Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Nikon Micro Nikkor AIS 2,8/55 vs Prakticar Makro 2,8/55

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.370
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    hier der Teil II:

    ich habe mich hier einigen echt fiesen Aufnahmesituationen gewidmet um die Stärken
    und Schwächen besser sichtbar machen zu können.

    Schraubenschlüssel:

    Nikon f/2,8:
    Name:  DSC07953.JPG
Hits: 1879
Größe:  281,8 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC07953 (2).JPG
Hits: 1927
Größe:  292,8 KB

    crop daraus bei f/8:
    Name:  DSC07954.JPG
Hits: 1868
Größe:  277,8 KB

    Prakticar f/2,8:
    Name:  DSC07955.JPG
Hits: 2035
Größe:  267,8 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC07955 (3).JPG
Hits: 1898
Größe:  289,3 KB

    crop daraus bei f/8:
    Name:  DSC07956 (2).JPG
Hits: 1927
Größe:  282,7 KB

    Schraubenschlüssel au einer anderen Perspektive.

    Nikon f/2,8:
    Name:  DSC07957.JPG
Hits: 1845
Größe:  165,0 KB

    crop daraus (Bildecke):
    Name:  DSC07957 (2).JPG
Hits: 1908
Größe:  246,6 KB

    crop daraus (Bildecke) bei f/8:
    Name:  DSC07958.JPG
Hits: 1874
Größe:  260,6 KB

    Prakticar f/2,8:
    Name:  DSC07959.JPG
Hits: 1876
Größe:  171,2 KB

    crop daraus (Bildecke):
    Name:  DSC07959 (2).JPG
Hits: 1835
Größe:  246,9 KB

    crop daraus (Bildecke) bei f/8:
    Name:  DSC07960 (2).JPG
Hits: 1876
Größe:  272,4 KB

    Hier gefällt mir das Nikon etwas besser. Es hat ein wenig mehr Biss und Schärfe in den Ecken.

    Jetzt ein Anschlagwinkel. Ich möchte hier das Verhalten hinsichtlich Verzeichnung, Randschärfe, CA`s
    und Kontrast untersuchen.

    Nikon f/2,8:
    Name:  DSC07961.JPG
Hits: 1887
Größe:  274,4 KB

    crop daraus (Bildecke):
    Name:  DSC07961 (2).JPG
Hits: 1966
Größe:  235,0 KB

    crop daraus (Bildecke) bei f/8:
    Name:  DSC07962.JPG
Hits: 1900
Größe:  254,7 KB

    Prakticar f/2,8:
    Name:  DSC07963.JPG
Hits: 1890
Größe:  270,2 KB

    crop daraus (Bildecke):
    Name:  DSC07963 (2).JPG
Hits: 1904
Größe:  257,2 KB

    crop daraus (Bildecke) bei f/8:
    Name:  DSC07964 (2).JPG
Hits: 1882
Größe:  264,2 KB

    autsch, das Prakticar verzeichnet recht übel und wird nicht wirklich scharf in den Ecken.
    Das kann das Nikon viel besser. Auch die CA`s hat das Nikon besser unter Kontrolle.

    Auch ist eindeutig ersichtlich, dass das Nikon "näher" ran kann. Es kann eine stärkere
    Vergrößerung realisieren. Beide Objektive wurden für diese Fotos auf 25cm eingestellt und
    nicht nachfokussiert.

    Nun noch ein Foto um das Bokeh zu dokumentieren.

    Käsereibe:

    Nikon f/2,8:
    Name:  DSC07965.JPG
Hits: 1876
Größe:  166,5 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC07965 (2).JPG
Hits: 1868
Größe:  204,6 KB

    Nikon f/8:
    Name:  DSC07966.JPG
Hits: 1876
Größe:  199,6 KB

    Prakticar f/2,8:
    Name:  DSC07967.JPG
Hits: 1838
Größe:  167,2 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC07967 (2).JPG
Hits: 1818
Größe:  212,4 KB

    Prakticar f/8:
    Name:  DSC07968.JPG
Hits: 1808
Größe:  192,7 KB


    Das Bokeh ist beim Prakticar einen Tick schöner als beim Nikon. Aber das ist meine
    subjektive Meinung.

    Unterm Strich ist das Nikon ganz klar das bei weitem bessere Objektiv. Kann es sein, dass
    dieses Objektiv zu den am meisten unterschätzten Optiken gehört? Wieso wird es teilweise
    für Preise unter 100,-- Euro verramscht? Ich selbst werde dieses Schmuckstück jetzt wieder
    öfter verwenden.

    Die Testfotos im Unendlichfokus werde ich nachreichen, sobald es Zeit und Wetter zulassen.

    LG Christian


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen


    Das Bokeh ist beim Prakticar einen Tick schöner als beim Nikon. Aber das ist meine
    subjektive Meinung.

    Unterm Strich ist das Nikon ganz klar das bei weitem bessere Objektiv. Kann es sein, dass
    dieses Objektiv zu den am meisten unterschätzten Optiken gehört? Wieso wird es teilweise
    für Preise unter 100,-- Euro verramscht? Ich selbst werde dieses Schmuckstück jetzt wieder
    öfter verwenden.

    Die Testfotos im Unendlichfokus werde ich nachreichen, sobald es Zeit und Wetter zulassen.

    LG Christian
    Danke für diesen sehr aufschlussreichen Test. Das Nikon gehörte, wie auch sein Vorgänger, zu den damals besten Makroobjektiven und wohl auch zu den besten Normalobjektiven in Sachen Auflösungsvermögen und Kontrast. Es ist also kein Wunder, dass es Dir gefällt- mit meinem Micro-Nikkor 55 mm f/3,5 bin ich auch sehr zufrieden, obwohl ich es im Moment nur noch selten benutze. Das 55 mm f/2,8 hat eine Eigenheit, die man beim Kauf überprüfen sollte : die Blende ist oft verölt und das Problem kommt, wenn es auftraf und behoben wurde, regelmässig wieder zurück. Ansonsten ist die Mechanik klasse.

    Übrigens hat das Prakticar in einem in den 80 er Jahren veröffentlichten Test von Makrobjektiven der Zeitschrift "Chasseur d'images" sehr schlecht abgeschnitten - das geprüfte Exemplar war wohl ein Montagsmodell. Allerdings haben die Prüfer das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis des Jenaer Objektivs hervorgehoben. LG Volker

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen
    Das 55 mm f/2,8 hat eine Eigenheit, die man beim Kauf überprüfen sollte : die Blende ist oft verölt und das Problem kommt, wenn es auftraf und behoben wurde, regelmässig wieder zurück. Ansonsten ist die Mechanik klasse.
    Wenn man es richtig macht (also Lamellen rausnehmen und baden, ganze Blendenmechanik säubern; dauert nicht lang und ist auch nicht kompliziert), hat man eine ganze Weile Ruhe. Aber stimmt, das Problem tritt sehr oft auf, deswegen auch der niedrige Preis für unreparierte Exemplare.
    Gibt übrigens noch eine zweite Schwachstelle beim Micro-Nikkor 2.8/55 - die Fokussierung des CRC-Elements wird bei manchen Serien teilweise ultrazäh, man kann dann kaum noch fokussieren. Das zu reinigen ist nicht soo trivial, wenn man sich aber ausreichend Markierungen beim Auseinanderbau setzt, klappt das auch.

    Ich geb meins - mit "L.A. Times"-Gravur und Inventarnummer - auch nicht wieder her

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", barney :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Unterm Strich ist das Nikon ganz klar das bei weitem bessere Objektiv. Kann es sein, dass
    dieses Objektiv zu den am meisten unterschätzten Optiken gehört? Wieso wird es teilweise
    für Preise unter 100,-- Euro verramscht?
    Die Qualitäten des Nikkors sind bekannt. Aber es ist ein großes Angebot vorhanden. Aber das 55er Micro in den Lichtstärken 3,5 und 2,8 wird seit 1961 bis heute gebaut und verkauft. Lt. Photosynthesis wurden in allen Varianten zusammen über 1,1 Millionen Stück gebaut. Das ist eine ganz andere Größenordnung als beim Prakticar, und das senkt den Preis.

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.370
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Kommentare und Überlegungen.

    Es stimmt, dass das Micro Nikkor anfällig ist für Öl auf den Blendenlamellen.
    Mit einer zäh zu fokussierenden Linseneinheit hatte ich bislang noch nie zu kämpfen, obwohl schon
    einige 55er durch meine Hände gegangen sind. Zuletzt habe ich für meine Tochter ebendieses
    Micro Nikkor für 45,-- Euro (mit trockener Blende...) erstanden.

    Ich bin natürlich froh über diese niedrigen Preise, wollte aber in meinem Artikel ganz einfach meine
    Verwunderung zum Ausdruck bringen. Das Argument mit der Anzahl der produzierten Einheiten
    läßt sich natürlich nicht wegdiskutieren.

    Wie dem auch sei, ich habe meine Begeisterung für dieses Objektiv durch die Vorbereitungen für diesen
    Bericht neu entdeckt und bin selber schon mal gespannt, wie sich die Beiden im Unendlich-Fokus machen.

    Bis dahin...

    LG Christian

  7. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.370
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    hier der versprochene Vergleich im Unendlich Fokus.
    Ich habe mir erlaubt noch das Olympus OM Zuiko Makro 50mm f/2 in den Vergleich
    mit einzubeziehen. Mal sehen, ob es wirklich so gut ist...

    Wie immer: alle Fotos sind entstanden mit der Sony A7 im FX Format.

    Zunächst die Wildnis in unserem Garten, fokussiert auf das Hausdach dahinter.
    Interessant ist dabei die grelle Reflektion der Verblechung des Kamins.

    Nikon f/2,8:
    Name:  DSC08000.JPG
Hits: 1749
Größe:  282,3 KB

    crop Ecke f/2,8:
    Name:  DSC08000 (2).JPG
Hits: 1765
Größe:  226,8 KB

    crop Ecke f/8:
    Name:  DSC08001 (2).JPG
Hits: 1746
Größe:  286,8 KB


    Prakticar f/2,8:
    Name:  DSC08004.JPG
Hits: 1839
Größe:  286,7 KB

    crop Ecke f/2,8:
    Name:  DSC08004 (2).JPG
Hits: 1746
Größe:  210,2 KB

    crop Ecke f/8:
    Name:  DSC08005 (2).JPG
Hits: 1827
Größe:  254,7 KB


    Olympus f/2:
    Name:  DSC07996.JPG
Hits: 1735
Größe:  297,2 KB

    crop Ecke f/2:
    Name:  DSC07996 (2).JPG
Hits: 1799
Größe:  249,0 KB

    crop Ecke f/8:
    Name:  DSC07997 (2).JPG
Hits: 1742
Größe:  295,1 KB

    Ganz klarer Sieger ist hier das Olympus, das bei f/2 mit Abstand besser ist als das Nikon
    bei f/2,8 und das Schlußlicht bildet das Prakticar...

    Jetzt die Baumfotos, wobei die Verästelungen Aufschluß über Schärfe und Kontrast geben
    sollen. Aufgrund der hohen Datenmengen hatte ich stark mit Artefakten beim Verkleinern
    zu kämpfen. Ich bitte daher um Nachsicht für die teils bescheidene Qualität...

    Nikon f/2,8:
    Name:  DSC08002.JPG
Hits: 1705
Größe:  283,9 KB

    crop Mitte f/2,8:
    Name:  DSC08002 (3).JPG
Hits: 1758
Größe:  299,9 KB

    crop Ecke f/2,8:
    Name:  DSC08002 (2).JPG
Hits: 1757
Größe:  268,0 KB


    Prakticar f/2,8:
    Name:  DSC08006.JPG
Hits: 1792
Größe:  291,2 KB

    crop Mitte f/2,8:
    Name:  DSC08006 (3).JPG
Hits: 1797
Größe:  290,2 KB

    crop Ecke f/2,8:
    Name:  DSC08006 (2).JPG
Hits: 1724
Größe:  286,0 KB


    Olympus f/2:
    Name:  DSC07998.JPG
Hits: 1745
Größe:  279,8 KB

    crop Mitte f/2:
    Name:  DSC07998 (3).JPG
Hits: 1670
Größe:  297,8 KB

    crop Ecke f/2:
    Name:  DSC07998 (2).JPG
Hits: 1675
Größe:  268,4 KB

    Die Bildmitte ist bei allen 3 Objektiven gut bis sehr gut, soll heißen die Unterschiede
    finde ich hier nicht allzu groß. In den Ecken ist Reihenfolge, wie erwartet: Olympus vor dem Nikon
    und das Prakticar ist auf Rang 3. Wobei die Leistung des Prakticar nicht wirklich schlecht ist, eher
    eigenartig...

    Das ganze jetzt bei f/8:

    Nikon:
    Name:  DSC08003.JPG
Hits: 1730
Größe:  291,5 KB

    crop Mitte:
    Name:  DSC08003 (3).JPG
Hits: 1779
Größe:  286,4 KB

    crop Ecke:
    Name:  DSC08003 (2).JPG
Hits: 1761
Größe:  287,6 KB


    Prakticar:
    Name:  DSC08007.JPG
Hits: 1720
Größe:  289,8 KB

    crop Mitte:
    Name:  DSC08007 (3).JPG
Hits: 1721
Größe:  274,9 KB

    crop Ecke:
    Name:  DSC08007 (2).JPG
Hits: 1710
Größe:  296,3 KB


    Olympus:
    Name:  DSC07999.JPG
Hits: 1722
Größe:  284,6 KB

    crop Mitte:
    Name:  DSC07999 (3).JPG
Hits: 1728
Größe:  278,2 KB

    crop Ecke:
    Name:  DSC07999 (2).JPG
Hits: 1798
Größe:  283,8 KB

    Bei f/8 laufen alle 3 Objektive in der Bildmitte zu Höchstform auf, in den Ecken
    bleibt es bei der altbekannten Reihenfolge...

    Weitere Fotos folgen.

    LG Christian

  9. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.370
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Weitere Fotos...

    Gegenlicht:

    Nikon f/2,8:
    Name:  DSC07983.JPG
Hits: 1677
Größe:  277,1 KB

    Nikon f/22:
    Name:  DSC07984.JPG
Hits: 1796
Größe:  277,3 KB


    Prakticar f/2,8:
    Name:  DSC07985.JPG
Hits: 1935
Größe:  267,3 KB

    Prakticar f/22:
    Name:  DSC07986.JPG
Hits: 1730
Größe:  257,0 KB


    Olympus f/2:
    Name:  DSC07980.JPG
Hits: 1743
Größe:  245,8 KB

    Olympus f/22:
    Name:  DSC07982.JPG
Hits: 1731
Größe:  241,6 KB

    Olympus und Nikon gefallen mir mit einer recht guten Streulichtunempflindlichkeit.
    Das Prakticar ist bei geschlossener Blende eher bescheiden.


    Verzeichnung.

    Nikon:
    Name:  DSC07994.JPG
Hits: 1706
Größe:  193,0 KB

    Prakticar:
    Name:  DSC07995.JPG
Hits: 1712
Größe:  198,4 KB

    Olympus:
    Name:  DSC07993.JPG
Hits: 1752
Größe:  205,8 KB

    Das Olympus ist praktisch verzeichnungsfrei, das Nikon verzeichnet minimal
    tonnenförmig, das Prakticar ein wenig stärker tonnenformig als das Nikon.


    Vignettierung und CA`s

    Nikon f/2,8:
    Name:  DSC08009.JPG
Hits: 1665
Größe:  80,4 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC08009 (2).JPG
Hits: 1699
Größe:  88,6 KB


    Prakticar f/2,8:
    Name:  DSC08008.JPG
Hits: 1759
Größe:  103,4 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC08008 (2).JPG
Hits: 1762
Größe:  89,4 KB


    Olympus f/2:
    Name:  DSC08011.JPG
Hits: 1761
Größe:  101,6 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC08011 (2).JPG
Hits: 1734
Größe:  87,6 KB

    Die Vignettierung ist bei Offenblende bei allen 3 Objektiven in etwa gleich ausgeprägt.
    Die CA`s, die eigentlich am Flugzeug sichtbar sein müßten, sind bei allen 3 Objektiven
    nicht sonderlich präsent, also gut korrigiert.

    Im Hinblick auf den deutlichen Vorsprung des OM Zuiko werde ich dieses Objektiv in
    den nächsten Wochen in einer Einzelvorstellung präsentieren, zumal es in diesem
    Vergleichstest eigentlich nichts zu suchen hatte.

    Der Grund weshalb ich es nachträglich noch einbezogen habe war, dass sich das Nikon
    bereits als deutlich besser wie das Prakticar herausgestellt hatte. Ich wollte damit, auch
    aus eigenem Interesse, nur dokumentieren, dass es auch jenseits des sehr guten
    Nikon immer noch Luft nach oben gibt.

    In diesem Sinne, LG Christian

  11. 6 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Nikon Micro Nikkor 2,8/55mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.12.2020, 17:39
  2. Nikon Micro Nikkor 105 mm 2.8 AI-S
    Von Popeye im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.07.2017, 20:08
  3. Micro Nikkor 55mm Makro 3.5
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 04.10.2014, 10:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •