Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Sigma Mirror-Telephoto 1:8 f=600mm multi-coated

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbaer59 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich bin vergleichsweise günstig (60€) an das o.g. Objektiv gekommen, aber ich musste feststellen, dass dies vielleicht 60€ zu viel waren (und insofern dann doch nicht günstig *hmpf*). Das Objektiv selbst ist in gutem Zustand, und ich kann nichts erkennen, was Spiegel oder Linsen beeinträchtigen würde. Trotzdem ist die erreichbare Schärfe ziemlich gering. Die Optik liegt auf dem Niveau der unsäglichen Low-Cost-Spiegellinser, die in der Bucht verramscht werden. Eigentlich™ sollte das Sigma das doch etwas besser können...

    Und jetzt die Frage: lässt sich an diesen Optiken noch irgendetwas justieren / korrigieren? Ansonsten muss ich den aufgewendeten Betrag wohl als Lehrgeld verbuchen. Ein 1:8 500mm Tamron mit Adaptall-Anschluss ist demgegenüber erheblich besser und ich frage mich, ob der Unterschied wirklich so eklatant sein kann.

    Bitte gebt mir eine Rückmeldung, wenn ihr mehr Informationen benötigt - egal ob zum Objektiv oder auch Bilder, die mit dem Teil entstanden sind.

    VLG
    Stephan
    Ich habe vor einiger Zeit nach dem Kauf eines Sigma 600 mm f/8 Spiegellinsers (erste Ausführung mit 6 Elementen in 6 Gruppen) die gleiche Erfahrung gemacht wie Du. Obwohl das Objektiv in hervorragendem Zustand und auch mechanisch wirklich perfekt war, hat es extrem kontrastarme und auch unscharfe Bilder geliefert, besonders bei kurzen Entfernungseinstellungen. Ich habe es dann schnell wieder verkauft. Leider gibt es bei dem Objektiv nichts zu justieren.

    Walter E. Schön attestiert in einem in der ColorFoto 5/80 veröffentlichten Test von Spiegelobjektiven dem Sigma (1. version) "knapp zufriedenstellende Schärfe im gesamten Bildfeld mit einem für ein Spiegellinsenobjektiv relativ guten Kontrast für grobe Strukturen". insgesamt reicht es innerhalb des Testfeldes nur für einen Platz im unteren Mittelfeld, weit hinter den Objektiven von Tamron (55B) und Tokina. Ich habe diese beiden und kann bestätigen, dass sie sichtbar besser als mein Exemplar des Sigmas sind. Das französische Magazin "Chasseur d'images" sprach von einer nur mittelmässigen Schärfe, einer "kolossalen" Vignettierung (-1 IL) und einer nur geringen Verzeichnung. Das zweite Modell (7 Elemente in 4 Gruppen) schneidet übrigens auch nicht besser ab (ein Stern für die Abbildungsqualität, 2 Sterne für das Preisleistungsverhältnis, ähnlich dem Tokina, aber schlechter als das Tamron SP 55B mit 2 und 4 Sternen.

    Ich nehme mal an, damals schon gab es beim Sigma gewisse Schwankungen bei der Produktion, die erklären würden, warum das Objektiv in manchen Tests ziemlich gut abschneidet (aber niemals so gut wie die beiden Tamrons, deren Toleranzen bei der Herstellung anscheinend wesentlich geringer waren).

    LG Volker

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


  3. #2
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    08.11.2014
    Beiträge
    138
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    142
    Erhielt 259 Danke für 72 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen
    Ich habe vor einiger Zeit nach dem Kauf eines Sigma 600 mm f/8 Spiegellinsers (erste Ausführung mit 6 Elementen in 6 Gruppen) die gleiche Erfahrung gemacht wie Du. Obwohl das Objektiv in hervorragendem Zustand und auch mechanisch wirklich perfekt war, hat es extrem kontrastarme und auch unscharfe Bilder geliefert, besonders bei kurzen Entfernungseinstellungen. Ich habe es dann schnell wieder verkauft. Leider gibt es bei dem Objektiv nichts zu justieren.

    Walter E. Schön attestiert in einem in der ColorFoto 5/80 veröffentlichten Test von Spiegelobjektiven dem Sigma (1. version) "knapp zufriedenstellende Schärfe im gesamten Bildfeld mit einem für ein Spiegellinsenobjektiv relativ guten Kontrast für grobe Strukturen". insgesamt reicht es innerhalb des Testfeldes nur für einen Platz im unteren Mittelfeld, weit hinter den Objektiven von Tamron (55B) und Tokina. Ich habe diese beiden und kann bestätigen, dass sie sichtbar besser als mein Exemplar des Sigmas sind. Das französische Magazin "Chasseur d'images" sprach von einer nur mittelmässigen Schärfe, einer "kolossalen" Vignettierung (-1 IL) und einer nur geringen Verzeichnung. Das zweite Modell (7 Elemente in 4 Gruppen) schneidet übrigens auch nicht besser ab (ein Stern für die Abbildungsqualität, 2 Sterne für das Preisleistungsverhältnis, ähnlich dem Tokina, aber schlechter als das Tamron SP 55B mit 2 und 4 Sternen.

    Ich nehme mal an, damals schon gab es beim Sigma gewisse Schwankungen bei der Produktion, die erklären würden, warum das Objektiv in manchen Tests ziemlich gut abschneidet (aber niemals so gut wie die beiden Tamrons, deren Toleranzen bei der Herstellung anscheinend wesentlich geringer waren).

    LG Volker
    Bei Sigma musste man früher mit Montagsexemplaren rechnen.

    Manche Testredaktionen ließen sich die Objektive von den Herstellern zur Verfügung stellen - es lässt sich denken, dass es sich um sorgfältig herausgepickte Exemplare gehandelt hat. Mit höchstem Lob bedachte Sigma-Objektive wurden dann bald schon massenhaft auf dem Gebrauchtmarkt angeboten - ich selbst bin auf ein 400 APO hereingefallen, das höheren Ansprüchen keinesfalls genügt hat.Ein sehr frühes Sigma 600 war mein erstes Spiegelobjektiv - erworben auf einer Zollauktion. Es ist mein schlechtestes geblieben. Heute scheint das Unternehmen in manchen Kategorien durchaus zu den guten Adressen zu gehören.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", degreeceheim :


Ähnliche Themen

  1. Sigma Mirror-Telephoto 1:5,6 f=400mm multi-coated
    Von ulganapi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.04.2021, 21:36
  2. Reparaturhilfe SIGMA Multi-Coated
    Von ReckAndi- im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.07.2019, 16:42
  3. SIGMA TELEPHOTO f=400mm MULTI-COATED LENS MADE IN JAPAN für Minolta MD
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 31.08.2016, 21:06
  4. Super-Multi-Coated Takumar 1:3,5/135mm
    Von RetinaReflex im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.07.2014, 21:13
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.04.2012, 08:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •