Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: YASHMA (Jaspis) APO IF MC 2,8/300mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.274 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich grabe diesen Thread mal wieder aus...

    das Yashma 2,8/300 war mein erstes Objektiv mit einem Linsendurchmesser von >10cm.
    Gekauft habe ich es anfang-mitte der 90er Jahre in München-Riem.

    Leistungsmäßig war es eigentlich bei voller Öffnung unbrauchbar, da es Farbfehler hatte
    die eher in das Genre Pop-Art paßten. Meiner Erinnerung nach handelte es sich um gelbe
    und violette Farbsäume an hell-dunkel Kanten, die schon auf einem 10x15cm Abzug
    aufgefallen sind.

    Die Schärfe war, sagen wir mal, OK.

    Dieses Yashma hatte noch keine Bezeichnung "APO". Ich bin mir eigentlich recht sicher,
    dass dieses Objektiv kein Sonderglas drinnen hatte. Und wenn, dann war es offensichtlich
    völlig wirkungslos.

    Leistungsmäßig war es schlechter als als das Albinar 4/300, ein Billigheimer mit ebenfalls
    nicht unbedingt ansprechenden Leistungen. Dieses Objektiv hatte ich damals zeitgleich.
    Einige Linsen davon liegen noch irgendwo im Keller....

    Jahre nach dem Verkauf des Yashma bekam ich das AIS Nikkor 2,8/300 IF-ED. Dieses
    Objektiv gab mir den Glauben wieder, dass Brennweite und hohe Lichtstärke bei Top-Qualität
    vereinbar sind. Vor zwei Jahren überließ ich dieses Objektiv einem guten Freund, weil ich glaubte
    das Nikon 4,5/300 IF-ED würde mir reichen. Ein Irrglaube, obwohl dieses Objektiv ebenfalls
    eine Top-Qualität hat.

    Jetzt habe ich das (weiße) Canon FD 2,8/300, das leistungsmäßig mindestens auf dem
    Niveau des Nikon liegt.

    Ich kann daher das Yashma also aus eigener Erfahrung bewerten.

    Nun habe ich Fotos entdeckt, auf denen das Yashma auf dem Stativring den Schriftzug
    "APO" trägt. Mich würde daher interessieren, ob das nur ein Marketinggag ist, bzw. woher
    die Behauptung stammt, dass es über eine Linse aus Calziumfluorit verfügt.

    Wurde die optische Rechnung eventuell mal geändert?

    Obwohl, wenn ich mir das Foto des ehemaligen US-Präsidenten anschaue, dann gefallen
    mir die Kanten an den Rotorblättern des Hubschraubers gar nicht, oder wurde das Foto mit
    der nicht-APO Version aufgenommen (wenn es denn wirlich eine "echte" APO-Version gibt)?

    Ich bleibe jedenfalls bei meinem Canon 2,8/300, außer mich springt mal ein Nikon 2,0/300 an,
    für das ich keinen Kredit aufnehmen muß.

    LG Christian

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich grabe diesen Thread mal wieder aus...

    das Yashma 2,8/300 war mein erstes Objektiv mit einem Linsendurchmesser von >10cm.
    Gekauft habe ich es anfang-mitte der 90er Jahre in München-Riem.

    Leistungsmäßig war es eigentlich bei voller Öffnung unbrauchbar, da es Farbfehler hatte
    die eher in das Genre Pop-Art paßten. Meiner Erinnerung nach handelte es sich um gelbe
    und violette Farbsäume an hell-dunkel Kanten, die schon auf einem 10x15cm Abzug
    aufgefallen sind.

    Die Schärfe war, sagen wir mal, OK.

    Dieses Yashma hatte noch keine Bezeichnung "APO". Ich bin mir eigentlich recht sicher,
    dass dieses Objektiv kein Sonderglas drinnen hatte. Und wenn, dann war es offensichtlich
    völlig wirkungslos.

    Leistungsmäßig war es schlechter als als das Albinar 4/300, ein Billigheimer mit ebenfalls
    nicht unbedingt ansprechenden Leistungen. Dieses Objektiv hatte ich damals zeitgleich.
    Einige Linsen davon liegen noch irgendwo im Keller....


    Ich kann daher das Yashma also aus eigener Erfahrung bewerten.

    Nun habe ich Fotos entdeckt, auf denen das Yashma auf dem Stativring den Schriftzug
    "APO" trägt. Mich würde daher interessieren, ob das nur ein Marketinggag ist, bzw. woher
    die Behauptung stammt, dass es über eine Linse aus Calziumfluorit verfügt.

    Wurde die optische Rechnung eventuell mal geändert?

    Obwohl, wenn ich mir das Foto des ehemaligen US-Präsidenten anschaue, dann gefallen
    mir die Kanten an den Rotorblättern des Hubschraubers gar nicht, oder wurde das Foto mit
    der nicht-APO Version aufgenommen (wenn es denn wirlich eine "echte" APO-Version gibt)?

    LG Christian
    Ich habe das Yashma Anfang der 90er Jahre in Taïwan kennengelernt, wo ein Freund von mir russische und ostdeutsche Objektive importierte. Deshalb konnte ich das Objektiv ein paar Mal für Porträt-und Modeaufnahmen ausführen. Leistungsmässig war das von mir getestete Exemplar sehr bescheiden, bei offener Blende für 10 x 15-Abzüge zu schwammig und nur zwei oder drei Stufen abgeblendet einigermassen zu "geniessen". Zu bemerken auch ein grosser Kontrastverlust bei Gegenlicht, einer nur mittelmässigen Mehrschichtvergütung geschuldet. Das Yashma hatte definitif keine Sondergläser und meines Wissens gab es auch keine solche Version mit ED-Elementen. Also meiner Meinung nach ein reines Renommier-Objektiv, zumal es mit seiner wenig präzisen Innenfokussierung und seinem billigen Finish auch nicht für jahrelangen Einsatz konzipiert war. Nach der enttäuschenden Erfahrung mit dem Yashma habe ich dann ein Canon FD 300 mm f/4 L benutzt, was schon bei Offenblende Spitzenleistung brachte (damals noch auf Film).

    LG Volker

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.274 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,

    Deine Erfahrungen decken sich komplett mit den meinen...

    Die genannte schwammige Innenfokussierung hatte ich auch, die nicht sehr wirkungsvolle
    Vergütung kommt mir jetzt auch wieder ins Gedächtnis.

    Es existieren dennoch Fotos von diesem Objektiv mit dem APO Schriftzug auf der Stativschelle.
    Also doch ein Merketinggag?

    LG Christian

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Volker,

    Deine Erfahrungen decken sich komplett mit den meinen...

    Die genannte schwammige Innenfokussierung hatte ich auch, die nicht sehr wirkungsvolle
    Vergütung kommt mir jetzt auch wieder ins Gedächtnis.

    Es existieren dennoch Fotos von diesem Objektiv mit dem APO Schriftzug auf der Stativschelle.
    Also doch ein Marketinggag?

    LG Christian
    Hallo Christian,
    ich nehme mal an, das "APO" wurde nachträglich hinzugefügt, um das Objektiv besser verkaufen zu können.

    Je nach Hersteller steht APO ja auch nicht unbedingt für eine streng apochromatische Korrektion, das wurde immer schon ziemlich locker ausgelegt (man denke nur and die zahlreichen mit APO gelabelten Objektive von Sigma in den 90ern...).

    LG Volker

Ähnliche Themen

  1. Minolta AF 75-300mm 1:4,5-5,6
    Von Digitom im Forum Sony E-Mount und A-Mount
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.05.2018, 00:53
  2. Tokina AT-X SD 2.8/300mm
    Von joeweng im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.09.2017, 20:10
  3. Nikkor 300mm ED AI S 300mm/f:2.8 auf mFT
    Von digifret im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.09.2016, 14:01
  4. SP 70-300mm F/4-5.6 Di VC USD
    Von Heiko im Forum Tamron, alle Mounts
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.07.2011, 11:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •