Nach langem geduldigem Warten auf eine gute Gelegenheit ist nun ein Yashica ML 1.2/55mm bei mir gelandet.
Leider hat es eine verölte Blende… Mal schauen, ob ich das hinbekomme.
LG
Heino
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo Carsten, das ist genau der Vertrauensvorschuss, auf den ich noch gewartet habe... Vielen Dank!
Nein, ich denke auch, das wird wohl werden. Grade hier im Büro mal kurz probiert, ob ich den Haltering der vorderen Linsengruppe so von Hand gelöst bekomme - geht. Weiter in Ruhe am Wochenende zu Hause.
LG
Heino
Eigentlich wollte ich ja nur das Objektiv, entdeckt bei eBay-Kleinanzeigen (drei Minolta-50iger sind ja auch zu wenig, da musste unbedingt noch ein viertes her).
Also fahr' ich da heute nach der Arbeit hin und dann hängt da eine ausgewachsene SRT101 dran und der Verkäufer will sie mit loswerden...Natürlich musste sie mit. Jetzt hab ich, der im Jahr vielleicht 5 oder 6 Filme schiesst, drei Filmkameras.
Die Bereitschaftstasche ist beeindruckend hässlich.
IMG_20200212_233006.jpg
Die SRT101 weniger, aber schmutzig ist sie.
IMG_20200212_233119.jpg
Ich fürchte die SRT101 wird mir noch einiges an Arbeit und Kosten bescheren. Sie braucht mindestens neue Lichtdichtungen und eine Reinigung. Hoffentlich laufen die Zeiten korrekt, zumindest laufen alle. Der Belichtungsmesser scheint auch zu gehen, mal schauen, wie sich die 1,55 V Knopfzelle auswirken wird. Muss ich da eher mit Über- oder Unterbelichtung rechnen ? Ich werde auf dem Testfilm auf jeden Fall versuchen, das rauszubekommen.
Das Auslösegeräusch schockt mich allerdings schon ein bisschen, das ist ja eine kleine Explosion. Da ist mir das dezente, satte Klack der XD-7 viel lieber. Mal schauen, ob die SRT und ich Freunde werden.
Gruß Matthias
Funktioniert die Blendenübertragung vom Objektiv zur Kamera? Hab die Kamera gerade nicht da zum ausprobieren, aber wenn ich den Blendenring in die eine Richtung drehe, kommt das Gegenstück an der Kamera nur ganz träge, oder meist gar nicht, hinterher.
Nein, das sieht hier gut aus, das läuft wunderbar mit.
Der Belichtungsmesser reagiert auch unmittelbar auf Veränderungen am Blendenring. Die angezeigten Zeiten sind aber gefühlt viel zu kurz, ich habe jetzt teilweise bis zu 2 Blendenstufen "überbelichtet".
Die Belichtungsmessung mit Zeiger und Kelle macht aber Spaß und der Sucher auch. Gerade weil es nur eine Mattscheibe mit Mikroprismenfleck in der Suchermitte ist. Ich komme nämlich mit dem Schnittbildinidikator in den Suchern meiner X700 und XD-7 nicht wirklich klar, finde sie oft mehr störend als hilfreich. Gerade mit der X700 habe ich immer mal wieder fehlfokussierte Bilder, v.a. Portraits.
Ich denke, wenn die Zeiten einigermaßen korrekt laufen, ist diese SRT101 ist einem sanierungswürdigen Zustand. Der Auslöser klingt nach 20 Auslöungen jetzt auch schon besser und nicht mehr ganz so explosionsartig. Keine Ahnung, wie lange die nicht mehr ausgelöst worden ist, der Vorbesitzer hat sie nie verwendet.
Ich werde im entsprechenden Thread im Analoge KB-Kameras Unterforum https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15298 weiter über meine Fragen zu und Abenteuer mit dem Teil berichten.
Gruß Matthias
Sowohl Schnittbildindikator als auch Mikroprismenkreis/ring nutzen (gegenüber der Mattfläche) die Noniussehschärfe. Denkbar wäre es, daß man aufgrund einer Hornhautverkrümmung (Brillenrezept "mit Zylinder") mit dem Schnittbild zu falschen Ergebnissen kommt, das sollte aber bei Mikroprismen dann dazu führen, daß die nie ganz flimmerfrei zu sehen sind. Beide Einstellhilfen dunkeln unterhalb einer gewissen Lichtstärke (je nach konstruktiver Auslegeg so ab f4 oder f5,6) gerne mal ab, wobei "neueste" Schnittblidindikatoren auch dagegen schon Gegenmittel eingebaut bekamen (WIMRE Canon A-Serie).
Bei Porträts sucht man sich evtl. unwillkürlich den falschen Punkt (eine senkrechte Linie zum waagerechten Schnittbild) zum Fokussieren aus.
Konstruktive Anregung, KEIN Angriff: Im Zweifelsfall die Augen vom Fachmann checken lassen. Auge und Gehirn "kompensieren" so manches Problem, das eine Sehhilfe "lösen" (beseitigen) könnte.
Danke, das ist ein guter Punkt. Ich habe tatsächlich eine Hornhautverkrümmung und dazu auch eine entsprechende (ziemlich aktuelle) Brille. Ich fotografiere auch immer mit dieser Brille, anders ginge es (schon wegen meiner Kurzsichtigkeit) gar nicht. Der Hauptgrund für die fehlfokussierten Bilder dürfte meine mangelnde Fähigkeit sein, den Schnittbildindikator richtig zu nutzen. An meiner X700 ist der auch nicht vollständig in Ordnung und wird immer wieder halbseitig völlig schwarz. Ich werde (im Kamera-Thread) berichten und hoffentlich Bilder zeigen, ob ich mit der SRT101 besser fokussieren kann.
So eine Fokusvergrößerung wie in den modernen Spiegellosen ist schon eine feine Sache...
Gruß Matthias