Ergebnis 1 bis 10 von 175

Thema: Aufruf zur "Rettung des 42,5mm Samtfokus-Tubus"

Baum-Darstellung

  1. #40
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gang Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    ich habe noch eine Ergänzungsfrage zum Verständnis:

    Wenn ich den Stand Alone 42,5 SFT später mit einem 52,5 SFT benutzen möchte, muss ich dann lediglich den Retro-Adapter abschrauben und die Außenseite des 42,5 SFT mit dem Samt bekleben?

    Gruß, Rick
    Hallo Rick,

    ja so ist es.

    Der 42.5er ist seinerzeit den Gehäuse -Dimensionen des Meostigmat 1.4/70mm angenähert worden, denn der erste der 3 Samtfokussiertuben-Durchmesser wurde in 52.5mm gebaut, damit das besagte Meostigmat darin gleiten konnte.

    Also lag es nahe, die Form des 42.5er SFT im Außendurchmesser so zu wählen (52.2 - 52.5mm), dass er in diesem als allgemein anerkanten 52, 5er SFT gleiten kann wie ein Meostigmat.

    Die dicke Anschluss-Seite mit dem 55mm Filtergewinde wurde dabei so tief "ausgehöhlt", dass man eben auch kleiner Projektionsobjektive (z.B. einige Astro Kino Objektive und insbesondere auch das Leitz Colorplan 2.5/90er, was ja ein Elmarit ohne Blende sein soll), tief genug in den 42.5er einschrauben konnte, um unendlich auch in der Kombination 42.5er/52.5er SFT zu erreichen.

    Gut, dass war jetzt wieder eine kleine Exkursion in die Hintergründe, warum der 42.5er so gebaut wurde.

    Kurz gesagt... ja, in der Kombination 42.5 im 52.5 braucht der 42.5er keinen Retro - Adapter mehr, weil dieser im 52.5er sitzt und er - beklebt mit dem Samt - nur noch den "Gegen-Part" (oder eben den "Gewinde-Partner für einen vollständigen, aber offenen Helicoid bildet).

    So ergibt sich quasi ein "doppelter Auszug". Das vorn im 42.5er eingeschraubte Objektiv wird bei eingefahrener 42.5/52.5er Kombi dann auf unendlich im vorderen Teil eingestellt und dann kann man "losfokussieren"...

    Will man dann noch den Nahbereich gelegentlich erweitern auf einige Zentimeter, so kann man das Objektiv vorn noch weiter rausfahren, als es für Unendlich notwendig war... und schon ist die Nahgrenze nochmals deutlich verbessert.

    Im Grund nicht anders als mit einem elend langen Balgengeräte-Auszug.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Aufruf zur "Rettung des 42,5mm Samtfokus-Tubus"
    Von Bömighäuser im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 13.01.2017, 13:10
  2. "Grüne" Suchmaschine zur Rettung des Regenwaldes
    Von StefanK im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.04.2009, 11:53
  3. "Analog" oder "digital", "AF" oder "MF"... ein Gespräch
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 09:55
  4. Fotorucksack Bilora "Roma" oder Lowepro "Vertex 200 AW"
    Von ls88898 im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 14:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •