Guten Abend,
Ich bin neulich auf die Idee gekommen (mitunter wegen der hier im Forum gefundenen Beiträge) fixierte Objektive von Sucherkameras (wie Vitorets usw) zu entfernen und diese auf andere Kamera-Systeme zu adaptieren - dies scheint mit einem ausgedrucktem m42-Gewinde und/oder anderen Methoden recht einfach zu sein.
Da ich hier auch eine Super-8-Kamera rumliegen habe mit einem sehr lichtstarkem Objektiv welches eine beeindruckende Zoomleistung aufweist, habe ich mich gefragt, ob ich dieses Objektiv nicht ebenfalls auf eine moderne Kamera dran-adaptieren könnte.
Eine Hürde scheint zu sein, dass ein solches Objektiv das Licht auf einen viel kleineren Bereich bündelt als ein reguläres Kamera-Objektiv: Dies könnte man aber ausgleichen, indem man die Entfernung der Kamera zum Sensor anpasst und/oder gegebenenfalls eine Korrekturlinse dazwischenpackt. Oder? Ich habe einen Metall-Tubus und zwei Blenden (9 und 6 Blatt) aus anderen Objektiven, die ich vielleicht verwenden könnte (Das Objektiv hat eine fixe Blendenöffnung, könnte ich aber auhc so lassen) und natürlich ein Paar Linsen.
Ich habe mich eigentlich nur aus diesem Grund hier angemeldet, um mir Meinungen von jemandem einzuholen der ggf. mehr Ahnung von diesem Thema hat.


Zitieren
. Bei dem kleinen Format, welches das Objektiv ausleuchtet, müsstest du mehrere Telekonverter hintereinander hängen, bis APS oder VF ausgeleuchtet wird. Der Lichtverlust der Telekonverter würde allerdings die gute Lichtstärke des Objektivs zunichte machen, und durch die dann nötige Erhöhung des ISO-Wertes hättest du ein Rauschen wie auf einem kleinen Sensor. Der Verlust in der BQ durch mehrere Telekonverter käme hinzu. Aber vllt. könntest du dann auf Unendlich fokussieren. Sinnvoller wäre stattdessen der Anschluss an eine Pentax Q.