Guck mal, ob Dir das weiter hilft
https://www.youtube.com/watch?v=VI27MFsardU
Guck mal, ob Dir das weiter hilft
https://www.youtube.com/watch?v=VI27MFsardU
Gruß
Wolfgang
Ich kenne die Non-AI-Nikkore auch nur mit Schrauben hinten im Bajonett.
Zur Not kann man die Lücke aber auch hineinfeilen, ohne den Blendenring zu demontieren. Ich habe hier ein Nikkor 28/3,5 in der K-Version, also auch noch Non-AI, bei dem sind zwar die Schrauben vorhanden, aber nach dem ersten ernsthaften Versuch, die Schrauben zu lösen, waren drei von fünf Schrauben hinüber (Weichmetall).
Vorgehen:
Mit einer Metallsäge kann man den Anfang und das Ende des zu entfernenden Bereiches einsägen. Das gibt dann auch gute Ecken für den Blendenmitnehmer. Den Bereich dazwischen habe ich mit dem Schleifaufsatz einer Bohrmaschine abgefeilt (mein Vater hat den Aufsatz, und die Bohrmaschine ist fest in einer Halterung eingebaut, so dass man eigentlich nur das Objektiv festhalten (Arbeitshandschuhe als Schutz nicht vergessen!) und die Bohrmaschine mit einem Hebel runter drücken muss). Das geht natürlich besser, wenn der Blendenring ausgebaut ist, aber es geht zur Not auch ohne Ausbau. Man kommt auch ohne Ausbau tief genug, so dass der Blendenring anschließend nicht den Blendenmitnehmer festdrückt.
Danach solltest du das Objektiv noch gründlich mit dem Staubsauger absaugen. Du willst keine Metallspäne auf dem Sensor haben.
Wenn noch jemand einen Tipp hat, wie man den Blendenring doch ausbaut, umso besser dann nimm seine Methode. Ansonsten könnte dir oben beschriebenes Vorgehen weiterhelfen.
Hallo, zunächst mal ein Dankeschön für Eure Anteilnahme zu meinem Problem! Angeregt durch Wolfgangs Hinweis zu youtube habe ich mal selber geguugelt und tatsächlich einen Beitrag gefunden der die Demontage eines absolut gleichen Objektivs wie das meinige zeigt. Allerdings wird nur gezeigt wie von vorne der Linsenkörper ausgebaut wird und das war es schon. Eine weitergehende Demontierung traue ich mir aber nicht zu, weil ich mit der Linse fotografieren will und nicht die Einzelteile in der Vitrine einlagern möchte. Wäre schön, wenn noch jemand einen Tipp hat, wie man den Blendenring ausbaut.
Freundliche Grüße
Robert
Du musst das Ding wirklich von vorn zerlegen, der Blendenring wird mit 9 1/2 Umdrehungen nach hinten abgeschraubt. Da sitzt man auch als erfahrener Schrauber eine ganze Weile dran.
Lass das Objektiv bitte in dem Zustand wie es jetzt ist und verkaufe es einfach wieder, es ist aus der allerersten Serie der 1.4/50er und schön für Sammler, die damit ihre Nikon F ausstatten wollen. Das wäre zu schade zum dranrumhacken.
Hol Dir vom Erlös eins der späteren Nikkor-S 1.4/50 mit Bajonettschrauben, da geht die OP einfacher - oder Du suchst Dir gleich eins aus, bei dem die Ai-Operation sogar schon gemacht worden. Such bei ebay.com mal nach "Nikkor-S from Japan", da gibt es günstige und schöne Exemplare zuhauf.
Die Schrauben lösen sich übrigens leichter, wenn man die Schraubensicherung mit einem Lötkolben etwas anwärmt. Dann nämlich
passiert sowas auch nicht![]()
Gute Idee, da bin ich noch nicht drauf gekommen. Aber klar, warum sollte das nicht gehen, bei Marmeladengläsern funktioniert der Trick mit dem heißen Wasser ja auch.
Das Exemplar hat jetzt aber keinen Sammlersupererhaltungszustand, sondern zeigt viele Macken und Spuren langen Gebrauchs. Ich hätte keine Gewissensbisse, da die Kerbe für den AI-Blendenmitnehmer hineinzufeilen.
Danke barney für Deine brauchbaren Hinweise, wie auch von Anthracite erwähnt, hat die Linse keinen besonderen Sammlerwert. Bezahlt habe ich €54, würde dafür auch nicht mehr erlösen können. Deshalb werde ich das Objektiv behalten und einen Ni.-Nex Adapter so modifizieren, dass ich wenigstens mit meiner NEX 5 damit Bilder machen kann. Habe mal das Objektiv vor meine alte D70s gehalten und bin richtig überrascht welch enormes Freistell-Potenzial die Linse bei Offenblende zeigt. Nochmals vielen Dank für Eure hilfreichen Beiträge.
Freundliche Grüße Robert