DSC03588_CSA_kL.jpg
Bell & Howell 1.4 / 2" @ A7ii
DSC03588_CSA_kL.jpg
Bell & Howell 1.4 / 2" @ A7ii
"Mantis religiosa" gibt es ja auch nur auf kleinen "Sonneninseln" und wir haben hier in Colmar das Glück, genauso viele Sonnenstunden verbuchen zu können wie in und um Marseille, ohne aber dabei die Temperaturen Südfrankreichs zu erreichen. Das liegt daran, dass die Regenfronten ihre Last meist schon über den Vogesen oder dem Schwarzwald abladen.
LG Volker
In Münster wird es da aber ohne die Erderwärmung schwierig werden, vielleicht genügt es ja schon, ein paar Jahre zu warten
Ja, beim Sigma handelt es sich um die spätere Ausfürung mit Makro und maximalem Masstab 1 : 3. Ich habe es mit Nikon AF-D-Anschluss, nutze es aber nur manuell auf der A7 und A7R. Ein sehr gutes Objektiv, das auf dem 24 Mpix-Sensor überzeugendere Leistungen zeigt, auf der A7R auflösungstechnisch hinter dem Canon FD 300 mm f/4 ohne "L" aber leicht zurück bleibt (was die chromatischen Aberrationen antrifft, ist es dem Canon aber haushoch überlegen...).
LG Volker
Ich hab über lange Zeit das Sigma 400mm 5.6 APO Tele Macro benutzt. An der A77 und A7 fand ich es auch total überzeugend und als ich dann auf die A7R2 gewechselt bin, war ich enttäuscht. Die Bildqualität hat echt nachgelassen.
Momentan ist mein längstes Makro das Sigma 150mm 2.8 mit EF Mount und das ist wirklich genial aber wer wünscht sich nicht mehr Brennweite und Abstand?![]()
VG Danyel
Mit einer erhöhten Pixeldichte kommt das Objektiv anscheinend, wie auch mein 300 mm f/4, nicht so gut zurecht. Letzteres ist aber absolut gesehen nicht schlecht, nur etwas weicher als meine anderen Objektive. Es hilft schon, etwas mehr Schärfe, Klarheit und Textur in Camera Raw hinzuzufügen, um zufriedenstellende Ergebnisse zu bekommen. Mein Sigma 180 mm f/5,6 Apo Tele bleibt aber mit der A7R leicht abgeblendet knackig scharf.
LG Volker
Ich habe ja im Sommer von Nils (Kielerjung) eine wunderschöne Minolta XD-7 bekommen. Mit dieser habe ich zunächst einen Testfilm verschossen, um die Kamera ein bisschen kennenzulernen. Der Film ist einer der - leider immer noch zahlreichen - seit etwa 8 - 9 Jahren abgelaufenen Kodak Gold 200 aus den Beständen meiner Frau.
Die großen Meisterwerke sind dabei nicht entstanden, aber ein paar ganz nette Bilder aus dem sonnigen September 2019 möchte trotzdem zeigen und mich nochmals bei Nils für die tolle Kamera, die auch technisch einwandfrei zu funktionieren scheint, bedanken. Die ersten beiden Fotos mit dem Minolta MD 1.7/50mm, die anderen mit dem Minolta MD W.Rokkor 2.8/35mm entstanden.
#1 ein kopfloser Engel im Südfriedhof
22892_002-010.jpg
#2 ein von den Raupen des Buchsbaumzünsler völlig abgefressener Buchs, auch im Südfriedhof
22892_002-011.jpg
#3 die Stielerschule neben der Wiesn
22892_002-023.jpg
#4 Blick von der Wittelsbacherbrücke nach Süden zum (noch) stehenden Heizkraftwerk
22892_002-034.jpg
#5 Isar an der Schwindinsel bei der Maximiliansbrücke
22892_002-038.jpg
Die XD-7 macht mir große Freude, allein schon, dass man sie nicht einschalten muss, finde ich großartig. Mittlerweile ist frischer Kodak Portra 400 drin und das tolle Minolta MD 2/85mm dran und meine Erwartungen sind hoch.
Gruß Matthias
Geändert von Hias (07.11.2019 um 14:06 Uhr)
Meine Katze ist 20 und nicht mehr viel unterwegs, will natürlich trotzdem alles mitbekommen, aber hat so Ihre Verstecke.
K1024_DSC00670A.JPG
K1024_DSC00671A.JPG
Sony SLT alpha 99v mit Tamron 3,5-5,6/24-135 aspherical macro
Gruß Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Nein, ich hoffe nicht...Ich lasse die Negative entwickeln und gleich scannen, ohne Papierabzüge (die liegen ja nur rum). Normalerweise bei MeinFilmLab in Hürtgenwald (ja, das ist der nächste Weg von München), diesmal aber bei Nimmfilm in Leipzig. Das geht aber ins Geld, wenn ich weiter so viel auf Film fotografiere, wie im Moment (heute früh einen ganzen Film in dem Schrottparadies hinterm Schlachthof - "Bahnwärter Thiel" verschossen), muss ich einen Workflow mit Abfotografieren entwickeln oder einen ordentlichen Scanner anschaffen.
Wie digitalisierst Du denn ?
Gruß Matthias
ja, gute Frage, Mittelformat mach ich per Fotovergrösserer oder dem Canon 8800f das geht gut, aber Kleinbild bin ich noch am rumprobieren.
Klar, die Scan-CD lass ich auch immer gleich mitmachen beim dm aber extra wohingeschickt habe ich die Farbfilme noch nicht, ich mach das im Moment auch mit Abfotografieren.
ich hab so nen M42 Pentacon Balgengerät mit Diakopieransatz, geht einigermassen, is aber schneller als mit dem 8800 Scanner, aber KB dauert eeeeewig und is schlechter als abfotografiert.
Grüße,
Andreas