Anbei noch ein "obligatorisches" Mondfoto, das das Auflösungsvermögen in der Bildmitte zusammen mit einem Canon Extender FD 2 x - A zeigt (Sony A7, effektive Brennweite 1000 mm) :
![]()
Anbei noch ein "obligatorisches" Mondfoto, das das Auflösungsvermögen in der Bildmitte zusammen mit einem Canon Extender FD 2 x - A zeigt (Sony A7, effektive Brennweite 1000 mm) :
![]()
Das Canon Spiegelobjektiv war in dem damaligen umfangreichen Test in colorfoto von Walter Schön (für mich dem einzigen in den Fotozeitschriften, der vertrauenswürdig war) klar das beste unter den erschwinglichen - die von Zeiss waren hoch vierstellig. Heute findet man das Canon oft sehr günstig. Unter 200 sollte man zuschlagen, auch wenn der Einsatzbereich limitiert ist.
Ein fantastischer, hochinformativer Beitrag.
Danke dafür.
LG Tom
Ich habe die Zeiss- Objektive bewusst unterschlagen, da damals wie heute unerschwinglich. Ich würde diesen Test (und andere von W.E.Schön) gerne wiederfinden. Bei mir war er in einem Sammelband mit anderen Tests und wurde dann, nach mehreren Jahren und vielen zerfledderten Seiten und Eselsohren, bei einem Umzug entsorgt. Wer hat ihn noch und kann ihn zur Verfügung stellen ?
Anbei noch ein paar aktuellere mit diesem Objektiv gemachte Fotos. Da ich am Vortag ein Sigma DC Zoom an meiner Sony A7 ausprobiert hatte, sind alle irrtümlicherweise im Crop-Modus entstanden. Ich glaube, dass die Fotos klar zeigen, warum ich das Canon Reflex - Objektiv immer noch mit mir herumschleppe - die damit gemachten Fotos haben, vom typischen Bokeh im Hintergrund abgesehen, einfach eine Bildqualität, die sich nicht vor der von guten Linsen-Teles zu verstecken braucht ! Alle Fotos wurden übrigens ohne Stativ gemacht.
LG Volker
.....tolle Fotos....wuerde gern tauschen...mein Tokina RMC 8/500 Spiegeltele
macht leider deutlich "matschigere" Fotos.....
Hat schon mal jemand eins aufgemacht ? Gibt es da was zum justieren?
Gruß
Gorvah
Ich habe auch ein Exemplar vom Tokina RMC 500 mm f/8, gekauft, um es mit dem Canon und dem Tamron zu vergleichen. Leider konnte ich mich noch nicht dazu aufraffen, die drei im Rucksack mitzuführen und dann auch zu verwenden. Aufmachen würde ich das Tokina nur, um es zu reinigen (meines ist Gott sei Dank optisch und mechanisch perfekt), aber ich glaube nicht, dass eine Justierung der Spiegel ohne Kollimator möglich wäre. Ich denke mal, dass man über die fünf Schrauben auf dem Ring, der auch die Seriennummer beherbergt, den rückwärtigen Teil samt Anschlussstück abnehmen kann.
LG Volker
Hallo Volker,
das sind ganz tolle Fotos (mit einem zugegeben ganz tollen Objektiv). Ich hatte außer mit
dem 600mm Sigma und den russischen Rubinaren (300mm f/4,5 und 500mm f/5,6) bisher keine
Berührung mit Spiegelteles (außer mit meinem 10 Zoll Schmidt-Cassegrain für die Astronomie...)
@ Gorvah: Ich würde ebenfalls niemals ein Spiegeltele zwecks Justage öffnen, das geht definitiv
in die Hose. Ich kann da mit meinem 500mm Rubinar ein Lied davon singen. Selbst mit eigens
angebrachten Justageschrauben bleibt das Ergebnis unbrauchbar, egal wie sensibel die Justage
erfolgt.
LG, Christian
Sorry - hab den Thread-Titel nicht richtig gelesen - also Bilder mit anderem Objektiv wieder rausgenommen.
Grüße
Dieter
Geändert von Bueguzz (18.04.2019 um 13:20 Uhr)