Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Rodagon reverse vs non-reverse

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.040
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.686
    Erhielt 15.129 Danke für 2.596 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    jetzt hast Du meinen Ehrgeiz geweckt. Ich werde in den nächsten Tagen das APO Rodagon-N nochmals
    vergleichen im reverse-Modus gegen den non reverse-Modus. Dabei werde ich diesesmal peinlich genau
    darauf achten, dass der Abstand von der hinteren Linse zum Sensor identisch ist mit dem Abstand der Front-
    linse zum Sensor im reverse-Modus. Ich werde das ganze zusätzlich noch mit anderen Vergrösserungsmas-
    stäben austesten, um dann ein hoffentlich eindeutiges Ergebnis zu bekommen.

    Sollte sich das Ergebnis bestätigen, dass die Bildqualität im reverse-Modus durch die Bank signifikant besser
    ist, dann hätte sich dieser Thread wirklich gelohnt, denn bisher hatte ich meine Vergrösserungsobjektive
    immer mit dem m39-Anschluß direkt am Balgen, bzw. den Zwischenringen befestigt. Das dürfte dann in
    Zukunft der Vergangenheit angehören (was für ein Wortspiel... ).

    Bitte gebt mir ein paar Tage Zeit dazu...

    LG, Christian

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.266
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.858
    Erhielt 2.457 Danke für 944 Beiträge

    Standard

    Ich freue mich auf den neuen Test! Ich habe das 50er Apo N auch aber zu meinem Frust noch nie umgedreht, da mir der entsprechende Umkehrring fehlt. Zumindest bis jetzt. Ich meine aber, dass es optisch nicht symmetrisch aufgebaut ist.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.040
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.686
    Erhielt 15.129 Danke für 2.596 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Ich freue mich auf den neuen Test! Ich habe das 50er Apo N auch aber zu meinem Frust noch nie umgedreht, da mir der entsprechende Umkehrring fehlt. Zumindest bis jetzt. Ich meine aber, dass es optisch nicht symmetrisch aufgebaut ist.
    Also ich bin mir sicher, dass es keinen symmetrischen Aufbau hat. Alleine die Frontlinse hat einen deutlich grösseren
    Durchmesser als die Rücklinse. Wenn man das vordere Linsensystem (3 Linsen in 2 Gruppen vor der Blende) heraus-
    schraubt und mit dem der hinteren Gruppe vergleicht, dann ist bei voll geöffneter Blende die freie Öffnung bei
    Durchsicht durch die Frontgruppe auch deutlich grösser als die der hinteren Linsengruppe.

    Übrigens, die Umkehrringe werden mittlerweile günstig durch Dritthersteller aus China angeboten. Ich habe mir
    einen Umkehrring Nikon auf das 52mm Filtergewinde für knapp 10 Euro angeschafft und dazu einen step-up Ring
    von 40,5 auf 52mm für noch weniger Geld. Das 52mm Gewinde des step-up Ringes wird in den Umkehrring eingeschraubt
    und das Rodagon wird umgedreht mit dem 40,5mm Filtergewinde in den step-up Ring eingeschraubt, fertig ist die
    Adaption!

    LG, Christian

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.266
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.858
    Erhielt 2.457 Danke für 944 Beiträge

    Standard

    Danke für Deine Ausführungen und die Anregung hier aktiv zu werden! Wenn ich mich recht erinnere gab es mal bei Pentax Ringe von Filter 49mm auf M42. Im Februar ist hier Foto Börse in Fellbach, da sehe ich mich mal um oder ich bestelle wie Du schreibst.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  9. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard Umkehr.

    Um im M39 System zu bleiben, gibt es schon seit 2012 im VNEX System einen Reverse-Ring, der das 40.5mm Filtergewinde nach M39 "rückwandelt".

    Ich zeig den hier mal kurz... an einem EL Nikkor N 2.8/50mm...

    Name:  streulicht angesetzt.JPG
Hits: 666
Größe:  459,9 KB


    Hat auch den Vorteil, dass man quasi einen "variablen Zwischenring" in der Retrostellung oder mit der Mutter auch in Normalstellung zur Maßstabsangleichung hat.

    In 2014 änderte sich der ursprünglich 2 teilige Umkehrtubus (rechts) dann in ein 1 teiliges Exemplar (links)...

    Name:  neu-versus-alt.jpg
Hits: 698
Größe:  113,7 KB

    https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post213760

    Aber das nur am Rande...

    -----------

    Noch ein Tipp zur Systematik bei dem "sportlichen Wettbewerb":

    Zunächst würde ich mit Millimeter-Papier jeweils den korrekten Maßstab für NORMAL UND REVERSE festlegen und dann die Münze jeweils an die vorher markierte Position auf dem Papier
    bringen.

