Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard Lasst uns Apfelbäume pflanzen

    Dieser Sommer war ein besonders trockener. Badens Apfel- und Birnbäume hängen dennoch voller Früchte.
    Ich hatte mir früher im Jahr ein paar Stellen mit schönen Bäumen gemerkt und kam nun nächtens zur Ernte :-).

    Für mich sind Obstbäume herrliche Fotomotive. Die folgenden Aufnahmen sind mit den Objektiven
    Tokina Firin 2/20 und IRIX 2.5/15 an einer Sony A7RIII entstanden:


    1 Astro DSC03117.jpg



    2 Astro DSC03081.jpg



    3 Astro DSC03087.jpg



    4 Astro DSC03137.jpg



    5 Astro DSC03112.jpg



    8 Astro DSC03124.jpg



    7 Astro DSC03152.jpg



    6 Astro DSC03140.jpg
    Viele Grüße
    ro


  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Harry II
    Registriert seit
    07.07.2006
    Ort
    Crimmitschau
    Beiträge
    302
    Bilder
    15
    Danke abgeben
    1.962
    Erhielt 305 Danke für 99 Beiträge

    Standard

    Wow!!!
    Das ist für mich ganz großes Kino, einfach nur toll diese Aufnahmem.
    In das erste Bild springt dir links sogar eine Sternschnuppe herein.
    Und im Vorletzten ist knapp über dem Horizont der große Wagen zu erkennen.

    LG Harry

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Harry II :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard Apfelbaum - Plejaden - Meteorit

    Vielen Dank für die Blumen, Harry. Du hast auch sehr schön Details beobachtet.

    In der ersten Obstbaum-Aufnahmenacht hatte ich einige Sternschnuppen gesichtet. Die Kameraorientierung war vorzugweise um Nord bis Nord-Ost.
    Das lag an der Topografie einschließlich städtischer Störlichglocken, die ich möglichst im Rücken haben musste. Diese Orientierung entspricht grob der Richtung,
    in der im Spätsommer die Perseiden-Metoritenschauer niedergehen. Mindestens dreimal hatte ich so das Glück auch eine Sternschnuppe im Bild einzufangen.
    Besonders schön finde ich die folgende Szene. Links über dem Apfelbaum steht der Sternhaufen der Plejaden. Rechts im Bild, knapp geht eine Sternschnuppe
    knapp über dem Horizont nieder.

    9 Astro DSC03110.jpg
    Geändert von spirolino (15.09.2018 um 03:07 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  5. 8 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard Lasst uns Apfelbäume pflanzen (II)

    Nun habe ich auch die Bilder aus der zweiten Aufnahmenacht mit Thema Streuobstwiese entwickelt.

    Das Objektiv bei der ersten Aufnahmenacht nahe bei Heidelberg war ein 20mm Weitwinkel. Die Aufnahmen hier sind mit 15mm Ultarwaweitwinkel-Objektiv aufgenommen (Irix 2.4/15 an KB Kamera). Der Aufnahmeort war weiter vom Ballungszentrum weg und der Himmel entsprechend sternreich. Man erkennt auch auf einem Teil der Aufnahmen die Milchstraße deutlich.



    1 SB Astro DSC03028.jpg



    2 SB Astro DSC03001.jpg



    3 SB Astro DSC03051.jpg



    4 SB Astro DSC03018.jpg



    5 SB Astro DSC03058.jpg



    6 SB Astro DSC02964.jpg


    Das Thema möchte ich weiter verfolgen und im nächsten Jahr zur Apfel-Erntezeit im Hügelland um meinem Heimatort Bilder machen. Das ist durch Streuobstwiesen mit geprägt. Die Lichtverschmutzung ist abseits der Ballungszentren vergleichsweise gering. Hoffentlich ist dann die Ernte so reich wie dieses Jahr.
    Viele Grüße
    ro

  7. 9 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.980
    Erhielt 3.884 Danke für 967 Beiträge

    Standard

    Hi,
    nachdem wir gestern zum Tag der offenen Tür bei "unserer" Hamburger Sternwarte waren,
    wo wir uns erstmal mehr mit den sehenswerten Gebäuden und einer allgemeinen Führung beschäftigt haben,
    durften wir auch noch zum Laborgebäude, wo tausende Fotoplatten, die mit Teleskopne aufgenommen wurden, gelagert und -zum Glück!- digitalisiert wurden/werden.

    Ich bin absolut nicht interessiert an (Astro-)Physik, aber es war faszinierend, wie begeistert die Forscher und schon emeritierten Profs mit ihrem Stoff umgehen.

    Mir gefallen aber auch die Bilder ;-)

    Wer sich ebenfalls dafür interessiert, hier ist der link zur Sammlung:

    https://plate-archive.hs.uni-hamburg.de/index.php/de/

    Immer wieder toll, was da vor über 100 Jahren schon möglich war!
    Viel Spaß beim Stöbern in den unendlichen Weiten...!

    Gx

    Jubi

  9. 7 Benutzer sagen "Danke", Jubi :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Hach, Apfelbäume unterm Sternenhimmel.
    Das sind genau die Momente, von denen ich bisher in diesem Jahr nur träume.
    Du spirolino bist derweil schon mit leckeren Äpfeln durchs Universum gereist.

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Auch wenn auf den folgenden Fotos wenig Sterne zu sehen sind, passen sie hier wahrscheinlich am besten hin. Ich habe mich nach Sonnenuntergang auf den Plabutsch begeben und einmal verglichen, wie sich die Bilder ohne Filter, mit Hoya RA54 und mit dem Rollei Astroklar unterscheiden. Ich habe alle Bilder mit Sony A7RII und dem Loxia 2.8/21 aufgenommen und in CameraRaw identisch ausgearbeitet (Kamera Profil "Deep", Weißabgleich Kunstlicht, Lichter, Tiefen usw. gleich eingestellt):

    ohne Filter:
    DSC05207.jpg

    mit Hoya RA54:
    DSC05206.jpg

    mit Rollei Astroklar:
    DSC05205.jpg

    Nun fällt natürlich auf, dass mit dem Rollei Astroklar das etwas zu sehr in Richtung blau geht, wenn man den Weißabgleich "Kunstlicht" einstellt. Deshalb habe ich hier noch einmal das selbe Bild mit automatischem Weißabgleich:
    DSC05205a.jpg

    ...und so sehen die Bilder mit Hoya RA54...
    DSC05206a.jpg

    und ohne Filter mit der identischen Einstellung aus:
    DSC05207a.jpg

    Fazit: mit beiden Filtern wirken die Farben besser als ohne, mit dem speziellen Astrofilter noch etwas unverfälschter als mit dem Hoya RA54, der ja eigentlich dafür entwickelt wurde, um herbstlichen Aufnahmen etwas kräftigere Farben zu verleihen. Allerdings kann man mit etwas Aufwand sicher Bilder ohne Filter per EBV auf natürlichere Farben bringen. Je nach Lichtquelle und -farbe kann dieser Aufwand aber auch recht hoch sein.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  13. 6 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •