Der zeitliche Hintergrund ist hier nunmal sehr wichtig.
Ich zitiere mal von Frank Mechelhoffs Website http://www.klassik-cameras.de/Icarex.html .
Norman Goldberg schreibt in Popular Photography Juli 1969:
"Chromatische Aberrationen so niedrig wie noch nie gesehen... Farbquerfehler nicht zu entdecken... Astigmatismus unmessbar... Bildpunkts-Verschiebung aufgrund von Restbeträgen sphärischer Aberration zwischen f/1.8-5.6 bloß von 0.05mm... koma-bedingtes Streulicht war vollständig verschwunden bei f/5.6... auf der optischen Bank zeigen sich sehr hohe Kontrast-Leistungen, zählen zu den höchsten in meiner Erfahrungs-Praxis. Die optimale Öffnung ist f/5.6, aber die Bildleistung bei f/2.8 ist gleich derjenigen der meisten anderen Objektive bei f/5.6. Bei f/4 übertrifft dies Objektiv die maximale Bildleistung von nahezu jedem anderen getesteten Objektiv dieses Typs. Die Bildleistung war bei unendlich besser als bei Nah-Entfernungen."
"Getestete Auflösung auf Platte 380 Linien pro Milimeter" (A. Tronnier jr.)
Die Forenuser beziehen sich im Regelfall auf diesen Artikel, wenn sie Informationen über dieses alte Tronnier - Ultron zur Icarex suchen.
Und 380 L/mm waren schon damals eine sehr gute Leistung, die aber wohl erst bei 4 oder 5.6 erreicht wird.