Als totaler Neuling in der Fotographie möchte ich einfach nicht den blumigen Versprechen der Hersteller auf den Leim gehen und ihnen den überteuerten Elektronikschrott abkaufen, um das noch perfektere Bild noch müheloser zu knipsen. Sondern ich möchte das Fotografieren von Grund auf erlernen, um irgendwann meine eigene Kreativität einzubringen, statt nur im Kreativmodus der Kamera zu stöbern und abzudrücken. Und wenn man grundsätzlich manuell fotografieren möchte, stösst man fast zwangsläufig auch auf das Thema "Altglas", was einen dann auf irgend eine Weise neugierig macht und fesselt. Außerdem bin ich noch unsicher bei der Objektivwahl, ich weiß einfach noch nicht genug darüber und probiere einfach aus. Ob ein manuelles Objektiv nun alt oder neu ist, ist eigentlich egal, aber die Alten sind irgendwie reizvoller, für mich besonders die von CZJ oder Pentacon. Bein den alten Linsen weiß man einfach, dass sie nicht perfekt sind und ihren Charakter haben, deshalb interessiere ich mich dafür. Wenn ich ein neues, manuelles Objektiv kaufe, dann möchte ich, dass es eben auch neu (bzw. modern, von den optischen Eigenschaften her) ist und da weiß ich vorher nicht, was man für's Geld bekommt. Aber ich bin, trotz der Begeisterung für's Manuelle, auch froh über mein AF-OSS-Objektiv, das klein und leicht ist und sich prima für Urlaubsfotos und kurze Videos eignet, die mir dann auch gut gefallen, diese Ausgabe hat sich gelohnt (was ich vorher aber auch nicht wusste). Und nicht zuletzt hat es auch den "Reiz des Neuen" für mich: Was muss ich tun, um ein für eine analoge SLR-Kamera konstruiertes Objektiv mit M42-Anschluss an eine spiegellose Digitalkamera zu adaptieren? Ein Adapter mit den passenden Anschlüssen und der richtigen Länge ist das Eine, aber wie geht es weiter...? Nun, ich werde es hoffenltich herausfinden![]()