Hallo,
bei mir hat Kamerareparatur Hoffmann, Stuttgart mal ein M-Rokkor 50er wieder neu zusammengeklebt.
M.W. kann er auch das 28er reparieren.
Lg
Ulrich
Hallo,
bei mir hat Kamerareparatur Hoffmann, Stuttgart mal ein M-Rokkor 50er wieder neu zusammengeklebt.
M.W. kann er auch das 28er reparieren.
Lg
Ulrich
das Objektiv hat die "Schneideritis"
Das schreibt Olypedia zu dem Thema:
https://olypedia.de/index.php?title=SchneideritisSchneideritis ist ein gemeinsamer Name für ein Objektivdefekt.
Bei vielen Objektiven - insbesondere bei Weitwinkelobjektiven - werden die Linsenränder zur Vermeidung von Streulicht mittels eines schwarzen Lacks geschwärzt.
Schneideritis bezeichnet helle punktförmige Fehlstellen innerhalb dieser "Schwärzung", die erst nach längerem Gebrauch entstehen.
Da diese in der Vergangenheit häufig bei Objektiven der Firma Jos. Schneider Optische Werke GmbH aufgetreten sind, wird dieser Defekt in Fachkreisen Schneideritis genannt.
Der Defekt tritt/trat aber auch bei Objektiven anderer Hersteller auf, bekannt sind z.B.
Canon FDn 1:2/28 mm
Minolta M-Rokkor 1:2,8/28 mm / AF 1:2/28 mm
Carl Zeiss Jena Flektogon 1:4/50 mm
Die genaue Herkunft des Defekts ist (noch) unbekannt, es wird vermutet dass während der "Schwärzung" Fremdstoffe - z.B. eine ölige Substanz - "eingeschleppt" wurde, die in der nachfolgenden Qualitätskontrolle nicht auffallen konnte.
Auswirkung auf die Abbildungsleistung:
Hier ist die Fachmeinung nicht eindeutig, die meisten Autoren sprechen aber davon, dass dieser Defekt keinerlei Auswirkung auf die Abbildungsleistung hat, d.h. es sich nur um einen kosmetischen Defekt handelt.
Die "Mindermeinung" spricht von minimalen Abstrichen, die durch vagabundierendes Streulicht entstehen sollen.
Es stellt sich also die Frage ob eine Reparatur wirklich notwendig ist.
Gruß
Jan
Wenn es am Rand des Gahäuses innen passiert, hat es m.E. keinen wirklich bemerkbaren Einfluss.
Sollten sich solche Punkte an der Frontlinse absetzen - je nachdem, was sich da auflöst kann das mal passieren - wird man es vor allem in Bokehscheiben sehen, als dunkle Punkte. Fotografieren kann man damit aber noch immer. Sieht halt nicht mehr so schön aus.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
War nach meiner Erinnerung in der Größenordnung von 200,- €.