Viele 135er haben den Vorteil, dass sie die gesamte Rücklinsengruppe ab Blende in einem Stück freigeben.
Bei den großen Frontlinsen ist es nicht so einfach, die in einem gemeinsamen Tubus unterzubringen, aber bei den meist deutlich kleineren Rücklinsen werden die Elemente/Gruppen des kamerazugewandten Teils gern in einem Tubus verbaut, der sich dann eben komplett rausschrauben läßt.
Vielleicht hast Du ja Glück... Oft ist nämlich der Einstieg von Hinten einfacher... selbst wenn das Bajonett runter müsste (was ich aber bei diesem Objektiv nicht sagen kann... ich kenne es nicht).
LG
Henry
PS.: Noch ein Tipp zum "Quick & Dirty" - Entölen von mir:
Nimm ein Plastik "Q-Tipp" (das sind meist Hohlstäbchen) und ziehe dort einen stärkeren Draht in das Hohlstächen des Q-Tipp ein. Dann kannst du den Q-Tipp mit einer Spitzzange einen im 90° Winkel gebogenen Zustand des Q-Tipp erreichen. Mit diesen kannst Du dann durch die Lamellen hindurch auch die andere Seite bearbeiten/entölen. Eventuelle Rückstände auf der vor der Blende liegenden Linse kannst Du mit einem weiteren, so hergerichteten QTipp und ISOPRPOP aufnehmen und mit Atemluft und Zigarettenpapier und leichtem Fingerdruck durch die geöffnete Blende hindurch nachwischen.



 
			 
			
			 
 
				 Zitat von Blende13
 Zitat von Blende13
					
 
					
					
					
						 Zitieren
  Zitieren