    Möglichst diffuses Licht nutzen...
    Geändert von hinnerker (03.02.2020 um 22:49 Uhr) Grund: Bilder zugefügt
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.106
    Danke abgeben
    973
    Erhielt 1.685 Danke für 552 Beiträge

    Standard

    kleiner Tipp:
    Vom Belichter wurden beim APO Rodagon 2.8/50mm die Blendeneinstellungen angeleuchtet. Dazu ist auf der Unterseite (seitlich) ein kleiner durchsichtiger Einsatz.
    Das ist eine Schwachstelle für die Fotografie, da so Licht in den Strahlengang gelangen kann und damit das Kontrastverhalten beeinträchtigt wird.
    Ich habe das "Auge" deshalb mit dunklem Silikon abgedichtet.
    VG Ekkehard


  12. 2 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  13. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.266
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.858
    Erhielt 2.457 Danke für 944 Beiträge

    Standard Apo Rodagon 2,8/50mm

    Neben den hier aufgezeigten Qualitäten der Auflösung schätze ich am Apo Rodagon N 2,8/50mm auch den hohen Kontrast und die Klarheit der Farben mit denen die Linse an der EOS 6 abbildet. Nachfolgendes Bild soll insbesondere die große "Farbfreude" der Abbildung aufzeigen, welche mich immer wieder begeistert. Für die Aufnahme wurde das Objektiv nicht umgedreht und kein Crop.
    Grüße CanRoda
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  15. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    .. Dabei werde ich diesesmal peinlich genau
    darauf achten, dass der Abstand von der hinteren Linse zum Sensor identisch ist mit dem Abstand der Front-
    linse zum Sensor im reverse-Modus. Ich werde das ganze zusätzlich noch mit anderen Vergrösserungsmas-
    stäben austesten, um dann ein hoffentlich eindeutiges Ergebnis zu bekommen....
    Ein gleicher Abbildungsmaßstab wäre meiner ansicht nach zielführender. Der kann sich zwar bei der Einstellung ergeben, muß aber nicht. Die Hauptebenen sind ja nicht unbedingt in gleichen Abständen zu den Linsenscheiteln - die Optik ist ja nicht streng symmetrisch.

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    ..
    Sollte sich das Ergebnis bestätigen, dass die Bildqualität im reverse-Modus durch die Bank signifikant besser
    ist, dann hätte sich dieser Thread wirklich gelohnt, denn bisher hatte ich meine Vergrösserungsobjektive
    immer mit dem m39-Anschluß direkt am Balgen, bzw. den Zwischenringen befestigt. Das dürfte dann in
    Zukunft der Vergangenheit angehören (was für ein Wortspiel... )...
    Eigentlich ist es doch bekannt, das man normale Optiken und normale Vergrößerungsoptiken bei Abbildungsmaßstäben größer 1:1 die Optik besser in Reverse Stellung anbringt, da man dann näher an dem optimierten Bereich dran ist. Das 50er Apo Rodagon wird für den 2..20 fachen Maßstab empfohlen. In Richtung 1:1 wird die Optik schlechter. Dann umdrehen, und dann wird sie wieder besser, ideal dann bei 2..20 facher Vergrößerung auf den Sensor.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  16. 4 Benutzer sagen "Danke", Keinath :


  17. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.040
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.686
    Erhielt 15.129 Danke für 2.596 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich sehe mit Freude, dass ich hier eine konstruktive Diskussion ausgelöst habe.

    Hier mein geplantes Vorgehen:

    1. Bestimmen des konkreten Abbildungsmasstabes an der Skala eines Lineales. Dabei werde ich die Zwischenringe
    so wählen, dass im jeweiligen Modus exakt der gleichen Abbildungsmasstab erreicht wird (eventuell nutze ich
    auch meinen Balgen, mal sehen...).

    2. Ich werde als Motiv nochmals die 1 Cent Münze bemühen, eben weil die vielen feinen Kratzerchen, aber auch die
    Lichtreflektionen an den metallischen Kanten gut geeignet sind, die Bildqualität zu beurteilen. Vielleicht lichte
    ich zusätzlich auch eine Briefmarke ab, um eindeutige Ergebnisse hinsichtlich des (Nicht-)Vorhandenseins von CA`s
    beurteilen zu können.

    3. Als Beleuchtung nutze ich mittlerweile eine Kaltlichtquelle von Kaiser, diese werde ich so einstellen, dass weder ein
    zu hartes, noch ein zu weiches Licht entsteht.

