Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Rodagon reverse vs non-reverse

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.804
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard Rodagon reverse vs non-reverse

    Hallo zusammen,

    ich bin zur Zeit damit beschäftigt herauszufinden, wie sich meine Vergrösserungsobjektive am Balgen
    verhalten wenn man sie einfach mittels m39 Adapter einschraubt, oder wenn man sie alternativ über
    das Filtergewinde revers montiert.

    Auch wenn es sich bei den Rodagonen meist um 6 Linser handelt, 3 Linsen in 2 Gruppen vor der Blende und
    3 Linsen in 2 Gruppen dahinter, sind diese in der Regel doch nicht symmetrisch aufgebaut. Ich hatte
    also schon Unterschiede erwartet.

    Ich habe diesen Vergleich damit verbunden, nachzusehen, wie sich eine zunehmend geschlossene Blende
    auf die Auflösung auswirkt (Stichwort: Beugungsunschärfe)

    Es waren 2 PN-11 Ringe von Nikon mittels Novoflex Adapter an der Sony A7R II montiert, worauf die
    Vergrösserungsoptiken befestigt waren.

    Kandidat 1 ist das Eurygon 4/40mm (baugleich mit dem Rodagon), alle Infos habe ich in die Fotos getippt.

    Name:  DSC02481.jpg
Hits: 1005
Größe:  258,7 KB

    crop:
    Name:  DSC02481 (2).jpg
Hits: 981
Größe:  228,5 KB

    Name:  DSC02482.jpg
Hits: 970
Größe:  296,4 KB

    crop:
    Name:  DSC02482 (2).jpg
Hits: 976
Größe:  268,1 KB

    Name:  DSC02483.jpg
Hits: 980
Größe:  290,4 KB

    crop:
    Name:  DSC02483 (2).jpg
Hits: 1000
Größe:  175,1 KB


    Name:  DSC02478.jpg
Hits: 982
Größe:  295,8 KB

    crop:
    Name:  DSC02478 (2).jpg
Hits: 966
Größe:  284,1 KB

    Name:  DSC02479.jpg
Hits: 945
Größe:  298,0 KB

    crop:
    Name:  DSC02479 (2).jpg
Hits: 994
Größe:  247,2 KB

    Name:  DSC02480.jpg
Hits: 975
Größe:  278,8 KB

    crop:
    Name:  DSC02480 (2).jpg
Hits: 963
Größe:  175,2 KB

    Ich finde das schon mal eindeutig: Reverse sind die Leistungen deutlich besser und je weiter
    man abblendet, desto matschiger und flauer wird es. Bei f/22 finde ich es schon richtiggehend
    unbrauchbar.

    Kandidat 2 ist das APO Rodagon-N 2,8/50mm, alle Infos habe ich auch hier in die Fotos getippt.

    Name:  DSC02490.jpg
Hits: 998
Größe:  232,1 KB

    crop:
    Name:  DSC02490 (2).jpg
Hits: 1002
Größe:  199,8 KB

    Name:  DSC02491.jpg
Hits: 964
Größe:  282,3 KB

    crop:
    Name:  DSC02491 (2).jpg
Hits: 952
Größe:  247,2 KB

    Name:  DSC02492.jpg
Hits: 978
Größe:  295,3 KB

    crop:
    Name:  DSC02492 (2).jpg
Hits: 1022
Größe:  209,0 KB


    Name:  DSC02493.jpg
Hits: 952
Größe:  277,3 KB

    crop:
    Name:  DSC02493 (2).jpg
Hits: 974
Größe:  239,0 KB

    Name:  DSC02494.jpg
Hits: 972
Größe:  298,3 KB

    crop:
    Name:  DSC02494 (2).jpg
Hits: 967
Größe:  267,8 KB

    Name:  DSC02495.jpg
Hits: 955
Größe:  288,6 KB

    crop:
    Name:  DSC02495 (2).jpg
Hits: 977
Größe:  200,3 KB

    Das APO Rodagon-N ist "richtigrum" montiert bei Offenblende nicht so gut. Ich finde es bei f/5,6 besser und
    bei voll geschlossener Blende nicht mehr gut, aufgrund der Beugungsunschärfe. Revers montiert ist es bei
    f/2,8 und 5,6 deutlich besser, vor allem am Rand aber die Verschlechterung durch die Beugungsunschärfe bleibt.

    Kandidat 3 ist Rodagon 4/28mm, alle Infos habe ich auch hier in die Fotos getippt. Da es kein 39mm Gewinde
    besitzt, konnte ich es nur revers anbringen, aber die entsprechenden Adapter sind schon bestellt (Ich werde
    noch zum Herrn der Ringe...)

    Name:  DSC02487.jpg
Hits: 959
Größe:  299,5 KB

    crop:
    Name:  DSC02487 (2).jpg
Hits: 906
Größe:  278,3 KB

    Name:  DSC02488.jpg
Hits: 930
Größe:  299,1 KB

    crop:
    Name:  DSC02488 (2).jpg
Hits: 943
Größe:  232,5 KB

    Name:  DSC02489.jpg
Hits: 939
Größe:  287,3 KB

    crop:
    Name:  DSC02489 (2).jpg
Hits: 942
Größe:  184,3 KB

    Hier finde ich den Abfall der Bildqualität bei zunehmendem Abblenden am stärksten. Also lieber
    Offenblende, oder maximal um eine halbe Stufe abblenden und stacken.

    Ich hoffe das ist für den einen, oder anderen von Euch von Nutzem.

    LG, Christian

  2. 14 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Rodagon 60 mm f 4,0
    Von CanRoda im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.09.2020, 10:54
  2. APO Rodagon-N 50/80/105
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2020, 17:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •