Hallo Henry, hallo André,
die Erklärung, weshalb der Abbildungsmasstab unterschiedlich ausfällt wurde ja bereits gegeben.
Ich habe meine "künstlerischen" Fähigkeiten bemüht um das ganze grafisch darzustellen:
Speziell beim 40mm Eurygon fällt der Unterschied recht saftig aus, da das Frontelement tief im
Tubus versenkt ist.
Auch beim 50mm APO Rodagon-N ist der Unterschied noch feststellbar, da das hintere Element weit
aus der m39 Fassung raussteht.
Im Nachhinein ist man immer schlauer. Ich hätte nur einen kurzen Zwischenring für die non-reverse
Aufnahmen hinzufügen müssen, um den Abbildungsmasstab in etwa gleichzuhalten.
Ich werde das bei Gelegenheit nachholen.
Vorab kann ich aber folgendes dazu sagen: speziell beim APO Rodagon-N liegen beide Abstände der
Frontlinse (revers montiert) als auch der Rücklinse zum Sensor im optimalen Bereich. Es sind daher
auch bei völlig identischen Abbildungsmasstäben keine anderen Ergebnisse zu erwarten.
Nur bei völlig symmetrisch aufgebauten Objektiven ist es "wurscht" wieherum diese angebracht sind,
zB. bei den Schneider Symmaren...
LG, Christian