Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: RO109-1A projektor objektiv kürzen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    527
    Erhielt 426 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen

    Veränderst Du nun die Abstände der Linsen/Elemente zueinander (was Du ja mit dem Versuch in der Mitte des Tubus ein Stück "heraus zu schneiden", so können da vielleicht interessante Effekte in Form von roten, grünen und blauen Doppelkonturen entstehen, aber damit hast Du immer noch kein scharfes Bild.

    Aber die Idee ist gut

    Ich hab hier jede Menge 85mm Projektionsobjektive.
    Teils mit Pilz auf den Linsen und alle im Plastik Tubus.

    Da Opfer ich eins davon und säge ein Stück raus.

    Bin hochgradig gespannt, was dabei rauskommt.

    Wird ausprobiert _ Physik hin oder her
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Altglas :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Altglas Beitrag anzeigen

    Wird ausprobiert _ Physik hin oder her

    Da bin ich mal gespannt, will ich auch sehen
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.397
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.495
    Erhielt 6.721 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    "Da Opfer ich eins davon und säge ein Stück raus.

    Bin hochgradig gespannt, was dabei rauskommt. "


    Da bin ich auch gespannt - vielleicht kannst du auch in die "andere Richtung" experimentieren : Statt raussaegen vielleicht erst etwas dazwischen legen und die Abstaende ausdehnen. Vielleicht Distanzringe reinlegen oder einfach nur Distanzstuecke provisorisch einkleben.......
    Viel Spass
    Gorvah

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.397
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.495
    Erhielt 6.721 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    .......noch' ne Idee statt "komplizierter" fummelei mit Distanzstuecken : Zersägen und die beiden Saegeflaechen in ein Rohr/Muffe schieben,somit hast du die Moeglichkeit den ursprungszustand beizubehalten und auch die Distanz der Linsen zueinander zu verändern.....Da wird wohl ein Besuch im Baumarkt fällig....
    Gruss
    Gorvah

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", gorvah :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.980
    Erhielt 3.882 Danke für 967 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gorvah Beitrag anzeigen
    .......noch' ne Idee statt "komplizierter" fummelei mit Distanzstuecken : Zersägen und die beiden Saegeflaechen in ein Rohr/Muffe schieben,somit hast du die Moeglichkeit den ursprungszustand beizubehalten und auch die Distanz der Linsen zueinander zu verändern.....Da wird wohl ein Besuch im Baumarkt fällig....
    Gruss
    Gorvah
    Das dumme is' nur, dass es keine halbwegs passenden fertigen Rohre gibt in +/- 42.5 mm Durchmesser.
    Das geht m.W. erst bei etwa 49mm los.
    Sonst hätte es Henry erheblich einfacher für den SFT für Projektorobjektive gehabt...
    Gx
    Jubi

  8. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    527
    Erhielt 426 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gorvah Beitrag anzeigen
    .......noch' ne Idee statt "komplizierter" fummelei mit Distanzstuecken : Zersägen und die beiden Saegeflaechen in ein Rohr/Muffe schieben,somit hast du die Moeglichkeit den ursprungszustand beizubehalten und auch die Distanz der Linsen zueinander zu verändern.....Da wird wohl ein Besuch im Baumarkt fällig....
    Gruss
    Gorvah
    hehe...

    Genau DAS war mein erster Gedanke.
    Irgend ein Rohr, was man dazwischen basteln kann um dann die beiden Hälften zu verlängern oder zu verkürzen.

    Ich merke, wir haben den gleichen Gedanken.

    Danny
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Altglas :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.397
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.495
    Erhielt 6.721 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    Hallo Danny,
    ich hab hier ein Abflussrohr mit ca.45mm innendurchmesser und ca. 3mm Wandstärke. Lag schon ein paar Jahre im Keller - wahrscheinlich sind die Plasterohre inzwischen mit duennerer Wandstaerke, dort hab ich mit doppel klebeband schwarzen Karton eingeklebt die Projektorobjektive (42,5) mit Malerkrepp klebeband umwickelt und stramm hinein geschoben. Das Rohr -in diesem Fall -in einen L39-Nex Adapter (ohne das m39 Gewindeteil) eingelassen und mit den Madenschrauben wieder befestigt.
    Die Schraube unten im Rohr hat keine Wirkung - sollte urspruenglich mal in die Gewindenut des Projektorobjektivs eingreifen und beim fokussieren führen.

    Name:  IMG_20191011_070550.jpg
Hits: 293
Größe:  197,9 KB
    hier mit Leitz Colorplan CF 2.5/90

    Gruss
    Gorvah

  11. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.397
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.495
    Erhielt 6.721 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard Abflussrohr?

    "Abflussrohr mit ca.45mm innendurchmesser und ca. 3mm Wandstärke. Lag schon ein paar Jahre im Keller......"
    Ich glaub mir ist es wieder eingefallen,es hatte einen 90Grad Winkl und gehoert unter einen Toilettenspuelkasten, Verbindung von Spuelkasten und "Keramik" .....Also Baumarkt Badezimmerabteilung...
    Gruss
    Gorvah

  12. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.980
    Erhielt 3.882 Danke für 967 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gorvah Beitrag anzeigen
    "Abflussrohr mit ca.45mm innendurchmesser und ca. 3mm Wandstärke. Lag schon ein paar Jahre im Keller......"
    Ich glaub mir ist es wieder eingefallen,es hatte einen 90Grad Winkl und gehoert unter einen Toilettenspuelkasten, Verbindung von Spuelkasten und "Keramik" .....Also Baumarkt Badezimmerabteilung...
    Gruss
    Gorvah
    Da muß man eben immer ganz schön dick auffüttern, damit's paßt.
    Aber dadurch hat man oft auch gleich einen tilt/shift Effekt ;-)

    Gx

    Jubi

Ähnliche Themen

  1. Projektor(?)-Objektiv f100, 1:0,85
    Von DHans im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.06.2023, 19:40
  2. Unbekanntes Objektiv Beamer/Projektor
    Von mekbat im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2022, 09:34
  3. Schacht Ulm Travenon 2,8/85 Dia-Projektor Objektiv
    Von ulganapi im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.09.2020, 21:06
  4. Will-Wetzlar Vario Travenon F1.3/16.5mm-30mm 8mm Projektor-Objektiv an MFT Lumix G3
    Von ch4rly im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.03.2014, 05:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •