Ich selbst bin auch erst vor 4 Jahren vom gelegentlichen Urlaubsknipser zum Hobbyfotografen mutiert, vor allem aufgrund dieses Forums.
Da ich Deine Kenntnisse zur manuellen Fotografie nicht einschätzen kann, keine Ahnung, ob ich mit meinem Hinweis richtig liege, ich versuche es trotzdem mal.
Mit einem korrekten Adapter für Deine Digitalkamera bzw. das anzuschließende Objektiv ist bereits die Voraussetzung gegeben, im Blenden- oder manuellen Modus der meisten Digitalkameras zu fotografieren. Ich selbst hatte mich zuerst auf den Blendenmodus (meist mit A - Aperture - gekennzeichnet) konzentriert, dabei wird bei den meisten Digitalkameras automatisch Belichtungszeit und auch ISO (Empfindlichkeit des Sensors) ermittelt. Blendeneinstellung und Fokussierung must Du natürlich am Objektiv vornehmen. Der eingestellte Blendenwert wird von einem manuellen Objektiv natürlich nicht in die Metadaten eines digitalen Bildes übernommen.
Wenn man keine Erfahrung mit Blendeneinstellungen hat, kann man in diesem Modus erste Erfahrungen mit der Blende sammeln. Dazu gehören vor allem die Auswirkungen auf die Schärfentiefe und damit die Freistellung von Motiven sowie der benötigten Lichtmenge in Form der Belichtungszeit.
Eine kleine Blendenzahl, z.B. 1.4, also offene Blende, ergibt immer eine kurze Schärfentiefe vor und hinter der fokussierten Schärfeebene. Ein Beispiel ist, dass mit Offenblende bei einem Gesicht nur Augen und Wangen scharf sind, bei einer großen Blendezahl, also einer eher geschlossenen Blende, z.B. F8, auch Ohren und Mund scharf sind, also eine größere Schärfentiefe erzielt wird.
Wenn Du uns das Modell Deiner Digitalkamera verraten würdest, könnten wir Dir eventuell detaillierter zur Seite stehen.
Auf jeden Fall viel Spaß beim Entdecken der manuellen Fotografie mit Altglas.
Gruß, Rick
PS: Schau Dich aber auch mal in den Foren um, damit Du eventuelle Fragen in den richtigen Bereichen stellst.