Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Rodagon reverse vs non-reverse

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.266
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.858
    Erhielt 2.457 Danke für 944 Beiträge

    Standard

    Ich freue mich auf den neuen Test! Ich habe das 50er Apo N auch aber zu meinem Frust noch nie umgedreht, da mir der entsprechende Umkehrring fehlt. Zumindest bis jetzt. Ich meine aber, dass es optisch nicht symmetrisch aufgebaut ist.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.040
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.686
    Erhielt 15.129 Danke für 2.596 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Ich freue mich auf den neuen Test! Ich habe das 50er Apo N auch aber zu meinem Frust noch nie umgedreht, da mir der entsprechende Umkehrring fehlt. Zumindest bis jetzt. Ich meine aber, dass es optisch nicht symmetrisch aufgebaut ist.
    Also ich bin mir sicher, dass es keinen symmetrischen Aufbau hat. Alleine die Frontlinse hat einen deutlich grösseren
    Durchmesser als die Rücklinse. Wenn man das vordere Linsensystem (3 Linsen in 2 Gruppen vor der Blende) heraus-
    schraubt und mit dem der hinteren Gruppe vergleicht, dann ist bei voll geöffneter Blende die freie Öffnung bei
    Durchsicht durch die Frontgruppe auch deutlich grösser als die der hinteren Linsengruppe.

    Übrigens, die Umkehrringe werden mittlerweile günstig durch Dritthersteller aus China angeboten. Ich habe mir
    einen Umkehrring Nikon auf das 52mm Filtergewinde für knapp 10 Euro angeschafft und dazu einen step-up Ring
    von 40,5 auf 52mm für noch weniger Geld. Das 52mm Gewinde des step-up Ringes wird in den Umkehrring eingeschraubt
    und das Rodagon wird umgedreht mit dem 40,5mm Filtergewinde in den step-up Ring eingeschraubt, fertig ist die
    Adaption!

    LG, Christian

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.266
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.858
    Erhielt 2.457 Danke für 944 Beiträge

    Standard

    Danke für Deine Ausführungen und die Anregung hier aktiv zu werden! Wenn ich mich recht erinnere gab es mal bei Pentax Ringe von Filter 49mm auf M42. Im Februar ist hier Foto Börse in Fellbach, da sehe ich mich mal um oder ich bestelle wie Du schreibst.

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  7. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard Umkehr.

    Um im M39 System zu bleiben, gibt es schon seit 2012 im VNEX System einen Reverse-Ring, der das 40.5mm Filtergewinde nach M39 "rückwandelt".

    Ich zeig den hier mal kurz... an einem EL Nikkor N 2.8/50mm...

    Name:  streulicht angesetzt.JPG
Hits: 666
Größe:  459,9 KB


    Hat auch den Vorteil, dass man quasi einen "variablen Zwischenring" in der Retrostellung oder mit der Mutter auch in Normalstellung zur Maßstabsangleichung hat.

    In 2014 änderte sich der ursprünglich 2 teilige Umkehrtubus (rechts) dann in ein 1 teiliges Exemplar (links)...

    Name:  neu-versus-alt.jpg
Hits: 698
Größe:  113,7 KB

    https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post213760

    Aber das nur am Rande...

    -----------

    Noch ein Tipp zur Systematik bei dem "sportlichen Wettbewerb":

    Zunächst würde ich mit Millimeter-Papier jeweils den korrekten Maßstab für NORMAL UND REVERSE festlegen und dann die Münze jeweils an die vorher markierte Position auf dem Papier
    bringen.

    Möglichst diffuses Licht nutzen...
    Geändert von hinnerker (03.02.2020 um 22:49 Uhr) Grund: Bilder zugefügt
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.106
    Danke abgeben
    973
    Erhielt 1.685 Danke für 552 Beiträge

    Standard

    kleiner Tipp:
    Vom Belichter wurden beim APO Rodagon 2.8/50mm die Blendeneinstellungen angeleuchtet. Dazu ist auf der Unterseite (seitlich) ein kleiner durchsichtiger Einsatz.
    Das ist eine Schwachstelle für die Fotografie, da so Licht in den Strahlengang gelangen kann und damit das Kontrastverhalten beeinträchtigt wird.
    Ich habe das "Auge" deshalb mit dunklem Silikon abgedichtet.
    VG Ekkehard


  10. 2 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.266
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.858
    Erhielt 2.457 Danke für 944 Beiträge

    Standard Apo Rodagon 2,8/50mm

    Neben den hier aufgezeigten Qualitäten der Auflösung schätze ich am Apo Rodagon N 2,8/50mm auch den hohen Kontrast und die Klarheit der Farben mit denen die Linse an der EOS 6 abbildet. Nachfolgendes Bild soll insbesondere die große "Farbfreude" der Abbildung aufzeigen, welche mich immer wieder begeistert. Für die Aufnahme wurde das Objektiv nicht umgedreht und kein Crop.
    Grüße CanRoda
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


Ähnliche Themen

  1. Rodagon 60 mm f 4,0
    Von CanRoda im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.09.2020, 10:54
  2. APO Rodagon-N 50/80/105
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2020, 17:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •