heute morgen im Garten
(Sony alpha 6000 mit minolta 2,8/50 macro)
K1024_DSC00100A.JPG
K1024_DSC00106A.JPG
K1024_DSC00190A.JPG
.... aber diese Burschen machen einem das Leben echt schwer
K1024_DSC00138A.JPG
K1024_DSC00154A.JPG
VG Dieter
heute morgen im Garten
(Sony alpha 6000 mit minolta 2,8/50 macro)
K1024_DSC00100A.JPG
K1024_DSC00106A.JPG
K1024_DSC00190A.JPG
.... aber diese Burschen machen einem das Leben echt schwer
K1024_DSC00138A.JPG
K1024_DSC00154A.JPG
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Das Minolta Makro 50 mm zeigt ein bemerkenswertes und unerwartetes Potential zur Freistellung im Nahbereich. Diese Bilder gefallen mir auch als Motivation. Ich werde mein 50er Makro mal wieder hervorholen. Es führt ein zu ruhiges Dasein in meiner Fototasche.
Bei der Hitze versuche ich den Tag nicht so schweißtreibend anzugehen und lege öfter mal Pausen ein, wobei mich eine Fliege nahezu verfolgt hat, es war immer die gleiche
K1024_DSC03908A.JPG
K1024_DSC03980A.JPG
K1024_DSC03969A.JPG
Spione gab es auch
K800_DSC03830A.JPG
(Sony SLT A58 mit Sigma AF 2,8/90 macro aus analoger Zeit, den AF kann man getrost vergessen, manuelle Scharfstellung ist erforderlich, ISO 800, Crops)
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Hallo,
noch ein "Souvenier" aus Italien:
Beim Parken entdeckte ich, dass unter der Motorhaube ein Grashüpfer hervorlugte.
Ich habe ihn natürlich befreit und er hüpfte quietschfidel davon...
Olympus OM Macro 2/90 bei f/8 an der Nikon Df
DSC_7240.JPG
LG Christian
(Sony SLT A58 mit Sigma AF 2,8/90 macro aus analoger Zeit, den AF kann man getrost vergessen, manuelle Scharfstellung ist erforderlich, ISO 800, Crops)
VG Dieter[/QUOTE]
Hallo Dieter,
das Sigma 2,8/90macro habe ich auch. Wie zufrieden bist Du denn damit? Kannst Du noch weitere Bilder zeigen
die damit gemacht wurden?
FG Tessron
@Tessron
ich halte es für ein sehr gutes Macro-Objektiv (geht bis 1:2, ich nehme dann immer Zwischenringe und nicht den Achromaten, wenn ich näher ran will) Aber grundsätzlich bei Sigma aus dieser Zeit ist immer Vorsicht geboten.
So sieht es aus:
K640_P6261719.JPG
Das Bild ist von heute morgen mit der Sony A7
K1024_DSC00029A_sh.JPG
Man kann auch normal damit Fotografieren, macht keine schlechte Figur (mit der Sony a6000, von 2017)
Nürnberg im Regen
K1024_DSC03684.JPG
K1024_DSC03533 (1).JPG
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Zweimal Sony 90mm 2.8 Macro
Die Kung Fu Wanze
DSC03851.jpg
Und eine Schwebfliege
DSC03857.jpg
VG Danyel
Beide Fotos mit Sony A7 + Canon FD 100 mm f/4 Macro, zweites Foto mit zusätzlicher achromatischer Vorsatzlinse von Sigma
_DSC6264.jpg
_DSC6546.jpg
LG Volker
CanRoda, Dbuergi, eos, gladstone, gorvah, Hias, joeweng, Kielerjung, Namenloser, ulganapi
Ich könnte mir vorstellen das es eine Pyronia tithonus ist , auch sollte es ein Tagfalter sein.
Ob es ein Weibchen oder ein Männchen ist kann man glaub ich an der Farbe sehen, entweder die einen oder die anderen sollen heller oder dunkler sein, aber ich habe vergessen wer.
Mein Grossvater war ein bekannter Entomologe und ich kann mich erinnern dass er bei der selben SchmetterlingArt sogar sagen konnte aus welcher Gegend sie kamen, da die Zeichnung und Farbe einer Art geringfügig abweicht je nach Herkunft.
Wie ich klein war hatte er mir so einiges beigebracht und konnte ich manche Arten Bestimmen, aber leider, alles vergessen. Nur eins weis ich noch, wenn wir auf Schmetterlings, oder Raupenjacht gingen, Raupen suchten wir mit einem offenen Regenschirm unter einem Strauch oder Baum, den wir ein bisschen schüttelten und wo die Tierchen dann herein fielen, hatten wir jedes mal einige Exemplare im Schirm. Ich habe das wieder versucht um Tierchen für die Macro zu suchen, aber zu unserer Zeit muss man lange versuchen bis mal etwas herunter fällt. Die Zeiten haben sich leider geändert .
Pierre
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU