Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.468 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich habe mich nochmal an den Planeten versucht. Und wieder habe ich ganz krude einfach mit
    einem 50mm an der Nikon Df durch das Okular hindurch fotografiert.

    Diesesmal habe ich den 900mm Refraktor von Vixen verwendet. Das ist ein ganz besonderes
    Schätzchen mit einer Linse aus Calcium Fluorit. Farbreiner geht es mit einem 2 - Linser definitiv
    nicht mehr... Dennoch erkennbare Farbränder kommen daher vom Okular.

    Okularseitig kam ein 9mm Nagler zur Anwendung.

    LG Christian
    Hallo Christian,

    da ich keine Erfahrung in Deep Sky Fotografie habe … wie sind Deine Teile miteinander verbunden? Das 50mm an der Nikon DF "hältst" Du einfach an das Okular des Refraktors ?? Oder wie ?

    Gruß, Rick

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.979 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gang Beitrag anzeigen
    Das 50mm an der Nikon DF "hältst" Du einfach an das Okular des Refraktors
    Hallo Rick,

    ganz genau, das hat nämlich den Vorteil, dass ich mit dem Teleskop nicht in Berührung komme und so ein
    teleskopseitiges Verwackeln ausschließen kann. Die Kamera stelle ich in Verbindung mit dem ISO Wert
    manuell auf mindestens eine 1/30 Sekunde ein und drücke mit der Serienbildfunktion einfach einige male ab.

    Hängt nämlich so eine schwere DSLR direkt am Okular (es gibt Hülsen zur Okularprojektion) dann muß vor
    dem Auslösen erst abgewartet werden bis das Teleskop nicht mehr schwingt und dann ist in der Regel das
    zu fotografierende Objekt längst aus dem Sucher gewandert...

    Man kann hier natürlich Abhilfe schaffen durch eine computergesteuerte Nachführung und das Anbringen
    einer speziellen Planetenkamera, aber das bedeutet für mich, der einfach gerne visuell beobachtet, einen
    beträchtlichen finanziellen und auch einen zeitlichen Aufwand.

    Also dann lieber "freihand" ...

    LG Christian

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard SCHLOSSLICHTSPIELE

    Die diesjährigen Karlsruher SCHLOSSLICHTSPIELE stehen unter dem Motto »Ein Sommer der Liebe und des Lebens. Hate comes late – Love comes first«

    Do, 08.08.2019 – So, 15.09.2019, Eintritt frei


    Die hier gezeigten Bilder sind aus einer früheren Veranstaltung im August 2016. War bisher noch nicht zum Zeigen gekommen.

    Alle Aufnahmen mit dem Voigtländer Heliar III 4.5/15mm an der Sony A7II.


    1 Karlsruhe Schloss Lichtspiele DSC06617 08-2016 FC.jpg


    2 Karlsruhe Schloss Lichtspiele DSC06634 08-2016 FC.jpg


    3 Karlsruhe Schloss Lichtspiele DSC06670 08-2016 FC.jpg


    4 Karlsruhe Schloss Lichtspiele DSC06678 08-2016 FC.jpg


    5 Karlsruhe Schloss Lichtspiele DSC06640 08-2016 FC.jpg


    6 Karlsruhe Schloss Lichtspiele DSC06649 08-2016 FC.jpg


    7 Karlsruhe Schloss Lichtspiele DSC06676 08-2016 FC.jpg


    8 Karlsruhe Schloss Lichtspiele DSC06644 08-2016 FC.jpg
    Viele Grüße
    ro


  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.547
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Spektakulär !

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Nach langer Nachtfotopause habe ich heute ein paar Testfotosgemacht. Der Weg zu den früheren dunklen Fleckchen im Ennstal ist leider zu weit, um mal kurz da hin zu fahren. Deshalb habe ich mir ein einigermaßen taugliches Plätzchen in der Nähe von Graz gesucht. Da gerade fast Vollmond ist, gingen nur ein paar Bilder mit ein paar Sternen und etwas Landschaft.

    DSC07575.jpg
    A7RII mit Distagon 2.8/35 (C/Y)

    DSC07576.jpg
    A7RII mit Samyang 2.8/12 Fisheye ("begradigt" und gecropt)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. 8 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.979 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard Andromeda für Anfänger

    Hallo zusammen,

    ich bin vor kurzem über die phänomenale Freeware, nämlich den "deep sky stacker" gestolpert und wollte diesen
    natürlich gleich probieren.

    Ich hatte in meinem Archiv noch 8 ältere Aufnahmen der Andromeda Galaxie, die ich mit meinem Nikon 200mm IFED
    bei Offenblende auf dem Stativ gemacht habe. Die ISO hatte ich auf 12800 hochgeschraubt (bei der Nikon Df noch
    kein Problem).

    Der deep sky stacker analysiert die Anzahl und Lage der Sterne auf den einzelnen Fotos und legt diese dann
    übereinander.

    Dabei ergibt sich ein Summenbild, das einer Gesamtbelichtungszeit von 32 Sekunden (8 x 4) entspricht. Diese
    Zeit wäre ohne Nachführung auf einer eingestellten Teleskopmontierung nicht möglich gewesen.

    Das bearbeitete und gecropte Ergebnis hat mich dann doch positiv überrascht.

    Hier ist das Ergebnis:

    Autosave.jpg

    Ich denke, ich werde mich in den folgenden klaren Nächten, öfters draussen rumtreiben...

    LG, Christian


  10. #7
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    911
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.055
    Erhielt 2.587 Danke für 460 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,

    vor ein paar Jahren hab ich mich auch probiert mit DSS. Mit guten Ergebnissen. Leider ist die Deepskyfotografie schon Stark begrenzt machbar ohne Nachführung.
    Mit dem 300er 2.8 Ai Nikkor waren glaub max. 1 1/2 Sekunden drin. Mit dem 4/500 nur noch höchstens 1 Sekunde. Da helfen auch nicht 200 gestackte Bilder groß. Deswegen hab ich mir damals auch eine Nachführung gekauft.
    Die Ergebnisse waren deutlich besser, aber das ganz genaue Einrichten von dem Teil ist sowas von komplex und kompliziert das ich immer nur grob auf den Nordstern ausgerichtet habe.
    Musste wieder gehen.Hab aber mit grober Ausrichtung bis 45 sekunden Belichtungszeit mit dem Nikkor 4/500 ai-p geschafft. Und das ist Super im Gegensatz von 1 Sekunde.
    Mein für mich bestes Ergebniss mit dem 2.8/300 ai und der Canon Eos 6D bei ISO 12800 und 1 Sekunde ohne Nachführung von Andromeda, Wieviel Bilder das waren weiß ich nicht mehr(aber über 100 waren es), aber auf jeden Fall mit Deepskystacker gemacht.

    Andromeda Zenit die zweite-2schnittdigicamclub.jpg

    200mm (10°) sind auf jeden zu kurz um Andromeda in seiner vollen bracht Aufzunehmen. (Ausdehnung 3°) 300mm bis 500mm (6,5°-4°) wären wohl Ideal. Habs aber nie probiert mit Nachführung...das mürbt mich heute ein wenig. Nur Orionnebel und Pferdekopfnebel.
    In meiner Galerie hab ich noch eins (bunter) von Andromeda, da sind auch alle Aufnahmenparameter hinterlegt.

    Hier die Gerätschaft und ich in Aktion...war aber ein Pferdekopfnebel Projekt. Drauf ist ein Nikon 4/300 ED AF.
    Alex_3digi.jpg

    LG
    Alex
    Geändert von Crystex (16.12.2019 um 20:23 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •