Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Canon 50mm ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Peter-1 Beitrag anzeigen
    wie geht denn das? EF 44mm Auflagemaß , FD 42mm Auflagemaß. Also hast Du ein negatives Zwischenstück erfunden :-)) Aber lassen wir es , ich habe mich entschieden.
    @Peter ... die Adapter hatte ich nicht selbst gebastelt, sondern das waren käufliche Teile, die ich mal mit FD-Optiken mitgekauft hatte. Da ich FD nur noch mit Sony E-Mount mache, war kein Bedarf mehr für diese Teile.

    Habe das Canon FD 1.4/50mm an meine A7r geschnallt

    und davor die Lupen Raynox 5320 Pro 5 und 3 Dioptrin geschraubt und draußen im Garten eine im April d.J. gesteckte Zwiebel (Milchstern_Ornithogalum-saundersiae) (eine Lilienart) abzulichten. Leider seit Tagen nur böiger Wind...
    zum alten Eisen muss man die Optik noch nicht werfen. Allerdings ist die Raynox-Lupe eine Klasse für sich.

    #1 mit Raynox 5320 Pro 5 Dioptrin und Offenblende F1.4 (OneShot)




    #2 mit Raynox 5320 Pro 3 Dioptrin und Blende F5.6 (OneShot)


    VG Ekkehard


  2. 2 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  3. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    FD auf EF Adapter waren für lange Tele gedacht.
    Grundsätzlich geht FD auf EF nur durch Umbau oder Ausgleichslinse. Physikalisch anders nicht möglich.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    @Peter ... die Adapter hatte ich nicht selbst gebastelt, sondern das waren käufliche Teile, die ich mal mit FD-Optiken mitgekauft hatte. Da ich FD nur noch mit Sony E-Mount mache, war kein Bedarf mehr für diese Teile.
    Du meinst jetzt aber nicht die ED MIKA Adapter für die Canon FD Supertele Objektive der weißen L-Serie?

    Ed Mika war hier auch schon im Forum und steht in der Mitgleiderliste...

    Hier seine bisherigen Beiträge zu dem von ihm angebotenen Adapter um diese "Super-Tele" nach EF zu adaptieren. Es gibt derer sogar zwei... einmal mit 0.5mm Grundplatte und einen mit 0,7mm Grundplatte.

    http://www.digicamclub.de/search.php?searchid=266723

    Ich selbst habe für mein Canon FD 4.5/500mm L so einen EdMika Adapter. Dort funktioniert das einwandfrei, weil die Supertele - Objektive in der Regel einen leicht variablen Unendlichkeitsbereich haben, der mittels eines umlaufenden Rings und einer Rändelschraube zum "locken" des U-Punktes ausgestattet ist.

    Bei normalen FD oder nFD Objektiven sind die Adapter aber nicht zu gebrauchen, denn deren Unendlichkeitspunkt und der Anschlagsbegrenzungs-Bereich in dem justiert werden könnte ist fix auf Unendlich festgelegt und für den User für eine Justage nicht zu erreichen.

    Mich würde aber mal interessieren, ob es schon früher vor dem Adapter von Ed Mika solche Adapter gegeben haben könnte, da diese Supertele-Objektive der L-Klasse ja auch zu Analogzeiten schon exorbitant teuer waren.. könnte mir gut vorstellen, das Canon selbst damals so etwas mit angeboten hat, um zumindest diese irrwitzig teueren FD Supertele-Objektive der L-Klasse beim Umstieg vom FD auf das EF Bajonett abzufedern, damit den Besitzern nicht kompletter Werteverlust für die Zukunft drohte.

    Darüber hab ich nämlich noch nie irgendwelche Infos gefunden... es hieß zwar, man hat da eine Lösung für die Supertele-Objektive mit angeboten, aber das war auf einige Modelle beschränkt.

    Weißt Du mehr drüber?
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Wie erwähnt hatte ich 2 solcher sehr dünnen Adapter. Aber leider verkauft.
    Habe auch kein Foto davon gemacht.

    Weil ich recht früh mit FD-NEX-Adaption gearbeitet hatte, hatten mich die Adapter sowieso nicht sehr interessiert.
    Kann hier zur Aufklärung deshalb nichts beitragen. *sorry*
    VG Ekkehard


  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Darüber hab ich nämlich noch nie irgendwelche Infos gefunden... es hieß zwar, man hat da eine Lösung für die Supertele-Objektive mit angeboten, aber das war auf einige Modelle beschränkt.
    So richtig "dünne" Adapter wie die von Ed Mika gab es nicht, nur die beiden FD-EF-Adapter von Canon: einmal der Makro-Adapter ohne Ausgleichsoptik und dann der mit eingebauter Ausgleichsoptik (die als 1.26x-Telekonverter wirkt und etwa 2/3 Blende Licht schluckt) für die in der Liste angegebenen Objektive.
    Die Adapter wurden vom CPS nur auf Nachfrage bereitgestellt und verkauft, entsprechend selten sind die Dinger. Einige von den "weißen Riesen", wie das FD 1.8/200L und das 5.6/1200L konnten auch im Werk auf EF umgebaut werden.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    So richtig "dünne" Adapter wie die von Ed Mika gab es nicht, nur die beiden FD-EF-Adapter von Canon: einmal der Makro-Adapter ohne Ausgleichsoptik und dann der mit eingebauter Ausgleichsoptik (die als 1.26x-Telekonverter wirkt und etwa 2/3 Blende Licht schluckt) für die in der Liste angegebenen Objektive. Die Adapter wurden vom CPS nur auf Nachfrage bereitgestellt und verkauft, entsprechend selten sind die Dinger. Einige von den "weißen Riesen", wie das FD 1.8/200L und das 5.6/1200L konnten auch im Werk auf EF umgebaut werden.
    Aktuell habe ich diese Canon FD-nach-EOS-Adapter rumliegen:

    http://www.alles-im-bild.de/open_pic...18-10-04-1.jpg
    http://www.alles-im-bild.de/open_pic...18-10-04-2.jpg
    VG Ekkehard


  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    damit kommst du aber nicht auf unendlich.
    Gruß
    Jan

  10. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Hier mal der Ed Mika Adapter für die, die ihn noch nicht kennen:

    ed-mika.jpg

    edmika2.jpg

    Dieser Adapter sitzt in den beiden Bildern an einem Canon 4.5/500mm L "Super-Tele" und ist nur für diese zu gebrauchen, eben weil sie den über unendlich hinausgehenden Endanschlag haben, den der User selbst mit einer Rändelschraube begrenzen kann.

    An allen andere Objektive der FD Reihen funktioniert unendlich nie mit diesem Adapter.

    Nochmals... das liegt einzig daran, dass Canon FD ein Auflagemaß von 42mm hat, während bei den neueren EF Anschlüssen, diese 2mm weiter vom Sensor entfernt sitzen und damit mindestens wie ein 2mm Zwischenring wirken.

    In Wahrheit ist es noch deutlich mehr, weil die Bajonettwandlung ja in beide Richtungen greifen muss und dafür ein Adapter, wie der von ED MIKA in den FD Mount eintauchen muss... also wie das Kamerabajonett seinerzeit.

    Es ist, außer an diesen Supertele Objektiven der L-Klasse, ein Unendlich ohne einen Umbau an einer Canon EOS Kamera nicht zu erreichen (1.26er Überbrückungskonverter mit verschlimmbessernder Zusatzlinse mal ausgenommen).
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  12. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    neben der Schärfe gibt es ja auch noch ein paar andere Kriterien, die uns gelegentlich wichtiger sein können. Manchmal ist ja auch ein Autofokus hilfreich und dann wandert das Altglas eben nicht in die Tasche. Mein Canon FD 1.4/50mm ist mittlerweile zu meinem Sohn ausgewandert, der aber trotz der guten Abbildungsleistung an seiner A7II das „billige“ Sony 1.8/50mm bevorzugt.
    Mein Canon 1.8/50mm ist dagegen fast nie in der Fototasche, weil ein Planar/Takumar/Olympus 1.4/50mm für mich in der Summe bessere Ergebnisse liefert. Am Ende zählt für jeden die individuelle Gewichtung und es ist ja nicht verboten, mehr als ein 50mm Objektiv dabei zu haben. Außerdem gibt es ja immer noch eine Schwankung der Qualität bzw. Abnutzung/Dejustage bei den Altgläsern - eine Canon 1.4/50mm USM kann ja auch schon „alt“ sein.
    50mm Objektive sind bei Blende 2.0 nicht zwingend gut, wenn sie in Richtung „unendlich“ fokussiert sind. Ich persönlich würde ein 50er bei Landschaftsaufnahmen so nicht verwenden, da mit Sicherheit die Ränder und Ecken nicht scharf wären. Ich würde bei so einem Schärfetest eher einen Objekt-Abstand von 4-5m wählen.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  13. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Moin,
    den von Henry gezeigten Adapter vertreibt Ed Mika meines Wissens nach nicht mehr. Stattdessen hat er für fast alle FD und nFD Objektive ein relativ leicht auszuwechselndes „Tauschbajonett“ auf Canon EF, mit dem man natürlich unendlich erreicht. Ist nicht ganz billig und dauert eine Weile wegen des Versands aus Canada, lohnt sich aber bei vielen „guten“ Canon FD Objektiven. Ich habe bisher 3 Objektive (reversibel!) umgebaut und empfinde die Ed Mika „Adapter“ als solide Lösung für uns Canon-User.
    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.03.2022, 11:45
  2. (Offenblende-)Vergleich Olympus 50mm f1.4 mit Canon nFD 50mm f1.4
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 11:24
  3. Zeiss Planar 50mm f/2 (Contarex) vs Canon LTM 50mm f/1,8
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.06.2018, 16:24
  4. Sonnenblende Canon BS-58 an Canon 50mm f1.2 - passt das ?
    Von Pixel-Catcher im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.08.2017, 06:17
  5. Canon FD 50mm/1,4 identisch FD 50mm/1,4 S.S.C.?
    Von Canon55 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.08.2012, 17:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •