War auch mein erster Gedanke: Wahrscheinlich ein flarender Satellit. Passiert am Himmel leider wesentlich häufiger als Sternschnuppen im Bildfeld.
Aber woran erkennt man das? Ein Hinweis darauf, dass es sich wahrscheinlich um ein im Sonnenlicht aufleuchtendes Stück Blech im Erdorbit
handelt, ist der eher symmetrische Verlauf der Helligkeitszunahme und -Abnahme, sowie die gleichmäßige Farbe. Meteorspuren beginnen typisch
lange dünn, und erleben dann sowas wie ein "furioses Finale", Helligkeitsausbruch, um kurz danach zu verlöschen. Und sie sind oft auf eine
gewisse Art "rauh", ungleichmäßig, und die Farbe ändert sich über den Verlauf. Der Königsweg zu entscheiden, was es wirklich war, ist
es mit eigenen Augen gesehen zu haben. Und wenn Du Alex schreibst, es war visuell eindeutig eine Sternschnuppe, dann wird es wohl eine gewesen sein.
Herzliche Grüße!
PS: Mir wurde zu den Perseiden eine Woche lang die Pflege eines tollen Gartens samt Haus und Katze in der dunkelsten Ecke Vorpommerns angetragen. :-)
Soweit, so fantastisch!Leider war dort jedoch der Himmel über mehrere Tage und Nächte rund um das 2018er Perseiden-Maximum immer dicht. :-(