Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Rodagon reverse vs non-reverse

Baum-Darstellung

  1. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.979 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Ich freue mich auf den neuen Test! Ich habe das 50er Apo N auch aber zu meinem Frust noch nie umgedreht, da mir der entsprechende Umkehrring fehlt. Zumindest bis jetzt. Ich meine aber, dass es optisch nicht symmetrisch aufgebaut ist.
    Also ich bin mir sicher, dass es keinen symmetrischen Aufbau hat. Alleine die Frontlinse hat einen deutlich grösseren
    Durchmesser als die Rücklinse. Wenn man das vordere Linsensystem (3 Linsen in 2 Gruppen vor der Blende) heraus-
    schraubt und mit dem der hinteren Gruppe vergleicht, dann ist bei voll geöffneter Blende die freie Öffnung bei
    Durchsicht durch die Frontgruppe auch deutlich grösser als die der hinteren Linsengruppe.

    Übrigens, die Umkehrringe werden mittlerweile günstig durch Dritthersteller aus China angeboten. Ich habe mir
    einen Umkehrring Nikon auf das 52mm Filtergewinde für knapp 10 Euro angeschafft und dazu einen step-up Ring
    von 40,5 auf 52mm für noch weniger Geld. Das 52mm Gewinde des step-up Ringes wird in den Umkehrring eingeschraubt
    und das Rodagon wird umgedreht mit dem 40,5mm Filtergewinde in den step-up Ring eingeschraubt, fertig ist die
    Adaption!

    LG, Christian

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Rodagon 60 mm f 4,0
    Von CanRoda im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.09.2020, 10:54
  2. APO Rodagon-N 50/80/105
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2020, 17:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •