Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Objektiv mit M40-Schraubgewinde

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Ich hatte mir für das VNEX-short einen Satz M39-Zwischenringe bestellt, um bei längeren Brennweiten nicht zu viel herumschrauben zu müssen. Diese waren auch von Corfield. Deshalb wundert es mich, dass dein Objektiv M40 hat.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Von der SN passt das Objektiv zum Ende der Periflex-Zeit (Periflex 3 od. Goldstar), also müsste es LTM sein. Ich vermute mal, da ist ein Adapter M39-M40 aufgeschraubt oder das Anschlussstück in einer Werkstatt ausgetauscht worden, denn das Anschlussgewinde vom Lumax 2.8/50 ist normalerweise schwarz eloxiert. Kannst Du die kleinen Schräubchen (dort, wo das Gewinde unterbrochen ist), die den Adapter halten, lösen?

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.530
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Ich meine für ein Gehäuseanschlußgewinde ist das Gewinde 40mm soweit ich das sehe sehr flach, eine Art Feingewinde. Könnte das ein abschraubbarer Adapter sein? Darunter meine ich ich ein Gewinde mit größerer Steigung, M 39 ? , zu erkennen.

  5. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    390
    Danke abgeben
    5.325
    Erhielt 621 Danke für 252 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Ich meine für ein Gehäuseanschlußgewinde ist das Gewinde 40mm soweit ich das sehe sehr flach, eine Art Feingewinde. Könnte das ein abschraubbarer Adapter sein? Darunter meine ich ich ein Gewinde mit größerer Steigung, M 39 ? , zu erkennen.
    Ich glaube da hat jemand versucht mit Gewalt das M39 Objektiv aus der Periflex heraus zu schrauben und dabei das Kamera- seitige M39 Gegenstück (das mit einem M40 Feingewinde im Kamera Body fest zu sitzen hat) gleich mit heraus gewürgt... arme Periflex!
    LG
    Michael

    PS.: M40x1 war übrigens das Objektivgewinde der frühen Praktiflex von KW bis 1946 daraus wurde dann die Praktica mit M42x1 Gewinde.

  6. 5 Benutzer sagen "Danke", mhiller :


  7. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    M 40x0,75 haben übrigens die Exakta Verlängerungstuben und das große Pentacon Balgengerät, bei dem dann ein Adapter auf M42x1 drauf ist.
    Da hab ich selbst einige Zeit gebraucht, bis ich draufgekommen bin, weil bei meinem Balgengerät der Adapter gefehlt hat.
    den Adapter M40 auf M42x1 gibt's allerdings von der Stange oder aus der Bucht.

    Christoph

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", stangl :


  9. #6
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Danke für eure Antworten!

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Von der SN passt das Objektiv zum Ende der Periflex-Zeit (Periflex 3 od. Goldstar), also müsste es LTM sein. Ich vermute mal, da ist ein Adapter M39-M40 aufgeschraubt oder das Anschlussstück in einer Werkstatt ausgetauscht worden, denn das Anschlussgewinde vom Lumax 2.8/50 ist normalerweise schwarz eloxiert. Kannst Du die kleinen Schräubchen (dort, wo das Gewinde unterbrochen ist), die den Adapter halten, lösen?
    Sowas hatte mich mir auch Anfangs schon gedacht. Aber da sitzt alles bombenfest.
    Und diese Schräubchen sind - wenn sie denn überhaupt da sind - derart klein, dass man sie nicht einmal mit einer Lupe erkennen kann.
    Daher habe ich auch keinen Schraubenzieher, der klein genug ist, dort hineinzupassen.

    Vielleicht nehme ich das Teil mal mit in den Norden, wenn ich das nächste Mal hinfahre und lasse Henry mal versuchen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  10. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Hab mal versucht, ob der hintere Ring tatsächlich abnehmen geht, indem ich in die klitzekleinen Löchlein mit einem superfeinen Bohrer reingebohrt habe - und damit eine eventuelle Schaube dadurch wegbohre. Ging auch. Aber mit dem Resultat, dass ich plötzlich den gesamten hinteren Teil der Konstruktion in der Hand hatte.

    Zum Glück konnte ich es wieder befestigen. Habe mir jetzt so ausgeholfen, dass ich aus einem M39-Nex-Adapter den Innenring herausgenommen und das Objektiv am M40-Teil dort durch die Madenschrauben im Adapter befestigt habe. Das hält. Ich komme damit allerdings nicht auf unendlich. Für "Street" und Portraits oder so passt es aber.

    Na ja, das war mir der Spaß erstmal wert.

    Alles, was mich zur Zeit etwas ablenkt und meine Gedanken zerstreut, ist gut...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.10.2023, 11:03
  2. Adapter für Filter -Schraubgewinde an B50 Bajonett-
    Von Trageser im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.01.2020, 17:39
  3. Welches Schraubgewinde ist das bloß?
    Von Kathi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.07.2009, 21:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •