Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Rubinar MC 300mm f/4,5 Spiegeltele

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    das freut mich, dass der Thread dieses Objektiv wieder in Erinnerung gebracht hat.

    Deine Festival-Fotos sind echt klasse. Da merkt man wieder welches Potential dieses
    Objektiv hat und dass es eine echte Alltagstauglichkeit besitzt.

    Ich würde nur aufpassen, dass Du die kleine Sony nicht so hinlegst, dass das Rubinar
    nach oben zeigt...

    LG Christian

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von wolfhansen
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    1.230
    Danke abgeben
    3.133
    Erhielt 5.974 Danke für 856 Beiträge

    Standard

    Ich muss das Rubinar mal an der A7 II mit Stabi ausprobieren.
    Gruß
    Wolfgang

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    Ein echtes "Immerdrauf" für die nex5.... 🤣

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.089 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Ein feines Teil. Ich habe auch noch irgendwo 2 500mm Teleobjektive rumliegen. Mal schauen.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Oh, die Optik steht auch noch weit oben auf meiner Wunschliste!
    Das 500mm/5,6 gefällt mir schon sehr gut, aber der kleine Bruder ist durchaus reizvoll.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von wolfhansen
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    1.230
    Danke abgeben
    3.133
    Erhielt 5.974 Danke für 856 Beiträge

    Standard

    Ich war gerade mal mit dem Rubinar draussen, um mal die Kombination der Optik
    mit Zwischenringen auszuprobieren. Ich hatte zwei Ringe 10 und 16mm mit.

    Name:  rubinar01-digi.jpg
Hits: 626
Größe:  285,0 KB

    Name:  rubinar02-digi.jpg
Hits: 613
Größe:  247,8 KB

    Mit zwei Ringen wird der Schärfebereich schon sehr knapp - dazu war´s windig.
    Die Nahgrenze ist dann ca. 80 cm.

    Name:  rubinar03-digi.jpg
Hits: 638
Größe:  232,4 KB

    Name:  rubinar04-digi.jpg
Hits: 577
Größe:  266,4 KB

    Freistellung mit dem 10 mm Ring

    Name:  rubinar05-digi.jpg
Hits: 556
Größe:  283,1 KB

    Name:  rubinar06-digi.jpg
Hits: 574
Größe:  283,6 KB

    Name:  rubinar07-digi.jpg
Hits: 579
Größe:  267,7 KB

    Nochmal mit beiden Ringen

    Name:  rubinar08-digi.jpg
Hits: 545
Größe:  272,7 KB

    Ich werde das Glas demnächst mal beim Stadtteil-Fest einsetzen.
    Der Bildstabilisator in der A7 II macht sich natürlich bei dieser Brennweite sehr
    positiv bemerkbar - an der NEX-5 war das doch ein ziemliches Gewackel.
    Gruß
    Wolfgang

  7. 12 Benutzer sagen "Danke", wolfhansen :


  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    ... ganz tolle Fotos, die das Potential dieses Objektives eindrucksvoll belegen.

    LG Christian

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  10. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.100
    Danke abgeben
    1.388
    Erhielt 2.019 Danke für 708 Beiträge

    Standard

    Die geringere "Lichtstärke" eines Spiegel-Teles liegt schlicht daran, dass im Gegensatz zum Linsen-Tele, bei dem die ganze Fläche der Frontlinse für den Lichteintritt genutzt wird,
    die Fläche des Hauptspiegels in seiner Mitte durch die Umlenkspiegel abgedeckt ist - daher kommt ja auch das "Kringel-Bokeh".
    Gruß, Michael

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  12. #9
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Die geringere "Lichtstärke" eines Spiegel-Teles liegt schlicht daran, dass im Gegensatz zum Linsen-Tele, bei dem die ganze Fläche der Frontlinse für den Lichteintritt genutzt wird,
    die Fläche des Hauptspiegels in seiner Mitte durch die Umlenkspiegel abgedeckt ist - daher kommt ja auch das "Kringel-Bokeh".
    Das muss keineswegs so sein. Bei dem 500er Tamron Spiegeltele ist z.B. der Umlenkspiegel aus der nominellen Blende herausgerechnet (kann man ja leicht nachmessen und umrechnen), so dass dort die Blende realistisch angegeben ist. Beim Rubinar wurde das aber anscheinend anders gehandhabt und darauf wollte ich hinweisen. Realistisch hätte man da eigentlich 5.6/300 draufschreiben müssen.

  13. 5 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  14. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo Helge,

    ich versuche der Sache mal mathematisch auf den Grund zu gehen.

    Ein Objektiv mit einer Brennweite von 300mm und einer Lichtstärke von 4,5 braucht eine freie Öffnung
    mit einem Durchmesser von 6,67cm. Das entspricht einem Flächeninhalt von 34,942 cm2.

    Beim Rubinar habe ich folgende Werte betreffend der Frontlinse gemessen: Durchmesser 7,1 cm, abzüglich
    4,1 cm Durchmesser des Sekundärspiegels.

    Umgerechnet in Flächen ergibt das 39,592 cm2 abzügl. 13,203 cm2, also eine Gesamtfläche der freien
    Öffnung von 26,389 cm2. Rechnet man diese freie Fläche in den dazugehörigen Radius um, so ergeben
    sich nur noch 5,796 cm, was einer Lichtstärke von 5,17 entspricht.

    Das bezieht sich aber nur auf die freie Öffnung des Frontelementes. Was dann noch an Licht durch die
    idR nicht 100% Lichtreflektion der Spiegeleinheiten verloren geht ist dabei noch nicht berücksichtigt.

    Insofern scheint Deine Vermtung von f/5,6 gar nicht allzu tief gegriffen zu sein.

    LG, Christian

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Berolina 250/5,6 Spiegeltele
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.09.2017, 07:01
  2. Tokina Spiegeltele Umbau?
    Von Herbert1950 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 09.09.2010, 14:40
  3. Spiegeltele, wie adaptierbar?
    Von myers im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.06.2009, 13:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •