Ergebnis 1 bis 10 von 91

Thema: Rodenstock Heligon 0,75/50mm

Baum-Darstellung

  1. #34
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    17.11.2012
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 7 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Moin,

    da ich gerade selbst wieder an meinen 0,75ern rum bastel möchte ich das alte Thema kurz aus der Versenkung holen.

    Meine erste Frage: Könnte Helge ein Foto von der umgebauten E-P1 bzw. dem offenen Bajonett zeigen?
    auf 80cm komme ich mit keiner meiner Linsen. An keiner Kamera. Aber die sind auch nicht angepasst worden.

    Ich habe das
    Rayxar 50/0,75
    TV-Heligon 50/0,75
    XR-Heligon 50/0,75

    Das Rayxar ist reversibel umgebaut auf einen C-Mount Anschluss und so das es maximal ohne Kamera Umbau mit der Hinterlinse bis an den Verschlussrahmen meiner Panasonic G3 reicht.
    Durch das C-Mount Gewinde ist es universell an anderen Kameras (Fuji, Sony..) nutzbar

    An den Rodenstock Modellen bin ich aktuell wieder dran.
    Diese sollen ohne geklebten Adapter und ohne Kamera Umbauten maximal bis an die Verschlussabdeckung der X-T1 (TV-Heligon) bzw. Olympus m4/3 (XR-Heligon) mit der Rücklinse reichen.

    Nun habe ich ein paar Messungen gemacht:

    An der Fuji X-T1 bekomme ich mit dem TV-Heligon einen Abstand von Vorderlinse bis fokussiertes Objekt von 59cm.
    Dem XR-Heligon 60cm
    Und dem Rayxar 46cm

    An der Olympus E-PL7:
    XR-Heligon 55cm
    Rayxar 45cm

    An der Panasonic G3:
    XR-Heligon 56,5cm
    Rayxar 45cm

    Interessanterweise ergab ein schneller Belichtungs- check, dass ich an der G3 mit dem XR-Heligon eine Belichtungszeit von 1/1000
    dem Rayxar aber nur 1/800 bekomme.
    Ist das Rodenstock faktisch, quasi "T-Blende" lichtstärker?
    Ein 25mm f1,4 kommt im Vergleich auf 1/400tel


    Mit diesen Daten bin ich natürlich daran interessiert, wie andere einen größeren Abstand zum Objektiv hinbekommen haben.


    In diesem Zusammenhang: unter dem Label "ExperimentalOptics" wird/wurden umgebauten Rayxar für Vollformat und deutlich weiterem Abstand angeboten.
    Dort wurde nach eigenen Angaben an der Optik gewerkelt. Nur wird wegen wirtschaftlichen Interessen nicht verraten, wie und was genau sie verändert haben.

    Nun vermute ich, dass eine andere Linsengruppe verbaut wurde. Speedbooster mäßig.
    Aber ist es dann wirklich noch eine Brennweite von 50mm?
    Meine Vermutung ist, dass es nun eine veränderte Brennweite und damit auch rechnerisch andere "F-Blende" hat um den größeren Bildkreis zu bekommen und ebenso größeres Auflagemaß.

    Alles nur meine Vermutung, bin aber an der Meinung Anderer interessiert, wie das wohl gemacht wurde.
    Geändert von bigmobby (03.03.2020 um 01:24 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Rodenstock XR-Heligon 1.1/75mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 27.02.2025, 14:12
  2. Rodenstock XR-Heligon 1.0/50mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.11.2019, 20:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •