Die Einzelprofile für f = 28, 35, 50 und 85 mm bei Offenblende und f/8 korrigieren die Vignettierung und Verzeichnung.
    • Minolta MD 35-70 mm f/3,5. Dritte und letzte Version dieses “legendären” Standardzooms, dessen optische Elemente auch von Leitz verbaut wurden. Einzelprofile für f = 35, 50 und 70 mm bei Offenblende und f/8.
    • Minolta MD 75-150 mm f/4. Relativ seltenes Telezoom mit kleiner Brennweitenspanne, wurde nur während zwei Jahren verkauft. Tolle Bildqualität bei allen Brennweiten und Blenden mit nur sehr geringer chromatischer Abberation, die Verzeichnung und Vignettierung werden von den Einzelprofilen (f = 75, 100 und 150 mm, Offenblende und f/8) gut korrigiert.
    • Minolta MC Rokkor - PG 50 mm f/1,4. Perfekt verarbeitetes Standardobjektiv mit sehr guter Abbildungsleistung bei Abblendung, hervorragend ab f/5,6. Einzelprofile für f/1,4, f/2,8 und f/5,6.
    • Minolta MD Macro 100 mm f/4. Optisch hervorragendes Telemakroobjektiv, untadelig schon bei Offenblende. Nur der Schneckengang des Scharfstellrings könnte weicher laufen (Aluminium auf Aluminium). Profile für f/4 und f/8.
    • Minolta RF Rokkor 500 mm f/8. Optisch und mechanisch gutes Spiegellinsenobjektiv. Die Streulichtblende könnte länger sein und ein Stativring fehlt. Das Profil korrigiert die starke Vignettierung (Hotspot) und Verzeichnung.

    Viel Spass beim Ausprobieren


    LG Volker

    Profile Minolta MD .zip
    Geändert von Alsatien (01.04.2020 um 12:51 Uhr)

  13. 5 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  14. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.819 Danke für 798 Beiträge

    Standard Profile für manuelle Nikon und Sigma-Objektive

    Heute gibt's Profile für eine kleine Anzahl von Nikon Nikkor und Sigma MF-Objektiven. Hier ist die Liste :

    • Nikon Nikkor 28 mm f/3,5. Das Objektiv wurde hier schon mit fünf anderen vorgestellt. Es handelt sich um die AI-Version, die im Januar 1977 herauskam, die aber optisch mit der nachfolgenden AIS-Version (1981) identisch ist. Nicht zu verwechseln mit den älteren Versionen, die optisch nicht so gut sind. Einzelprofile für Offenblende, f/5,6 und f/11.
    • Nikon Nikkor HC Auto 50 mm f/2. Grossartiges Standardobjektiv mit sehr gleichmässigen Leistungen, das meiner Meinung nach dem Summicron-R 50 mm f/2 optisch ebenbürtig ist. Mit der Vorgängerversion H Auto und den Nachfolgerversionen Nikkor und Nikkor AI in Sachen Optik identisch, obgleich es Unterschiede in der Vergütung gibt. Einzelprofile für f/2, f/4 und f/8.
    • Nikon Nikkor 50 mm f/1,8. Mein Objektiv gehört zum Typ 2 (AI), mit traditioneller Bauweise und kleinster Blende 22. Sehr gute Bildqualität. Einzelprofile für f/1,8, f/2,8 und f/5,6.
    • Nikon Micro-Nikkor 55 mm f/2,8. Sehr leistungsfähiges Makroobjektiv mit "Close Range Correction". Einzelprofile für f/2,8, f/5,6 und f/11.
    • Nikon Nikkor P-Auto 105 mm f/2,5. Klassisches Porträtobjektiv mit 5 Linsen in 3 Gruppen (Sonnar-Typ). Einzelprofile für f/2,5, f/5,6 und f/11.
    • Nikon Zoom-Nikkor 25-50 mm f/4. Klasse Verarbeitung und Bildqualität, dafür ziemlich sperrig und schwer. Einzelprofile für die Brennweiten 25, 28, 35 und 50 mm, bei Blende 4 und 8.
    • Sigma Apo 70-210 mm f/2,8. Lichtstarkes Reportage-Zoom aus den frühen Neunzigern. Mit 82 mm Filterdurchmesser und vier Linsen aus SLD-Glas. Solide Mechanik und erstklassige Optik, die meisten Exemplare haben wie meins einen Schleier zwischen zwei verklebten Linsen, der den Kontrast mindert. Einzelprofile für die Brennweiten 70, 100, 135 und 210 mm, bei Blende 2,8, 5,6 und 11.
    • Sigma Apo Macro 180 mm f/5,6. Leicht, kompakt und scharf. Profile für f/5,6 und f/11.
    • Sigma Apo Tele Macro 300 mm f/4. Tolles Teleobjektiv mit guter Korrektur der chromatischen Abberation. Profile für f/4 und f/8.




    Viel Spass beim Ausprobieren.


    LG Volker

    Profile Nikkor+Sigma .zip
    Geändert von Alsatien (02.04.2020 um 22:41 Uhr)

  15. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  16. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.819 Danke für 798 Beiträge

    Standard Profile für Minolta MD 70-210 mm f/4

    Hier noch ein kleiner Nachzügler, der während des Profilierens der anderen MD-Objektive noch halbzerlegt auf den Schreibtisch lag. Wie üblich liefere ich eine Reihe von Einzelprofilen, hier für die Brennweiten 70, 100, 150 und 210 mm und die Blenden f/4 und f/8.

    LG Volker

    Minolta MD 70-210 f:4.zip
    Geändert von ropmann (02.04.2020 um 17:44 Uhr) Grund: Brennweite im Titel korrigiert

  17. 4 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. manuelle Objektive für die NEX
    Von seimi im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.12.2013, 18:03
  2. ADAPTERKUNDE für Manuelle Objektive
    Von Padiej im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 23:16
  3. Traumkamera für Manuelle Objektive ???
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 05.09.2011, 13:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •