Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: 35mm-Vergleich: Canon nFD 35mm f2.8 vs. Yashica ML 35mm f2.8

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    22.03.2018
    Beiträge
    117
    Danke abgeben
    214
    Erhielt 222 Danke für 60 Beiträge

    Standard

    Weiter geht es mit dem Midframe.

    Von links nach rechts: Canon nFD 35mm f2.8, Yashica ML 35mm f2.8


    Offenblende 2.8

    Name:  28-C-Y.jpg
Hits: 3760
Größe:  216,2 KB

    Canon ist leicht besser. Bitte mal auf das Grünzeug ganz rechts achten. Das liegt um einiges hinter der Schärfeebene, ist beim Yashica aber ziemlich scharf.


    Blende 4

    Name:  40-C-Y.jpg
Hits: 3731
Größe:  223,1 KB

    Canon wird leicht besser. Beim Yashica sind die Blätter im Hintergrund schon richtig scharf. Dürfte sich hier um Field Curvature handeln.


    Blende 5.6

    Name:  56-C-Y.jpg
Hits: 3836
Größe:  238,2 KB

    Beide werden deutlich besser. Canon liegt vorne.


    Blende 8

    Name:  80-C-Y.jpg
Hits: 3737
Größe:  242,9 KB

    Noch mal besser. Beim Canon wird jetzt das Blattwerk im Hintergrund scharf. Yashica und Canon jetzt in Schärfe etwa gleichauf.


    Blende 11

    Name:  110-C-Y.jpg
Hits: 3776
Größe:  238,7 KB

    Leichte Verschlechterung durch Diffraktion.


    Im Midframe ist das Yashica im Blick auf die Schärfeebene eine Enttäuschung, das Canon liegt hier vorne, ist aber auch kein Hit. Beim Yashica liegt die Schärfeebene deutlich weiter hinten, beim Canon scheint es etwas weniger ausgeprägt ähnlich zu sein.

    Im letzten Posting geht es dann um die extremen Ecken.

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", pixx :


  3. #2
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    22.03.2018
    Beiträge
    117
    Danke abgeben
    214
    Erhielt 222 Danke für 60 Beiträge

    Standard

    Zum Schluss noch ein Blick auf die extremen Ecken.

    Von links nach rechts: Canon nFD 35mm f2.8, Yashica ML 35mm f2.8


    Offenblende 2.8

    Name:  28-C-Y.jpg
Hits: 3733
Größe:  281,9 KB

    Die Schärfe muss im oberen Bereich des Grünzeugs liegen, bei der Ecke oben rechts.

    Die Hausfassade und der First liegen einige Meter dahinter. Auch hier zeigt sich bei beiden Field Curvature, beim Yashica ausgeprägter. Bei beiden ist Vignettierung zu erkennen. Yashica insgesamt in Offenblende jetzt besser.


    Blende 4

    Name:  40-C-Y.jpg
Hits: 3755
Größe:  278,9 KB

    Vignettierung nimmt etwas ab. Kontrast bei beiden nimmt zu. Yashica macht noch immer den besseren Eindruck.


    Blende 5.6

    Name:  56-C-Y.jpg
Hits: 3746
Größe:  289,9 KB

    Vignettierung kein Thema mehr. Extreme Verbesserung beim Canon im Bereich der eigentlichen Schärfeebene (oberer Bereich des Grünzeugs).


    Blende 8

    Name:  80-C-Y.jpg
Hits: 3803
Größe:  289,7 KB

    Canon legt nochmal deutlich zu und zieht in punkto Schärfe am Yashica vorbei. Kontrast und Farbe sind beim Yashica aber besser.


    Blende 11

    Name:  110-C-Y.jpg
Hits: 3764
Größe:  289,9 KB

    Extreme Ecken werden noch einen Tick besser, der Rest leidet schon an Diffraktion.



    Meine Meinung: Bei Farbigkeit und Kontrast liegt das Yashica oft vorne, in der Schärfe oft gleichauf, in den Ecken sogar besser, offenblendig hat es Schwächen.

    Ziemlich schwach scheint das Yashica im wichtigen Midframe-Bereich, den ich grundsätzlich höher werte als die extreme Ecke.

    Allerdings ist die Schärfe auch dort vorhanden, nur eben hinter der Schärfeebene.

    Im realen Leben – wenn man keine Hauswände fotografiert – wird man also schärfemässig mit beiden Objektiven glücklich werden. Und da hat das Yashica dann durch etwas bessere Kontraste und realistischere Farben die Nase vorn.

    Aber auch das Canon ist absolut brauchbar und dann im Vorteil, wenn man gern offenblendig fotografiert, um Unschärfe im Hintergrund zu haben. Denn offenblendig ist das Yashica im Zentrum und im Midframe nicht sehr überzeugend.

    Systematische Bokeh-Tests habe ich nicht gemacht, fand beide recht angenehm. Leider Fünfecke beim abgeblendeten Canon, was manchmal störend auffallen kann, andere mögen es. Das Yashica ML ist da mit 6 Blendenlamellen etwas gefälliger. Aber beide sind sicher keine Bokeh-Wunder.
    Geändert von pixx (02.03.2019 um 08:45 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.01.2019, 18:43
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.05.2018, 22:54
  3. Porst Weitwinkel 35mm f/2.8 MC auto F vs. Enna München Lithagon 35mm 3.5
    Von CChris im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.11.2017, 12:01
  4. Wie gut sind das Canon FD 3.5/35mm und das 2.8/35mm
    Von Waveguide im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 10:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •