Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
Warum?

Leica M und M39 sollte gehen, und der Rest sowieso. Das Problem wäre eher, dass sich EF-M nicht an R und R nicht an EF-M ansetzen lässt und Canon dann zwei spiegellose Systeme hätte, die einen geschmeidigen Wechsel verhindern würden.

Ich würde mir aber keine Nikon Z oder Canon R kaufen, solange es nicht einen funktionierenden Adapter für Leica M gibt.
Zwei unterschiedliche Zielgruppen, zwei Systeme... wo ist das Problem?

Da wird sich Canon sicherlich so seine Gedanken gemacht haben. Ob die Entscheidung nun dahin ging, zwei Linien zu unterstützen oder ob die mittel-/langfristige Strategie darin besteht das M-System auslaufen zu lassen, wird erst die Zeit zeigen.
Ich könnte mir gut vorstellen, das wir demnächst auch eine EOS - M mit neuem R-Mount auf dem Markt sehen werden. Bei Sony ist man ja auch von "kleinem nach großem Sensor" gewechselt, hatte aber den Vorteil, dass der E-Mount Durchmesser grad noch groß genug war, um bei "Spiegel-los" und dem geringen Auflagemaß die Sensordiagonale auszuleuchten.

Das hatte man bei Canon (mal wieder) verschlafen als die EOS M Kameras herausgebracht wurden (wie seinerzeit schon einmal beim erforderlichen Wechsel des FD zum EF Mount, weil der hochkomplexe Canon nFD Anschluss keinen Platz mehr für die Kontaktleisten der notwendigen elektronischen Kopplungen hergab).

Und bei Nikon sieht man im Grunde die gleiche Problematik. Wieder ist es der falsch weil zu klein konzipierte Bajonettanschluss, der nun eine Änderung notwendig macht.

Bei Fuji das gleiche Dilemma.

Bajonettdurchmesser ist auch da für die Ausleuchtung eines KB - Sensors zu klein.

Irgenwie lernen die Hersteller nicht mal aus den in grauer Vorzeit gemachten Konzeptionsfehlern oder wollen es auch nicht, denn das zwingt die Anwender halt immer neue Modelle zu kaufen.

Bei Canon hatte der Bajonettwechsel beim Auslaufen des nFD Mounts und dem Übergang auf EF Bajonett anfangs ja zu einer riesigen Abwanderungsbewegung enttäuschter Fotografen geführt, die ihre teils teueren weil hochwertigen L-Objektive nicht mehr an den Digitalkameras der EOS Serie nutzen konnten... Bajonett verändert, Auflagemaß verändert... und so waren bei Profis zum Teil viele, viele tausend DM von der einen zur nächsten Kamerageneration wertlos geworden, weil komplett inkompatibel. Bei einer "Spiegellosen" mit dem geringen Auflagemaß aber hat man heute die Möglichkeit mit auflagemaüberbrückenden Adaptern zu arbeiten und so den Übergang und eventuelle Einbußen der Kundschaft bei bestehendem Gerät zu vermeiden. Ein deutlich sicherer Weg.

Die EOS M Kameras sind da ja in der Vergangenheit gottseidank für Canon sicherlich nicht die absatzstäürksten Kameras gewesen, weshalb hier ein Auslaufen des alten Anschlusses sicherlich nicht so sehr ins Gewicht fallen wird, wie seinerzeit der eben geschilderte Entrüstungssturm.

Man kann da viel spekulieren... erst die Zeit wird zeigen, wie Canon da verfahren wird.... aber ich tippe darauf, dass EOS M in der bisherigen Form auslaufen wird und es einen Nachfolger mit dem neuen Bajonett geben wird, zusammen mit Objektiven, die dann nur mechanisch etwas anders gebaut sein werden und den Consumer-Bereich auch unter Angebotspreisbetrachtung zufriedenstellen wird. Denkbar wäre ja auch ein Umbauservice auf das neue Bajonett oder, oder, oder...

LG
Henry