    4. Ich werde diesen Test auf das APO Rodagon-N beschränken um hier nicht 325 Fotos einstellen zu müssen, die dann
    letztlich keiner von Euch mehr auseinanderklamüsern kann...

    Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass alles so klappt, wie ich mir das vorstelle und dass ich Euch möglichst eindeutige Ergebnisse
    liefern kann.

    LG, Christian

    PS: die "Lichtfalle" am Rodagon ist bereits abgedichtet.

  18. 6 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  19. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.040
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.686
    Erhielt 15.129 Danke für 2.596 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt einige Fotos gesammelt und penibel auf den gleichen Abbildungsmasstab geachtet.

    Im reverse Modus habe ich zwei Nikon PN-11 Zwischenringe verwendet und im non-reverse Modus noch einen Nikon PK-13
    Zwischenring dazugenommen. Es hat auf Anhieb gepaßt! Ich hätte nämlich noch weitere PK-11 und PK-12 Zwischenringe zum
    anpassen zur Hand gehabt.

    Demonstration des identischen Abbildungsmasstabes:

    non reverse:
    Name:  DSC02566.JPG
Hits: 639
Größe:  210,2 KB

    reverse:
    Name:  DSC02564.JPG
Hits: 651
Größe:  250,1 KB

    1 Cent Münze bei f2,8:

    non reverse:
    Name:  DSC02570.JPG
Hits: 648
Größe:  243,7 KB

    reverse:
    Name:  DSC02573.JPG
Hits: 596
Größe:  282,1 KB

    crop non reverse:
    Name:  DSC02570 (2).JPG
Hits: 574
Größe:  205,8 KB

    crop reverse:
    Name:  DSC02573 (2).JPG
Hits: 629
Größe:  254,4 KB


    1 Cent Münze bei f5,6:

    non reverse:
    Name:  DSC02571.JPG
Hits: 631
Größe:  285,4 KB

    reverse:
    Name:  DSC02574.JPG
Hits: 631
Größe:  249,6 KB

    crop non reverse:
    Name:  DSC02571 (2).JPG
Hits: 662
Größe:  294,7 KB

    crop reverse:
    Name:  DSC02574 (2).JPG
Hits: 625
Größe:  275,9 KB


    1 Cent Münze bei f16:

    non reverse:
    Name:  DSC02572.JPG
Hits: 593
Größe:  291,7 KB

    reverse:
    Name:  DSC02575.JPG
Hits: 637
Größe:  290,0 KB

    crop non reverse:
    Name:  DSC02572 (2).JPG
Hits: 630
Größe:  242,3 KB

    crop reverse:
    Name:  DSC02575 (2).JPG
Hits: 645
Größe:  244,3 KB


    Briefmarke bei f2,8:

    non reverse:
    Name:  DSC02567.JPG
Hits: 673
Größe:  181,6 KB

    reverse:
    Name:  DSC02576.JPG
Hits: 639
Größe:  220,1 KB

    crop non reverse:
    Name:  DSC02567 (2).JPG
Hits: 615
Größe:  180,4 KB

    crop reverse:
    Name:  DSC02576 (2).JPG
Hits: 632
Größe:  215,1 KB


    Briefmarke bei f5,6:

    non reverse:
    Name:  DSC02568.JPG
Hits: 621
Größe:  235,3 KB

    reverse:
    Name:  DSC02577.JPG
Hits: 605
Größe:  247,4 KB

    crop non reverse:
    Name:  DSC02568 (2).JPG
Hits: 592
Größe:  238,0 KB

    crop reverse:
    Name:  DSC02577 (2).JPG
Hits: 599
Größe:  232,5 KB


    Briefmarke bei f16:

    non reverse:
    Name:  DSC02569.JPG
Hits: 632
Größe:  238,4 KB

    reverse:
    Name:  DSC02578.JPG
Hits: 632
Größe:  235,6 KB

    crop non reverse:
    Name:  DSC02569 (2).JPG
Hits: 592
Größe:  202,2 KB

    crop reverse:
    Name:  DSC02578 (2).JPG
Hits: 609
Größe:  190,5 KB

    Ich habe dieselbe Testreihe auch bei einer etwas höheren Vergrösserung gemacht und bei einer etwas niedrigeren
    Vergrösserung (einmal ein PN-11 dazu, einmal ein PN-11 weg)

    Bei Interesse kann ich das gerne nachreichen, aber die Ergebnisse schauen nicht anders aus.

    Fazit: Die reverse Stellung lohnt sich beim APO Rodagon-N im Nahbereich allemal.

    LG, Christian


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Rodagon 60 mm f 4,0
    Von CanRoda im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.09.2020, 10:54
  2. APO Rodagon-N 50/80/105
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2020, 17:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •