Willst du dir das antun? Mit normalen Hausmitteln ist das meiner Meinung nach nicht zu machen, auch wenn du keine Perfektion erzielen möchtest. Du brachst für jede Fläche einen diamantbesetzen Schleifkopf, um erst einmal die gewölbte Fläche herzustellen. Dabei darf dein Flaschenboden nicht verkippt werden. Das Ergebnis von diesem Schritt wäre aber eine mehr oder weniger matte Oberfläche, die dann noch poliert werden muss... Eventuell findest du auf youtube ein Video zur Brillenglasherstellung, dann kannst du dir vielleicht vorstellen, was ich meine. (Z.B. hier aus der Sendung mit der Maus von 1986 - dann ist es wenigstens keine Schleichwerbung, aber Achtung die Brillenglasherstellung wird nur von 1:10min bis ca. 3:00min erklärt, danach könnte das Video für den einen oder anderen Brillenträger traumatische Erinnerungen wecken. Bei der modernen Herstellung von Kunststoffgläsern werden die Oberflächen gefräst und müssen kaum oder gar nicht mehr poliert werden.)An alle: Wie kann man mit "normalen" Hausmitteln eine eigeneLinse (aus einer Bier- /Weinflasche) schleifen?
Warum fragst du nicht einen Optiker, ob er dir "rohrunde" (ungeschliffene) bestellt/verkauft? Dann kannst du über die Dioptrien dir die Brennweite und über den Brechungsindex auch in einem engen Rahmen das Material (Glasart) heraussuchen. Im Vergleich zu einem Kameraobjektiv, wo die Brechzahlen der Materialien und die Radien jeder einzelnen Glasfläche genau berechnet und aufeinadner abgestimmt sind, haben die Brillengläser noch genug Abbildungsfehler.
Wenn du die rohrunden Gläser noch weiter verarbeiten willst (Durchmesser anpassen/ Flachfacette/Spitzfacette...) dann stehst du noch vor der Wahl mineralische Gläser (= richtiges Glas) oder Kunststoffgläser. Von der Verarbeitung her sind Kunststoffgläser natürlich besser, weil sie sich einerseits durch das weichere Material sich besser bearbeiten lassen (Material lässt sich leichter abtragen und Spannung im Material sind egal), andererseits hast du schneller einen Kratzer auf einer optisch wirksamen Fläche und Kunststoff hat durch vergleichsweise höhere Abbe-zahlen etwas schlechtere Abbildungseigenschaften (z.B. Farbsäume). Für mineralische Gläser brauchst du aber wieder eine Diamanschleifscheibe.



) oder Kunststoffgläser. Von der Verarbeitung her sind Kunststoffgläser natürlich besser, weil sie sich einerseits durch das weichere Material sich besser bearbeiten lassen (Material lässt sich leichter abtragen und Spannung im Material sind egal), andererseits hast du schneller einen Kratzer auf einer optisch wirksamen Fläche und Kunststoff hat durch vergleichsweise höhere
Zitieren